Herunterladen Diese Seite drucken

Bell ZX3 Bedienungshinweise Seite 4

Werbung

A EINGANGSSTRUKTUR
INPUT (MIC 1)
MIC-LINE IN
MIC-LINE IN
CH 3 - Stereo Input
mono
LINE IN
MIC IN
einem symmetrischen Mikrophon oder einer Line Quelle
belegt werden:
- Stereo Line Anschluss an Jack Socket L&R.
- Mono Line Anschluss an Jack Socket L (mono)
Belegung der XLR Eingänge (ankommende XLR Stecker)
Belegung der Klinkenbuchsen (ankommende Jackplugs)
XLR-Buchse
1= Masse
2= heiß
3= kalt
2
3
1
2 3
1
Heiß bedeutet nicht invertiert, kalt bedeutet invertiert.
Sollen unsymmetrisch ankom-
mende Signale mittels eines
XLR(m) Steckverbinders
angeschlossen werden, so muß
hier eine Brücke zwischen PIN1
und PIN3 angebracht werden.
Phantom Power Schalter (48 Volt, Rückseite)
Werden Kondensatormikrophone benutzt,
muß der Schalter 'Phantom Power' 'ON'
geschaltet werden (rote LED leuchtet). (Nicht
während laufendem Betrieb schalten!)
Werden dynamische Mikros verwendet, muß
INE IN
dieser Schalter in Stellung 'OFF' stehen.
4
Mikrophoneingang, XLR(f) /
Stereo-Klinke (Combi-Buchse)
Gate on/off Schalter. ON=gelbe
LED an. Gate Threshold Regler:
bestimmt die Ansprechschwelle
des Gate.
INPUT (MIC 3)
Mikrophon- u. Stereo Line Eingang
XLR(f) & Klinke (L/mono & R).
Dieser Kanal kann wahlweise mit
Klinkenbuchse (Jack) (6,3mm Stereo)
Gehäuse = Masse
Tip
Ring
= heiß
= kalt
2
3
1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zx3g