5.1 Schweißen
Der Gebrauch von elektrischen Schweißgeräten (TIG, MIG) wird empfohlen.
Kugelhähne ab Nennweite DN 125 und größer müssen durch Elektroschweißen mit dem Rohr ver-
bunden werden.
SCHWEISSEN
Überhitzen Sie den Kugelhahn nicht. Kühlen Sie den Kugelhahn während der Schweißarbeiten.
Verwenden Sie nasse Tücher, um die Dichtelemente im Durchgang während der Schweißarbei-
ten vor übermäßiger Hitze zu schützen. Der Schweißer sollte genügend qualifiziert sein, um die
Schweißarbeiten korrekt ausführen zu können.
BEI HORIZONTALER INSTALLATION DES KUGELHAHNS:
Der Kugelhahn muss sich während der Schweißarbeiten im geöffneten Zustand befinden –
so wird verhindert, dass Verunreinigungen durch den Schweißvorgang mit der Oberfläche
der Kugel in Berührung kommen.
BEI VERTIKALER INSTALLATION DES KUGELHAHNS:
Beim Schweißen der oberen Rohrverbindung muss sich der Kugelhahn im geöffneten Zu-
stand befinden, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in Berührung mit der Oberfläche
der Kugel kommen.
Bei den Schweißarbeiten am unteren Rand muss sich der Kugelhahn im geschlossenen Zu-
stand befinden, um ein Überhitzen des Hahns zu vermeiden.
Nach dem Schweißen und vor dem normalen Betrieb muss der Hahn abgekühlt werden. Der
Kugelhahn sollte nach dem Schweißen nicht geöffnet und/oder geschlossen werden, bevor er
nicht vollständig abgekühlt ist.
Inbetriebnahme und Gebrauch
6 .
Nach der Installation des Kugelhahns muss das Rohr vorsichtig gespült werden.
Inbetriebnahme mit Prüfdruck
Der höchste zugelassene Prüfdruck ist 1,1xPN, wenn sich der Hahn im geschlossenen Zustand
befindet. Während des Testens des Rohrdrucks (1,5xPN) muss der Hahn geöffnet sein.
wT 2791/10
Seite 5