2. Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise
Vor der Handhabung und dem Betrieb der Klinger Kugelhähne sollten Sie diese An-
weisungen gründlich durchlesen und verstehen:
•
Überprüfen Sie die Eignung des Kugelhahns für die jeweilige Anwendung und das Medium.
•
Kontrollieren Sie, dass die vom Hersteller vorgegebenen maximalen Temperatur- und Druckwer-
te nicht überschritten werden (Kapitel 8).
•
Erhitzen Sie den Hahn nicht unnötig von außen.
•
Der im Rohr installierte Kugelhahn kann extrem heiß werden! Schützen Sie sich!
•
Der Kugelhahn alleine kann nicht als Rohrabschluss verwendet werden. Hinter dem
Hahn muss immer ein Blindflansch eingeschweißt und/oder mit dem Rohrende ver-
bunden werden.
•
Der Handhebel oder Automatische Antrieb darf nicht entfernt oder ausgebaut werden,
wenn der Hahn unter Druck steht und/oder einen Durchfluss hat.
•
Der Wechsel des/der O-Ring(e) darf nur im drucklosen Zustand erfolgen.
•
Wenn das Rohr gemäß PED als I-III eingestuft ist, muss der Verkäufer prüfen, ob die
Armaturenklassifikation der
•
Beachten Sie die Allgemeinen Gefahrenhinweise für Klinger Armaturen (siehe Doku-
ment wT2792.10......)
3. Markierungen
Das Typenschild befindet sich auf dem Hahngehäuse. Es enthält die folgenden Informationen:
1 Hersteller
2 Type
3 Nennweite
4 Druckstufe
5 Gehäusematerial
6 Kugelmaterial
7 Bewegungsbolzen Material
8 CE - Kennzeichen der Zulassungs-
stelle
9 Dichtungsmaterial
10 O-Ring-Material
11 max. zulässige Temperatur
12 Baujahr
Klassifikation der Rohrleitung
entspricht.
wT 2791/10
Seite 3