Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschlüsse Und Verkabelung; Filtereinstellungen - HK Audio PULSAR Bedienungsanleitung

1.0
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
12 Stand Alone / System/Monitor
Dieser Schalter optimiert den Frequenzgang des PULSAR
Aktivlautsprechers für den gewünschten Anwendungsfall.
Die Schalterstellung „System-Monitor" ist für den Einsatz
des Topteils mit einem zusätzlichen Subwoofer oder
separat für den Monitor-Einsatz gedacht. Im „Stand Alone"-Betrieb wird
der Frequenzgang der PULSAR Aktivlautsprecher für die Nutzung als
Standalone/Fullrange Box durch eine Erweiterung des Bassbereichs
angepasst.
13 Flat / Contour
Auf der Schalterstellung Flat wird der Frequenzgang
auf eine lineare Wiedergabe optimiert und ist damit
ideal für Liveanwendung. Im „Contour"-Setup wird der
Mitteltonbereich auf ein weicheres Klangbild abgestimmt,
um stark komprimierte, mittenlastige Signale für kurze Distanzen zu
optimieren.
1.2 Anschlüsse und Verkabelung
Schließen Sie die von Ihrer Tonquelle kommenden Signalkabel (Monitor
Out, Line Out o.ä.) an die symmetrierten Input-Buchsen A und B mit
einem XLR/Klinke-Mikrofonkabel oder an die Input-Buchsen C mit einem
Cinchkabel an. Falls Sie ein Mikrofon direkt ohne Mischpult an dem
PULSAR Aktivlautsprecher anschließen möchten, verwenden Sie den
symmetrierten Input A und schalten Sie den Mic/Line Schalter auf „Mic".
Verwenden Sie auch hierzu ein XLR/Klinke-Mikrofonkabel.
1.3 Inbetriebnahme
• Achten Sie darauf, dass der PULSAR Aktivlautsprecher ausgeschaltet
ist.
Achtung! Achten Sie darauf, dass die aufgedruckte Spannungs-
angabe der örtlichen Netzspannung entspricht. Der Anschluss
an eine falsche Netzspannung kann die Elektronik des
Aktivlautsprechers zerstören.
• Drehen Sie die Gain-Regler (Gain A/B/C) auf Linksanschlag.
• Achten Sie beim Anschluss eines Line-Signals darauf, dass alle
übrigen angeschlossenen Komponenten schon vorher in Betrieb
sind. Sowohl das angeschlossene Mischpult als auch alle mit ihm
verbundenen Signalquellen wie Keyboards, Instrumentalverstärker,
Effekte usw. sollten eingeschaltet sein. Achten Sie nun darauf,
dass der Mic/Line-Schalter des PULSAR Aktivlautsprechers richtig
eingestellt ist (Standard = Line). Der PULSAR Aktivlautsprecher sollte
immer zuletzt, d.h. nach allen anderen Komponenten, eingeschaltet,
und zuerst, d.h. vor allen angeschlossenen Geräten, ausgeschaltet
werden.
• Nach dem Einschalten mit dem Power-Schalter läuft der Lüfter kurz
an (Systemcheck) und geht nach ca. 5 Sekunden aus. Der Lüfter ist
temperaturgesteuert. Er geht nur bei sehr hohen Lautstärken in Betrieb
und regelt sich temperaturabhängig vom Belastungszustand. Während
des Systemchecks leuchtet die Status-LED rot – sie wird grün wenn
kein Fehler vorliegt und Netzspannung anliegt.
1.4 Einstellungen
Lautstärkeanpassung mit den Gain-Reglern
Passen Sie mit diesen Reglern und durch Drücken des Mic/Line-
Schalters (nur Kanal A) das Eingangssignal für Line und Mikrofonsignale
an. Falls Verzerrungen oder Übersteuerungen auftreten, überprüfen
Sie die Signalquellen und reduzieren Sie nach Möglichkeit dort das
Ausgangssignal.
Drehen Sie die Gain Regler auf Mittelstellung (= 0 dB / Center click).
Wenn Sie ein Mischpult zur Ansteuerung der PULSAR Aktivbox
verwenden, ist diese Pegelstellung zu bevorzugen. Falls Sie direkt
einen CD-Player oder z.B. ein Keyboard anschließen, kann je nach
Signalstärke der Gain-Regler ganz nach rechts gedreht werden, um
die maximale Lautstärke zu erzielen. Verwenden Sie Input C, um auch
mobile Abspielgeräte direkt mit den PULSAR Topteilen zu verbinden.

Filtereinstellungen

Stellen Sie die Filter der PULSAR Topteile über die Stand Alone/System-
Monitor und Flat/Contour-Schalter gemäß Ihres Anwendungsfalls oder
Vorlieben ein (siehe Punkt 1.1).
1.5 Ausrichtung
HK Audio DuoTilt™ 3/7 (PL 112 FA / PL 115 FA)
Mit dem HK Audio DuoTilt™ 3/7 können die PULSAR Aktivtops
auf einem Lautsprecherstativ horizontal ausgerichtet werden.
Dadurch können störende Reflexionen an der Decke vermieden bzw.
verringert werden. Mit der vorderen Öffnung im DuoTilt™ beträgt der
Neigungswinkel 7° und mit der hinteren 3°.
Wird ein PULSAR Aktivlautsprecher auf einem voll ausgefahrenem
Boxenstativ bzw. Distanzstange betrieben, sollte der 7°-Winkel benutzt
werden. Diese Einstellung eignet sich besonders gut, wenn weniger
Zuhörer beschallt werden sollen, die unmittelbar in der Nähe der
Lautsprecherboxen stehen. Sollen mehr Zuhörer beschallt werden, die
sich weiter entfernt von den Lautsprechern befinden, eignet sich der 3°
Winkel des DuoTilt™.
Pulsar
1.0
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pl 112 faPl 115 faPl 118 sub a

Inhaltsverzeichnis