Seite 2
Impressum Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch die MECON Flow Control Systems GmbH, auch auszugsweise untersagt. Änderungen ohne vorherige Ankündigungen bleiben vorbehalten. Copyright 2013 by MECON Flow Control Systems GmbH - Röntgenstraße 105 - 50169 Kerpen Seite 2 / 20 www.mecon.de...
Sicherheitshinweise 1 Sicherheitshinweise 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Schwebekörper-Durchflussmessgeräte der Serie FVA Trogflux Kurzbauform mit einer Standard- Einbaulänge von 171 mm eignen sich aufgrund ihres Kunststoffmesskonus zur Messung von durchsichtigen Flüssigkeits- und Gasströmen in geschlossenen Rohrleitungen. Optional können die Geräte auch zur Durchflussüberwachung eingesetzt werden, wenn sie mit einem bzw.
Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt ausschließlich beim Betreiber. Die Mecon GmbH übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch, Modifikationen oder Reparaturen, die durch den Kunden ohne vorherige Rücksprache durchgeführt wurden.
Um Fehlmessungen zu vermeiden, ist die Anordnung so zu wählen, dass der Betriebsdruck im Messgerät dem Referenzdruck der Kalibrierung entspricht. ● Bei Messung der von Gasen muss der Betriebsdruck langsam erhöht werden, um Druckstöße zu verhindern. Seite 6 / 20 www.mecon.de Bedienungsanleitung FVA Trogflux Kurzbauform 02/2013 BA_FVA_Trogflux_KBF...
Bezugspunkt des Druckes (Überdruck oder Absolutdruck) zusätzlich erforderlich. Ein nachträglicher Anbau von Kontaktschaltern ist nur möglich, wenn die Schwebekörper mit eingesetzten Magneten verwendet werden. Bei der Erstinbetriebnahme ist der Schwebekörper ganz am Kontakt zur Polarisierung vorbeizuführen. Bedienungsanleitung FVA Trogflux Kurzbauform www.mecon.de Seite 7 / 20 02/2013 BA_FVA_Trogflux_KBF...
Aufgrund sorgfältiger Herstellungsverfahren und Endkontrollen des Gerätes, ist bei Installation und Betrieb entsprechend dieser Anleitung ein störungsfreier Einsatz des FVA Trogflux Kurzbauform zu erwarten. Sollte es dennoch notwendig werden, das Gerät an die Mecon GmbH zurückzusenden, so ist folgendes zu beachten: Vorsicht! Aus Gründen der gesetzlichen Vorschriften zum Umwelt- und Arbeitsschutz und der...
Abb. 2 Standardgerät Die Durchflussmessgeräte FVA Trogflux Kurzbauform bestehen in ihren Hauptbestandteilen aus dem Kunststoff-Messkonus mit Schwebekörper und den Anschlussteilen. Die Anzeige erfolgt direkt auf der am Messkonus befindlichen Skala (z.B. in l/h). Die Ablesekante ist an der Stelle des größten Durchmessers des Schwebekörpers.
Wichtig! Bitte überprüfen Sie anhand des Typenschilds, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie insbesondere, ob die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. Abb. 3 Typenschild FVA Trogflux Kurzbauform Bezeichnungsschlüssel Bezeichnungsschlüssel (gerätespezifisch) TS Medium maximal zulässige Medientemperatur maximal zulässiger Betriebsdruck at T maximal zulässiger Betriebsdruck bei T...
9.1 Druck- und Temperaturgrenzen Anschlussteile Anschlussteile PVC DIN 8062 Medien T [°C] [bar] 10,0 bei Wasser und nicht aggressiven 10,0 Flüssigkeiten 10,0 bei aggressiven Flüssigkeiten = eff. Druck = Überdruck Bedienungsanleitung FVA Trogflux Kurzbauform www.mecon.de Seite 15 / 20 02/2013 BA_FVA_Trogflux_KBF...
Kontakte 10 Kontakte Die bistabile Kontakteinrichtung K18 dient zur Stellungsanzeige des Schwebekörpers in Mecon- Durchflussmessern. Es werden damit Messwerte berührungslos und rückwirkungsfrei signalisiert. Besondere Merkmale • Bistabiles Verhalten • Hohe Schüttelfestigkeit • Rückwirkungsfreies, fast trägheitsloses Schalten • Keine Beeinflussung der Kontakte untereinander •...
Seite 18
: 0,2 A 10 V DC : 0,5 A Achtung: Die maximale Schaltleistung und der maximal zulässige Einschaltspitzenstrom dürfen nicht überschritten werden, da sonst ein Schweißeffekt an den Kontaktzungen ent- steht. Seite 18 / 20 www.mecon.de Bedienungsanleitung FVA Trogflux Kurzbauform 02/2013 BA_FVA_Trogflux_KBF...
Seite 19
Bei der Inbetriebnahme durch den Anwender empfehlen wir, den Schwebekörper des Gerätes einmal am Kontakt oder sinngemäß den Kontakt am Schwebekörper vorbeizuführen. Dadurch wird die richtige Ausgangsposition des Kontaktes sichergestellt. Bedienungsanleitung FVA Trogflux Kurzbauform www.mecon.de Seite 19 / 20 02/2013 BA_FVA_Trogflux_KBF...