de
Inbetriebnahme/Funktionsprüfung
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Vor allen Arbeiten Spannungsversorgung abschalten und gegen Wiedereinschal-
ten sichern. Wegen noch vorhandener personengefährdender Berührungsspan-
nung dürfen die Arbeiten am Regelmodul erst nach Ablauf von 5 Minuten begon-
nen werden.
Prüfen, ob alle Anschlüsse (auch potentialfreie Kontakte) spannungsfrei sind.
Anschließend erfolgt der elektrische Anschluss (siehe Kapitel Elektrischer Anschluss).
7.2
Elektrischer Anschluss
GEFAHR
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der elektrische Anschluss ist von einem beim örtlichen Energieversorgungsunter-
nehmen zugelassenen Elektroinstallateur und entsprechend den geltenden örtli-
chen Vorschriften [z. B. VDE-Vorschriften] auszuführen.
▪ Installation gemäß vorherigem Abschnitt durchführen.
▪ Elektrische Installation der Pumpe nach Vorgaben der entsprechenden Betriebsanlei-
tung durchführen.
▪ Technische Daten der anzuschließenden Stromkreise auf Verträglichkeit mit den
elektrischen Daten des CIF-Moduls prüfen.
▪ Adern entsprechend der zutreffenden Zeichnung (Fig. 1 bis Fig. 4) anschließen.
▪ BUS-Anschlusswiderstände bei RS485/CAN setzen (beide Schalter auf „ON"), wenn
keine abgehende Leitung vorhanden ist.
▪ Klemmkastendichtung auf sichtbare Beschädigung prüfen.
▪ Klemmkastendeckel mit den dafür vorgesehenen Schrauben schließen, so dass die
Dichtung umlaufend schließt.
Bei RS485 sind die Anschlussklemmen mit A(-) und B(+) markiert. Die Markierung
stimmt mit dem Standard überein. Trotzdem verwenden einige Hersteller die umge-
kehrte Markierung von A und B. Dies kann zu Kommunikationsproblemen führen.
RS485 erlaubt keine Schleifen, sternförmige Verdrahtung oder Stichleitungen. Alle
Geräte müssen in Reihe geschaltet sein.
8
Inbetriebnahme/Funktionsprüfung
Diese Anleitung beschreibt die grundlegende Installation.
Die vollständige Anleitung befindet sich unter www.wilo.de/automation.
10
WILO SE 2018-05