Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DJI Ronin-S Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ronin-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ronin-S Benutzerhandbuch
Auf der Seite mit den Motoreinstellungen finden Sie die Einstellungen für „Steifheit" (Stiffness),
„Stärke" (Strength), „Filter" (Filterung) und „Steuerung" (Control). Die Steifheit sollte immer
entsprechend der auf dem Gimbal aufgebrachten Gesamtnutzlast und den erweiterten
Einstellungen angepasst werden. Es wird empfohlen, die Standardeinstellung unverändert zu
lassen.
Steifheit: Mithilfe der Motorsteifheit können Sie abstimmen, wie viel Leistung von den Motoren
beim Ausbalancieren der einzelnen Achsen aufgewendet wird. Achten Sie darauf, stets eine
Reserve bei dieser Einstellung festzulegen, damit die Stabilität in jeder Situation gewährleistet ist.
Auto Tune: Der Steifheitswert wird durch das Gimbal-System entsprechend der Nutzlast des
Gimbal bestimmt. Es gibt drei Aggressivitätsprofile für das Tuning, so dass Sie den berechneten
Steifigkeitswert mit Leichtigkeit anpassen können. In den meisten Fällen empfehlen wir, das Profil
„Mittel" (Mid) oder „Hoch" (High) zu verwenden, um eine größtmögliche Robustheit zu erhalten.
Für Szenarien, in denen Sie sich langsam und weicher bewegen müssen, können Sie das Profil
„Niedrig" (Low) verwenden.
Wenn die Nutzlast zum Beispiel 1,8 kg beträgt, kann von Auto Tune der Steifigkeits-Wert bei
„Hoch" auf 45 gesetzt werden. Wenn Sie „Mittel" wählen, beträgt der Steifigkeitswert 36 und bei
„Low" 27.
Nachdem Sie das Einstellungsprofil ausgewählt haben, tippen Sie einfach auf „Auto Tune".
Der Ronin-S berechnet, basierend auf dem Gewicht aus dem Setup, automatisch das optimale
Ergebnis. Alternativ können Sie die M-Taste des Ronin-S drücken und vier Sekunden lang halten,
um „Auto Tune" ohne die App zu starten.
Der „Auto Tune"-Vorgang dauert ungefähr 40 Sekunden. Nachdem „Auto Tune" ausgeführt
wurde, können Sie eine detaillierte Motordiagnose am unteren Rand der Seite sehen. Wenn der
Gimbal richtig ausbalanciert ist, sollte der „Stärke"-Wert der Motoren im Bereich von ±5 liegen.
Wenn der Stromverbrauch einer bestimmten Achse ständig über diesen Bereich hinausgeht,
müssen Sie das mechanische Gleichgewicht Ihres Geräts überprüfen.
Stellen Sie sicher, dass der Ronin-S auf einem stabilem Untergrund steht und im
„Upright-Modus" arbeitet und bei Verwendung von „Auto Tune" zentriert ist.
Wenn Sie den Ronin-S an einem Fahrzeug montieren, empfiehlt es sich, den „Steif-
heit"-Wert manuell einzustellen, nachdem „Auto Tune" abgeschlossen ist. Stellen Sie
die Steifheit manuell so hoch wie möglich ein, bis Sie spüren, dass der Gimbal zu
vibrieren beginnt. Verringern Sie dann die Werte für Steifheit.
Stellen Sie sicher, dass der Gimbal ausbalanciert ist und die Werte für „Steifheit" bei
jedem Wechsel der Kamera oder des Objektivs richtig eingestellt sind.
Wenn Sie die „erweiterten Einstellungen" (Advanced Settings) öffnen, werden die Registerkarten
„Stärke" (Strength), „Filter" (Filter) und „Steuerung" (Control) angezeigt. Wir empfehlen, diese
drei Parameter für die meisten Fälle auf den Standardwerten zu belassen. Benutzer mit
entsprechendem Vorwissen können diese nach ihren Wünschen stets anpassen.
Stärke (Strength): Es wird empfohlen, die Standardeinstellung unverändert zu belassen. Die
Einstellung der Motorstärke ermöglicht die Minimierung von Lagefehlern des Ronin-S. Dieser
Parameter beeinflusst, wie schnell der Ronin-S auf Änderungen der Ausrichtung reagiert. Wenn
Sie ungewöhnliche Lagefehler bemerken, können Sie diese minimieren, indem sie die Stärke des
entsprechenden Motors erhöhen. Allerdings kann eine zu starke Erhöhung auch dazu führen,
dass der Ronin-S bei der Anpassung der Ausrichtung zu stark reagiert und es zu Vibrationen
kommt. Wenn der Wert auf 10 gesetzt ist und die Schwenkachse nach einem schnellen Schwenk
nicht sofort zum Stillstand kommt, verringern Sie diesen Wert versuchsweise auf 6.
16
©
2018 DJI OSMO Alle Rechte vorbehalten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis