Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften Und Empfehlungen; Sicherheitshinweise; Brandgefahr; Vergiftungsgefahr - OERTLI GSR 230 Condens Installations- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GSR 230 Condens:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitsvorschriften und Empfehlungen

2.1 Sicherheitshinweise

2.1.1

Brandgefahr

Keine entzündlichen Produkte in der Nähe des Geräts
lagern.
Bei Gasgeruch keine offenen Flammen verwenden, nicht
rauchen, keine elektrischen Kontakte oder Schalter
betätigen (Klingel, Beleuchtung, Motor, Fahrstuhl etc.).
1.Gasversorgung unterbrechen
2.1.2

Vergiftungsgefahr

Die Luftzufuhr in den Heizraum nicht unterbinden (auch
nicht teilweise).
Bei Abgasgeruch
1.Gerät ausschalten
2.Fenster öffnen
3.Örtlichkeiten räumen
4.Qualifiziertes Fachpersonal benachrichtigen
2.1.3

Verbrennungsgefahr

Das Flammen-Schauglas nicht berühren.
Je nach den Einstellungen des Geräts:
2.1.4
Gefahr von Beschädigungen
Keine Chlor- oder Fluorverbindungen in der Nähe des
Geräts lagern.
Das Gerät an einem vor Frost geschützten Ort aufstellen.

2.2 Empfehlungen

Das Gerät und die Anlage dürfen ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal gewartet werden.
Vor jeglichen Arbeiten das Gerät von der Stromversorgung
trennen.
Regelmäßig prüfen, dass die Installation mit Wasser befüllt ist und
unter Druck steht.
Der Zugang zum Gerät muss stets möglich sein.
Vermeiden, die Anlage zu entleeren.
Um folgende Funktionen zu gewährleisten, das Gerät möglichst nicht
ausschalten, sondern in den Sommer- oder Frostschutzbetrieb
schalten:
- Frostschutzfunktion
- Korrosionsschutz
des
(Fremdstromanode)
8
Speichers
mit
Titananode
GSR 230 Condens
2.Fenster öffnen
3.Alle offenen Flammen löschen
4.Örtlichkeiten räumen
5.Qualifiziertes Fachpersonal benachrichtigen
6.Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen
- Die Temperatur der Abgasleitungen kann 60 °C übersteigen
- Die Temperatur der Heizkörper kann 95 °C erreichen
- Die Temperatur des Warmwassers kann 65 °C erreichen
Das Gerät regelmäßig warten lassen: Für die jährliche Wartung des
Geräts qualifiziertes Fachpersonal beauftragen oder einen
Wartungsvertrag abschließen.
02/10/08 - 300015165-001-C

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis