Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kapitel 1 - Einleitung; Anwendung / Zweckbestimmung - Sooil DANA DIABECARE R Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DANA DIABECARE R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendung / Zweckbestimmung

DIABECARE ®
Die DANA
Sie unauffällig am Körper tragen können. Aus einem Reservoir (Spritze) wird über ein Infusions-
Set mit Kanüle kontinuierlich eine einstellbare Menge Insulin subkutan verabreicht.
Der nahrungsunabhängige Insulinbedarf wird durch die sogenannte Basalrate abgedeckt, indem
ein Elektromotor von einer Elektronik entsprechend der einprogrammierten, zeitlich veränderlichen
Förderrate angesteuert wird und über eine mechanische Vorrichtung (Gewindestange) einen
Kolben in eine Spritze drückt. Eine nahrungsabhängige Insulinmenge wird als sogenannter Bolus
vor jeder Mahlzeit gegeben. Da Über- oder Unterdosierungen von Insulin erhebliche Konse-
quenzen haben könnten (hyperglykämisches Koma, hyperglykämischer Schock), besitzt die
DIABECARE ®
DANA
anderem zur Überwachung der Batterie, des Reservoirs und der gesamten Elektronik.
Die Fernbedienung der DANA
messgerät, welches den aktuellen Glukosegehalt nach dem elektrochemischen Messprinzip im
frischen Kapillarblut bestimmt.
Dazu wird ein Tropfen Blut (benötigte Menge: 0,5 µl) in Kontakt mit seinem speziellen
Sensorenfeld gebracht, wodurch eine elektrische Potentialdifferenz entsteht, die vom Gerät
ausgewertet wird. Der gemessene Blutzuckerwert wird nach 5 Sekunden digital angezeigt und
kann anschließend in den Bolus-Kalkulator übernommen werden. Die entsprechenden Blutzucker-
teststreifen besitzen einen zusätzlichen Sicherheits-Code.
Das verwendete Infusion-Set sollte spätestens nach 72 Stunden gewechselt werden, da sich
ansonsten das lokale Infektions- und Abzessrisiko mit der Einsatzdauer deutlich erhöht.
Empfehlenswert ist eine Insulinpumpentherapie (CSII) für:
- Diabetiker, die trotz intensiver konventioneller Insulintherapie (ICT) bei mehreren Insulinin-
jektionen täglich keine stabile normoglykämische Blutzuckereinstellung erreichen können (zum
Beispiel wegen zu hoher Stoffwechselaktivität).
- Diabetiker mit Neigung zur schweren Hypoglykämien, insbesondere wenn diese nachts auftreten.
- Diabetiker mit deutlich erhöhtem Insulinbedarf in den Morgenstunden (zum Beispiel ausge-
prägtes Dawn-Phänomen).
- Diabetiker mit einem sehr unregelmäßigen Lebensrhythmus, insbesondere häufig wechselnden
Tag-/Nachtrhythmus, zum Beispiel bedingt durch Schichtarbeit, welche mit konventioneller
Insulin-Applikation nicht eingestellt werden können.
Die Insulinpumpe DANA
R Insulinpumpe ist eine kleine batteriebetriebene Spritzenpumpe, welche
R Insulinpumpe zahlreiche Sicherheits- und Alarmvorrichtungen, unter
DIABECARE ®
R ist geeignet für die Eigenanwendung!
DIABECARE ®

Kapitel 1 - Einleitung

R Insulinpumpe besitzt ein integriertes Blutzucker-
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis