Herunterladen Diese Seite drucken

Betrieb - Federrückstellung - rotork HP-Serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Hydraulische handnotbetätigung

Werbung

BETRIEB –
5.0
Bedienungsanleitung für die hydraulische Handnotbetätigung mit Federrückstellung
5.1
Manueller Betrieb
5.1.1
Das manuelle Halteventil (8) muss auf der Position „Offen" stehen.
5.1.1.1
Für HPB-Handnotbetätigungen muss der Wahlschalter für manuellen Lokal-/Fernbetrieb (10)
auf der Position „Lokal" stehen.
5.1.2
Den Ein-/Aus-Wahlschalter (3) durch vollständiges Eindrehen im Uhrzeigersinn schließen.
5.1.3
Durch Betätigen der Pumpe (7) wird der Stellantrieb in Bewegung gesetzt und die Feder
zusammengedrückt.
5.1.4
Wenn der Stellantrieb die gewünschte Stellung erreicht hat, kann er dort durch Schließen des
manuellen Halteventils (8) verriegelt werden.
5.1.5
Damit die Feder entlastet werden kann, muss das manuelle Halteventil (8) in die Position
„Offen" gebracht und der Ein-/Aus-Wahlschalter (3) durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn
zurückgestellt werden.
5.2
Motorbetrieb
5.2.1
Der Motorbetrieb wird erreicht, wenn der Ein-/Aus-Wahlschalter (3) in die Position „Offen"
und vollständig gegen den Uhrzeigersinn gedreht ist und sich das manuelle Halteventil (8) auf
der Position „Offen" befindet.
HP NOTBETÄTIGUNG FÜR STELLANTRIEBE MIT FEDERRÜCKSTELLUNG
POSITION
BESCHREIBUNG
1
Hydraulikzylinder
2
Baugruppe hydraulische Handnotbetätigung
3
Ein-/Aus-Wahlschalter
4
Überdruckventil (Werkseinstellung)
5
Hydraulikbehälter
6
Ablassstopfen
7
HP Druck-/Zugpumpe
8
Manuelles Halteventil
9
Einfüllöffnung / Entlüftungsstopfen
10
Lokal-/Fern-Wahlschalter (nur HPB)
Federrückstellung
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
HP HANDNOTBETÄTIGUNG
3
5
6
3
7
6
Seite 6 von 8
8
4
ANSCHLÜSSE AN DEN
STELLANTRIEB
Druckschrift PUB016-004-02
Ausgabedatum 05/16
1
9
7
10
8
2
4
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

HpaHpbHpcHp1