Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

eder MULTICONTROL Ergänzung Zur Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MULTICONTROL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

.)))
i
INFORMATION!
Nach erfolgreicher einmaliger Grundkonfiguration (nur Pflichteingaben notwendig)
wird dieser Menüpunkt dauerhaft ausgeblendet. Immer ist die Grundkonfiguration in
g
"Bedienebene 3"
Schritt 9
Drücken die Taste "I" in der Grundanzeige um die Gerätefunktion freizugeben
und Bestätigen mit "F1" (Ja) (grüne Kontrollampe bei Taste „I" muss leuchten!)
Schritt 10
Einregulieren
Je nach einzustellendem Arbeitsdruck kann es notwendig werden, die
Druckhaltepumpe(n) druckseitig
Pumpe aufgrund deren Kennlinie hin zu niedrigen Drücken ansteigt).
Ein Hinweis auf ein notwendige
Überströmventil nach dem Abschalten der Pumpe(n) erst bei mehr als
ca. 0,5 bar unter dem oberen Arbeitsdruck vollständig geschlossen hat.
i
HINWEIS!
Beachten Sie, dass das
Arbeitsdruckes durchgeführt werden muss und danach weder Arbeitsdruck noch
Einregulierung verändert werden darf!
Wenn die Pumpen
nachträglich
danach erneut eingestellt werden!
Die Einstellung (1) des/r druckseitigen Regulierventile(s) ist
im Anlagen- bzw. Inbetriebnahmeprotokoll zu notieren.
Einstellung Regulierventil Pumpe 1: _________
Einstellung Regulierventil Pumpe 2: _________
5. Inbetriebnahme
Digitaleingang
/))) nicht vorhanden (Werkseinstellung)
/))) Warnung: Kontakt Auf
/))) Warnung: Kontakt Zu
/))) Störung: Kontakt Auf
.))) Störung: Kontakt Zu
"Einstellungen" erreichbar.
der Druckhaltpumpe(n)
Einregulieren
der Druckhaltepumpe(n) immer vor dem Einstellen des
erneut einreguliert werden,
einzuregulieren
(da die Förderleistung der
s Einregulieren
kann z.B. sein, wenn das
muss auch er Arbeitsdruck
18
d
(1)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis