- Bei Geräten ohne eingebautem MCF Nachspeisemodul ist der Behälter
so lange zu füllen (z. B. über den KFE-Hahn in der Überströmleitung am
Anschluss des EG-M - siehe Abbildung 5, Detail B), bis am Entlüftungs-
ventil der Pumpe (Detail A) ein kontinuierlicher Strahl des
Anlagenmediums austritt.
- Anschließend im Handbetrieb die Druckhaltepumpe einige Male ein- und
ausschalten, um eine vollständige Entlüftung der Pumpenkammern damit
zu erreichen ("Ausgang: Test", Schalten mit F1).
- Dabei ist gleichzeitig die Drehrichtung des Pumpenmotors zu kontrollieren.
Das Lüfterrad des Motors muss sich in die auf der Motorabdeckung
hingewiesene Richtung drehen. Das Lüfterrad ist durch die Bohrungen in
er Motorabdeckung sichtbar.
- Bei falscher Drehrichtung sind bei der bauseitigen Zuleitung zum Gerät
2 der 3 Phasen zu vertauschen, um die Drehfeldrichtung und damit die
Motordrehrichtung(en) umzukehren.
-
Entlüftungsventil
- Bei Geräten mit 2 Druckhaltepumpen (Modelle Duo und Maxi) die obigen
Schritte für die 2. Pumpe wiederholen (
Pumpe 2=rechts)
Schritt 8
Konfigurieren des multicontrol
- Drücken Sie in der Grundanzeige die Taste "F2" (Bedienen)
- Menüpunkt "Codeeingabe" auswählen
- Geben Sie den Code ein (siehe Bedienungsanleitung
multicontrol MCK, MCM-_1, Kapitel 5.7 "Bedienebene 3")
- Bedienebene 3 ist jetzt freigegeben
- Wechseln Sie in der Bedienebene 3 ins Menü "Grundkonfiguration"
(falls bereits einmalig durchgeführt: „Einstellungen"
5. Inbetriebnahme
Abbildung : 6 Kontrolle der Drehrichtung des Pumpenmotors
der Pumpe wieder
schließen
und festziehen.
Ansicht von vorne:
g
16
Pumpe1=links,
„Grundkonfiguration"