Erst lesen, dann den Projektor anschließen Erst lesen, dann den Projektor anschließen: Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, das Produkt seiner Bestimmung gemäß zu handhaben. Warnungen: Bei Nichteinhaltung besteht Todes- oder Verletzungsgefahr. _______________________________________________________________ Diesen Projektor nur an einem stabilen Ort installieren ! Niemals den Projektor auf einer wackeligen Unterlage, einem schwachen Ständer, einem geneigten Boden, usw.
Seite 5
Erst lesen, dann den Projektor anschließen Schutzleiter nicht vergessen ! Nur Verlängerungs-Leitungen bzw. -Kabel mit einem Mindestquerschnitt von 1,5 mm² und Schutzleiter verwenden. Erschütterungen vermeiden ! Wenn Sie diesen Projektor fallen lassen oder das Gehäuse beschädigen, sofort den Netzstecker ziehen. Wenden Sie sich an einen Fachhändler, der der Gerät überprüft. Falls Sie es in dem Zustand weiter verwenden, kann es zu Feuer, Stromschlag u.ä.
Seite 6
Erst lesen, dann den Projektor anschließen Niemals direkt in das Objektiv blicken, wenn die Lampe eingeschaltet ist ! Niemals direkt in das Objektiv blicken, wenn die Lampe eingeschaltet ist. Da eine lichtstarke Lampe verwendet wird, kann das Sehvermögen beeinträchtigt werden. Niemals einen mit Flüssigkeit gefüllten Behälter o.ä.
Seite 7
Erst lesen, dann den Projektor anschließen Vorsicht ! Bei Nichteinhalten besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr. _______________________________________________________________ Vorsicht beim Tragen des Projektors ! Wenn Sie diesen Projektor von einem Ort zum anderen bringen wollen, unbedingt den Netzstecker ziehen und alle externen Anschlüsse trennen. Sonst können die Kabel beschädigt werden, was eventuell zu Feuer, Stromschlag, u.ä.
Seite 8
Erst lesen, dann den Projektor anschließen Niemals auf den Projektor steigen oder schwere Objekte dort abstellen ! Niemals auf den Projektor steigen. Achten Sie besonders darauf, wenn sich Kinder in der Nähe befinden. Sonst kann der Projektor umfallen oder beschädigt werden und Verletzungen verursachen.
Seite 9
Erst lesen, dann den Projektor anschließen Lautstärke ! Immer einen geeigneten Lautstärkepegel verwenden, um Nachbarn nicht zu stören. Diesen Punkt besonders zu später Nachtstunde beachten. Den Projektor innen mindestens einmal jährlich reinigen! Wenden Sie sich an einen Fachhändler, um den Projektor reinigen zu lassen. Falls sich im Inneren des Projektor sehr viel Staub ansammelt, kann es zu einem Feuer kommen.
Schnellaufbau: Aufstellen und anschließen Schnellaufbau Projektor aufstellen und anschließen Die Schnellaufbau-Anleitungen sind für das schnelle Aufstellen und Anschließen des Projektors gedacht. Um eine Beschädigung des Gerätes zu vermeiden, ist die Stromzufuhr zum Projektor und den Eingangsquellen beim Anschließen des Kabels auszuschalten. Achten Sie unbedingt darauf, das Gerät in Projektionsrichtung maximal um +30°...
Schnellaufbau: Eingänge/Tastenfeld 1 - AUDIO IN: Audioeingang (Stereo-Mono-Konvertierung) 2 - S-VHS: S-VHS-Eingang 3 - VIDEO IN: Composite Videoeingang 4 - DVI-I: Computereingang 5 - USB: USB-Mausemulation 6 - RS232C: Mausemulation/Externe Projektorsteuerung 7 - Interface für Kensington Lock (Diebstahlschutz). Tastenfeld Das Tasten-Bedienungsfeld befindet sich auf der Oberseite des Projektors. Es besitzt die folgenden Bedienelemente: Diskpad Cursor bewegen (oben/unten, links/rechts)
Maus-Anschluß / Kabel verbinden Maus-Anschluß Der Projektor besitzt eine interne Mausemulationsfunktion. Mit dem Mauskabel (das zum Lieferumfang des Projektors gehört) wird der Computer Projektor verbunden. Danach können Computer- Mausfunktionen über die Fernbedienung gesteuert werden. 1. Computer und Projektor ausschalten. 2. Das Mauskabel vom Mausanschluß des Computers abziehen. 3.
Bildgröße / Inbetriebnahme Bildgröße Passen Sie die Projektionsgröße des Bildes mit dem Zoom-Ring oben an der Projektionslinse an. Die Werte für die Projektionsgröße werden für die Brennweiten von f = 25,5 mm und f = 31,2 mm angegeben. Siehe auch Projektionstabelle auf Seite 29.
Standby/Projektor ausschalten Standby (Bereitschaftsmodus) Wenn der Projektor nicht in Gebrauch ist, sollte er in den Standby versetzt werden. 1. Die Standby-Taste betätigen: ca. 2 Sekunden gedrückt halten. 2. Die Lampe schaltet sich aus, und die Standby-Taste leuchtet rot auf. Hinweis: Der Lüftermotor läuft noch einige Minuten lang weiter, bis der Projektor abgekühlt ist.
Gebrauch des Systemmenüs Gebrauch des Systemmenüs Hauptmenü Drücken Sie die Taste Menü (Menu) auf dem Projektor oder der Fernbe- dienung, um das Hauptmenü aufzurufen - Der Menüname erscheint in der oberen Zeile. - Durch einen Pfeil rechts von der Menüzeile wird darauf hingewiesen, daß ein Untermenü...
Menüeinstellungen Menüeinstellungen Die folgende Tabelle enthält eine Auflistung aller einstellbaren Menüobjekte zusammen mit den jeweiligen Standardeinstellungen. Haupt-Menü Beschreibung / Maßnahme Standard- einstellung Bild Anzeige des Untermenüs Bild Werkzeuge Anzeige des Untermenüs Werkzeuge Signalquelle Auswahl der Eingangs- Gemäß (PopUp-Fenster) signalquelle (PC/RGB / SVHS Suchverfahren / VIDEO) Benutzeroberfläche...
Seite 18
Menüeinstellungen Wenn der Modus PC / RGB aktiv ist: Bild (PC/RGB) Beschreibung / Maßnahme Standard- Untermenü-Punkte: einstellung Helligkeit Einstellung der Helligkeit Kontrast Einstellung des Kontrasts Optimize/AutoSync Aktivieren der automatischen Synchronisation Hor. Bildlage Einstellung der horizontalen Bildposition Ver. Bildlage Einstellung der vertikalen Bildposition Tracking Einstellung der Zahl der...
Seite 19
Menüeinstellungen Wenn der Modus PC / RGB aktiv ist: Weitere Optionen Beschreibung / Maßnahme Standard- Untermenü-Punkte: einstellung Projektion Auswahl der Projektionsaus- normal (PopUp-Fenster) richtung Farbkorrektur Untermenü Farbkorrektur wählen Trapez Zusätzliche elektronische Korrektur von Bildverzeichnung (aus / horizontal / voll). Horizontal: Ausgleich vertikaler Linien Voll: Voller Ausgleich, Geometrien bleiben erhalten...
Seite 20
Menüeinstellungen Wenn der Video-Modus aktiv ist: Bild (Video) Beschreibung / Standard- Untermenü-Punkte: Maßnahme einstellung Helligkeit Einstellung der Helligkeit Kontrast Einstellung des Kontrasts Farbe Einstellung der Farbsättigung Farbton Einstellung des Farbtons für NTSC 16 : 9 16:9 ein/aus Werkzeuge (Video) Beschreibung / Maßnahme Standard- einstellung Untermenü-Punkte:...
Fernbedienung Infrarot-Fernbedienung Über den Gebrauch der Infrarot-Fernbedienung Über Tastenfeld Fernbedienung werden grundlegende Projektorfunktionen kontrolliert. Richten Sie die Fernbedienung auf die Projektionsleinwand oder auf den Sensor. Drücken Sie die gewünschte Fernbedienungstaste, um ein Signal an den Projektor zu senden. Taste Beschreibung Standby.
Seite 23
Fernbedienung Taste Beschreibung Bei aktiver Mausemulation: Rechte Maustaste Bei nicht aktiver Mausemulation: Positionieren von Menü- Fenstern bei aktivierter Menüführung bzw. des Videofensters bei aktiviertem PIP-Modus (Menü ausgeschaltet). Mit dem Joystick wird das Fenster zentriert. Bei aktiver Mausemulation: Linke Maustaste. SELECT (*) Bei nicht aktiver Mausemulation: Bestätigung einer Auswahl.
Bedeutung der Symbole Bedeutung der Symbole Es werden Symbole angezeigt, die darauf hinweisen, daß eine Präsentations- werkzeug aktiv ist. Pointer-Modus: Mit der Pointer-Taste auf der Fenbedienung aktivierbar. Im Pointer-Modus können Sie einen Zeiger im Bildbereich bewegen. Durch erneutes Betätigen der Pointer-Taste wird der Modus deaktiviert. Freeze-Modus: Mit der Freeze-Taste auf der Fernbedienung aktivierbar.
Bedeutung der Symbole/Batteriewechsel Fragezeichen: Es wird in ein Fragezeichen angezeigt, wenn der Projektor den Modus Dateneingangsquelle nicht erkennt. Dies kann auch vorkommen, wenn Sie einen Standard-VESA-Modus auf Ihrem System wählen, da manche Gerätetreiber von Grafikkarten im PC Zeitparameter verwenden, die von den durch die Organisation VESA ausgegebenen Parametern abweichen.
Seite 26
Batteriewechsel Batterien und Akkumulatoren gehören nicht in den Hausmüll! Im Interesse des Umweltschutzes sind Sie als Endverbraucher gesetzlich verpflichtet (Batterieverordnung), alte und gebrauchte Batterien und Akkumulatoren zurückzugeben. Sie können die gebrauchten Batterien an den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger in Ihrer Gemeinde oder überall dort abgeben, wo Batterien der betreffenden Art verkauft werden.
Lampenwechsel Lampenw echsel Die Metalldampflampe des Projektors bietet eine begrenzte Nutzungsdauer von ca. 2.000 Betriebsstunden. Wenn das projizierte Bild dunkel erscheint oder während der Anlaufphase des Projektors ein roter Balken die Lampen- nutzungsdauer angezeigt wird, sollten Sie die Lampe ersetzen. Wichtig: Bei extremen Betriebsbedingungen –...
Anzeige der Lampennutzungsdauer Anzeige der Lampennutzungsdauer Im Info-Untermenü wird die verstrichene Betriebszeit der Lampe angezeigt. Zur Anzeige der Lampennutzungsdauer wählen sie aus dem Hauptmenü die Option INFO aus. Solange der Lampenanzeigebalken grün ist, ist die Lampe in Ordnung. Wechselt die Farbe des Balkens jedoch zu rot, sollte die Lampe ersetzt werden.
Fehlersuche und Lösungen Fehlersuche und Lösungen Problem Wahrscheinliche Ursache Mögliche Lösung Projektor schaltet Lampendeckel nicht Lampendeckel prüfen und ggfs. sich selbsttätig ab. verschlossen fest einrasten. Überspannung Bei Störungen schaltet der Projektor in den Modus Standby und kann nur manuell wieder gestartet werden. Wärmestau im Projektor Blockierende Gegenstände entfernen.
Startbild zeigt an, daß alle Parameter auf vorein- gestellte Werte zurückgesetzt wurden. Service Hotline Für Informationen über Liesegang-Produkte und bei Problemen mit der Bedienung rufen Sie bitte die Telefon-Nr. (0211) 39 01 245 an. Im Falle technischer Probleme rufen Sie bitte die Telefon-Nr. (0211) 39 01 444 an.
Glossar Glossar Auflösung Die Anzahl der Bildpunkte, die in einem Anzeigegerät zum Erzeugen von Bildern verfügbar sind. Sie wird in Anzahl der Spalten mal Anzahl der Reihen ausgedrückt (z.B. VGA-Auflösung, 640x480 oder 720x400). Bildpunkt Auch: Pixel. Es ist eine eindeutige Position auf einer Anzeige, die aus einem einzelnen Punkt oder einer Gruppe von drei Punkten (rot, grün und blau) be- steht.
Unterstützte Datenmodi Unterstützte Datenmodi und Auflösungen Übersicht vordefinierter Datenmodi: Bezeichnung des Auflösung Horizontal- Vertikal- Pixel- Datenmodus Hor. x Vert. Frequenz Frequenz Datenrate VGA 640x350 640 x 350 30,000 70,000 VESA 640x350 85Hz 640 x 350 37,861 85,081 VGA Text 720x350 720 x 350 31,469 70,087...
Gewährleistungsbedingungen Gewährleistungsbedingungen für den Liesegang ddv 911 Was tun, wenn ein Mangel auftritt? 1. Bringen Sie Ihrem Händler das gekaufte Produkt oder schicken Sie es sorgfältig verpackt unfrei an uns (Adresse unten). Bitte fügen Sie unbedingt eine Kopie des Kaufbeleges bei und beschreiben Sie kurz und präzise den Mangel. Ihre Telefon- nummer, Fax- und E-Mail-Adresse nicht vergessen.
Seite 37
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EU-Richtlinie 89/336/EWG über elektromagnetische Verträglichkeit und der Niederspannungsrichtlinie 73/23- 93/68/EWG und trägt dafür das CE-Zeichen. Das Gerät erfüllt die folgenden Normen: EN 55022 KL.A (1998) Emission EN 55024 (1997) Immunity EN 61 000-3-2 (1995) Current Harmonics EN 61 000-3-3 (1995) Flicker...