Herunterladen Diese Seite drucken

Clam Favilla 3.94 P. Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

AUFSTELLUNGS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
Zu diesem Zweck ist der FAVILLA mit 2
Anschlüssen
Ø
120
mm
auf
dem
Aspirationsgehäuse, ausgestattet, an denen die
biegsamen
Aluminiumrohre
mit
gleichem
Durchmesser mit Hilfe von (serienmäßigen)
Metallklemmen angeschlossen werden Für die
Verbindung mit dem Außenteil des anderen
Endes des biegsamen Aluminiumrohrs muss
immer das
serienmäßig mitgelieferte PVC-
Schutzgitter verwendet werden.
Achtung:
nach
Aufstellung
des
gesamten
Kamins darf keines der Aufbauelemente den
Ein-
und
Austritt
der
Konvektionsluft
in
irgendeiner Weise behindern.
Schornstein
Sollte der Kamineinsatz an einen schon vorhandenen Schornstein angeschlossen werden, muss
dieser gefegt werden; der Schornsteinfeger muss den Zustand und die Dichtheit des
Schornsteins überprüfen und außerdem feststellen, ob der Schornstein für den Anschluss
geeignet ist.
Ist kein Schornstein vorhanden, beziehungsweise der vorhandene Schornstein nicht geeignet,
legt
der
Bezirksschornsteinfegermeister
die
Abmessungen
des
neu
zu
errichtenden
Schornsteins nach DIN 4705 Teil 1 und Teil 2 fest.
Die wirksame Schornsteinhöhe ausgehend von der Abgaseinführung muss mindestens 4 m
betragen.
Verbindungsstücke
Das Verbindungsstück muss so ausgeführt sein, dass es an den Schornstein und den
Kamineinsatz angepasst werden kann, und es muss den Anforderungen der DIN 18160 Teil 2
entsprechen. Bei metallischen Verbindungsstücken muss die Wandstärke mindestens 2 mm
betragen. Außerhalb des Konvektionsmantels ist das Verbindungsstück mit 3 cm dickem
Dämmstoff zu ummanteln. Wenn die Kaminverkleidung des Abgassammlers aus Metall
besteht, muss das Verbindungsstück mit 6 cm dickem Dämmstoff ummantelt werden.
Innerhalb des Konvektionsluftraumes darf das Verbindungsstück nicht verkleidet werden, wenn
es zur konvektiven Erwärmung der Raumluft bestimmt ist.
Führt
das
Verbindungsstück
durch
Bauteile
mit
brennbaren
Baustoffen,
so
sind
Schutzmaßnahmen entsprechend DIN 18160 Teil 1 und Teil 2 vorzunehmen.
ANFORDERUNGEN IM HINBLICK AUF DEN SCHUTZ DES GEBÄUDES
Fußböden
Aufstellböden ohne ausreichende Gewichtsquerverteilung (z.B. Holzdecken) müssen durch eine
zusätzliche 6 cm dicke Betonplatte und einer 6 cm dicken Dämmschicht nach AGI-Arbeitsblatt
Q 132 im Bereich des Kamins geschützt werden.
Besitzt der Aufstellboden eine ausreichende Querverteilung, reicht eine 6 cm dicke
Dämmschicht.
Fußboden vor dem Kamin
Vor dem Kamin muss der Fußboden aus brennbaren Materialien durch einen ausreichend
dicken Belag aus nicht brennbaren Baustoffen geschützt werden.
Von der Feuerraumöffnung bzw. von der raumseitigen Vorderkante des Feuerbocks nach vorn
und nach den Seiten gemessen, müssen Fußböden aus brennbaren Baustoffen bis zu folgenden
Abständen geschützt werden:
Seite 6 / 14

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Favilla 3.84 c.