Herunterladen Diese Seite drucken

Clam Favilla 3.94 P. Aufstellungs- Und Bedienungsanleitung Seite 5

Werbung

AUFSTELLUNGS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG
ALLGEMEINE AUFSTELLUNGSANLEITUNG
Grundsätzliche Anforderungen für die Aufstellung
Der zuständige Bezirksschornsteinfeger sollte vor dem Einbau bezüglich der Eignung des
Schornsteins und der Verbrennungsluftzufuhr befragt werden. Die DIN 18160 ist zu beachten.
Die zuständigen Normen DIN 18895 T1 und T3 sind anzuwenden.
Jeder offene Kamin benötigt einen eigenen Schornstein.
Die Schornsteinberechnung erfolgt nach DIN 4705 T1 bzw. T2 mit dem in dieser Anleitung
vorgegebenen Wertetripel.
Es muss sichergestellt sein, dass der gesamte Aufbau, also
Schornstein, betriebs- und brandsicher ist und mühelos gereinigt werden kann.
Der Aufbau des offenen Kamins muss von Fachleuten bzw. Fachunternehmen durchgeführt
werden.
Grundsätzliche Anforderungen für den Aufstellungsort
Offene Kamine dürfen nur in Räumen und an Stellen aufgestellt werden, bei denen nach Lage,
baulichen Umständen und Nutzungsart keine Gefahren entstehen. Im Einbaubereich des
offenen Kamins dürfen in Wänden und Decken keine elektrischen Leitungen vorhanden sein.
Insbesondere muss den Aufstellungsräumen genügend Verbrennungsluft zuströmen. Die
Grundfläche des Aufstellungsraums muss so gestaltet und so groß sein, dass die Feuerstätte
ordnungsgemäß betrieben werden kann.
Offene Kamine dürfen nicht aufgestellt werden in:
Treppenräumen (außer in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen); allgemein
zugänglichen Fluren; Räumen, in denen leicht entzündliche oder explosionsfähige Stoffe oder
Gemische in solcher Menge verarbeitet, gelagert oder hergestellt werden, dass durch eine
Entzündung oder Explosion Gefahren entstehen; Räumen oder Wohnungen, die einen
Luftaustausch mit Klimaanlagen oder Warmlufterwärmungen mit Lüftungsanlagen haben
(Ausnahmen siehe DIN 18895).
Der Betrieb des Kamins ist nicht gefährlich, wenn:
-
Anlagen vorhanden sind, die die Luft nur innerhalb eines Raumes umwälzen;
-
die verwendeten Anlagen Sicherheitsvorrichtungen haben, die automatisch verhindern,
dass im Aufstellungsraum Unterdruck entsteht;
-
die
für
die
Verbrennungsluftvolumenströme keinen größeren Unterdruck in den Aufstellungsräumen
als 0.04 mBar bedingen.
Verbrennungsluftversorgung
Aufstellräume von offenen Kaminen müssen mindestens eine Tür ins Freie oder ein Fenster
haben, das geöffnet werden kann, oder mit anderen Räumen mit denselben Merkmalen
unmittelbar oder mittelbar in einem Verbrennungsluftverband stehen. Es gelten nur Räume
derselben Wohnung oder derselben Nutzungseinheit. Kamine dürfen in vorgenannten Räumen
nur aufgestellt werden, wenn ihnen von außen mindestens 360 m
Feuerraumöffnung zuströmen können.
Befinden sich andere Feuerstätten im Aufstellungsraum oder in Räumen, die mit dem
Aufstellungsraum
Verbrennungsluftversorgung nach DIN 18895.
Die Verbrennungsluftleitung muss im Aufstellraum eine Absperrklappe haben, die von der
Lieferung ausgeschlossen ist. Die Stellung der Absperrklappe muss erkennbar sein.
Entsprechend den Landesbauordnungen sind Verbrennungsluftleitungen in Gebäuden mit mehr
als zwei Vollgeschossen und Verbrennungsluftleitungen, die Brandwände überbrücken, so
herzustellen, dass Feuer und Rauch nicht in andere Geschosse oder Brandabschnitte
übertragen werden können.
Bei der Auslegung der Verbrennungsluftleitungen sind die eventuellen Energiegefälle,
verursacht durch Bögen und Umlenkungen, zu berücksichtigen.
Kamine
und
in
Verbindung
Seite 5 / 14
auch Verbindungsstücke und
die
Entlüftungsanlagen
3
/h Verbrennungsluft pro m
stehen,
siehe
erforderlichen
Dimensionierung
2
der

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Favilla 3.84 c.