3.2 Die Anschlüsse auf der Rückseite
13
[ 13 ] Netzbuchse
Hier wird das Netzkabel eingesteckt. Stecken Sie zuerst das beiliegende Netzkabel
in diese Buchse und stecken Sie erst dann den Stecker in die Steckdose.
[ 14 und 15 ] Cinch-Ausgang
Dieser Ausgang wird mit dem Eingang der Wiedergabeverstärkers verbunden. In der
Regel werden diese Eingänge am Verstärker mit CD, AUX oder LINE-INPUT
bezeichnet.
(Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers)
[ 16 und 17 ] Symmetrischer Ausgang
Dieser Ausgang wird mit einem symmetrischen Eingang des Wiedergabeverstärkers
verbunden. In der Regel werden diese Eingänge am Verstärker mit CD, AUX oder
LINE-INPUT bezeichnet.
Sollte Ihr Verstärker über einen symmetrischen Eingang verfügen, so ist dieser
Eingang vorzuziehen, da sich auf das Verbindungskabel eventuell eingestreute
Fremdsignale so wieder auslöschen.
[ 18 ] Digital Output
An dieser BNC-Buchse kann ein separater DA-Wandler angeschlossen werden.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie den mitgelieferten HF-Abschlusswiderstand auf
diese Buchse aufstecken und arritieren, wenn Sie diesen Ausgang nicht benutzen.
So wird vermieden, dass die Hochfrequenzsignale von diesem Ausgang nicht
unkontrolliert abgestrahlt werden wie bei einem Radiosender wodurch eventuell
empfindliche Hochfrequenzgeräte wie Ihr UKW-Tuner oder Fernsehgerät gestört
werden könnten.
3.3
Die Fernbedienung
Jedem fernbedienbaren TRIGON Gerät liegt eine IR-Fernbedienung bei. Bei dieser
Fernbedienung handelt es sich um eine Systemfernbedienung, die auch noch andere
TRIGON HiFi-Geräte ansprechen kann. Die Tasten, mit denen der RECALL bedient
werden kann, sind in dem Bild unten graphisch gekennzeichnet. Um also den
RECALL mit der Fernbedienung anzusprechen, drücken Sie zuerst die Taste CD.
Solange Sie nun keine andere Taste innerhalb des markierten Feldes drücken, bleibt
die Voreinstellung für den CD-Player in der Fernbedienung gespeichert.
14
15
16
17
(Beachten Sie auch die Bedienungsanleitung Ihres Verstärkers)
18