STAND-/ABBLENDLICHT
1 Standlicht
2 Abblendlicht
3 Automatische Fahrlichtsteuerung
Standlicht
In Schalterstellung 1 drehen.
Das Fahrzeug ist rundum beleuch-
tet.
Einseitiges Parklicht, siehe nächste Spalte.
Das Standlicht entlädt die Batterie.
Gebrauch über längere Zeiträume
vermeiden, sonst kann der Motor ggf. nicht
mehr gestartet
werden.<
Abblendlicht
In Schalterstellung 2 drehen.
Bei eingeschaltetem Abblendlicht
und ausgeschalteter Zündung
leuchtet nur das Standlicht.
Automatische Fahrlichtsteuerung∗
In Schalterstellung 3 wird das Ab-
blendlicht, abhängig vom Umge-
bungslicht, z.B. in Tunnels, bei
Dämmerung und bei Regen oder Schnee
selbsttätig ein- oder ausgeschaltet.
Das Abblendlicht bleibt unabhängig
∗
vom Umgebungslicht eingeschaltet,
wenn Sie das Nebellicht
Die Fahrlichtsteuerung kann die per-
sönliche Einschätzung der Lichtver-
hältnisse nicht ersetzen. Die Sensoren kön-
nen z.B. Nebel nicht erkennen. In solchen
Situationen das Licht manuell einschalten,
sonst entsteht ein
Sicherheitsrisiko.<
Sie können sich die Empfindlichkeit
der Fahrlichtsteuerung an Ihrem
Fahrzeug einstellen
Heimleuchten
Wenn Sie nach Abstellen des Motors bei
ausgeschaltenem Licht die Lichthupe betä-
tigen, leuchtet das Abblendlicht für eine
ausgewählte Zeitspanne nach.
Parklicht einschalten
Das Fahrzeug können Sie zum Parken ein-
seitig beleuchten, Länderbestimmungen
beachten.
In Zündschlüsselstellung 0:
Hebel in entsprechende Blinkerstellung
einschalten.<
bringen.
meiden, sonst kann der Motor ggf. nicht
mehr gestartet
lassen.<
Diese Funktion können Sie sich ein-
stellen
lassen.<
Das Parklicht entlädt die Batterie. Ge-
brauch über längere Zeiträume ver-
werden.<
Online Version für Sach-Nr. 01 40 0 159 122 - © 01/05 BMW AG
59