Seite 2
CONTENTS 1~22 23~44 45~66 67~88 89~110 111~132...
Seite 3
Phocos CXN Programmierbarer Solar-Laderegler mit Negativer Erdung Bedienungsanleitung (Deutsch) Sehr geehrter Kunde, Wir bedanken uns für den Kauf eines Phocos Produktes. Vor Benutzung lesen Sie sich bitte die Anleitung sorgfältig und gründlich durch.
Seite 4
Mit Ihrem neuen CXN Regler steht Ihnen ein auf dem neuesten Stand der Technik entwickeltes Gerät zur Verfügung, das sich durch besondere Features auszeichnet, wie beispielsweise: Multifunktions-LCD Display Programmierbarer Tiefentladeschutz mit neuem ALVD (Adaptiver Tiefentladeschutz) Ausgereifte programmierbare Nachtlicht-Funktion Vollständiger elektronischer Schutz...
Der Ladregler besitzt eine Reihe von Schutz- und Anzeigefunktionen. Hinweise zum Betrieb Der Laderegler erwärmt sich während des Normalbetriebes. Sollte keine ausreichende Belüftung gegeben sein (z.B. ein einem nicht belüfteten Schaltschrank), begrenzt der Regler den Solarladestrom automatisch, um eine Überhitzung zu verhindern. Der Laderegler benötigt keine besondere Wartung oder Pflege.
Seite 6
HINWEIS: Schließen Sie den Regler in jedem Fall in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge an, um Anschlussfehler zu vermeiden. Öffnen Sie die Klemmenraum-Abdeckung des Reglers Entfernen Sie die Schrauben der Zugentlastungsbügel und nehmen Sie die Zugentlastungsbügel ab...
Seite 7
Befestigen Sie den Regler mit den für die Wand geeigneten Schrauben. Verwenden Sie Schrauben mit 4 bis 5mm, Schaft- Durchmesser und max. 9mm, kein Senkkopf) an der vorgesehen Stelle. Beachten Sie, dass die Schrauben auch die Kräfte der Anschlusskabel aufnehmen müssen. Achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen Laderegler und Boden oder Decke.
Seite 8
WARNUNG: Falls die Batterie verpolt angeschlossen wurde, gibt der Laderegler an den Lastanschlüssen ebenfalls eine verpolte Spannung ab. Schließen Sie in diesem Zustand keines Verbraucher an! HINWEIS: Der Regler verfügt über eine eingebauten Ausgleich bei Stromabfall, der selbsttätig den Stromabfall im Batteriekabel bis zu 250mV ausgleicht. HINWEIS: Beachten Sie auch die Hinweise des Batterieherstellers.
Seite 9
HINWEIS: Die Plus und Minus Leitung zum Solargenerator müssen dicht nebeneinander liegen, um elektromagnetische Effekte zu minimieren. HINWEIS: Solarmodule liefern Strom, sobald sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Beachten Sie unbedingt die Hinweise des Modulherstellers. Um spannungsfrei zu arbeiten, schalten Sie mit einem Tastendruck den Lastausgang aus.
Schließen Sie die Klemmenraum- Abdeckung. Damit ist Ihr Laderegler nun vollständig angeschlossen. Erdung des Solarsystems...
Seite 11
Beachten Sie die negative Erdung des CXN und beachten Sie auch, dass die Minus- Leitungen im Regler auf gleichem Potenzial liegen, nicht die Plus-Leitungen. Sollte eine Erdung des Systems notwendig sein, darf dies nur an den Minus-Leitungen geschehen. Inbetriebnahme Selbsttest Sobald der Regler über die Batterie oder den Solargenerator polrichtig mit Spannung...
Display-Funktionen und Akustische Signale LCD Displays Im Normalbetrieb zeigen die Displays der Regler den Ladezustand der Batterie an. Jede Änderung des Ladezustandes nach unten wird akustisch signalisiert. Die Ladezustände werden wie folgt angezeigt: Lastabwurf 10..35% 60..80% 35..60% <10% >80% Blinkt Die Prozent-Angabe entspricht dabei der bis zum Tiefentlade-Abschaltpunkt entnehmbaren Energie in Relation zur vollgeladenen Batterie.
Akustische Signale Der Regler verfügt über eine akustische Signalfunktion, die den Wechsel des Ladezustandes signalisiert. Diese Funktion kann im Programmiermenü 7 auf Wunsch abgeschaltet werden. Funktionsbeschreibung Tiefentladeschutz (LVD) Der Regler verfügt über 5 verschiedene Modi zum Schutz der Batterie gegen Tiefentladung.
Seite 14
Händler, da dies nur in Zusammenhang mit der eingesetzten Batterie beurteilt werden kann. Nachtlicht-Funktion Der Laderegler CXN verfügt über eine ausgereifte Nachtlicht-Funktion. Diese steuert den Lastausgang für Beleuchtung bei Dunkelheit und ist in weiten Bereichen programmierbar. Es gibt 2 Betriebsarten: GANZE NACHT und ABEND/MORGEN.
Seite 15
In der Betriebsart ABEND/MORGEN kann im Programmiermenü 5 die MORGEN- Charakteristik und im Programmiermenü 4 die ABEND-Charakteristik eingestellt werden. Beachten Sie, dass der Laderegler in jedem Fall den Lastausgang abschaltet, sobald der Tiefentladeschutz anspricht. Der Tiefentladeschutz hat Vorrang gegenüber der Nachtlicht-Funktion. "Mitternacht"...
Die beiden Spannungswerte vor und nach dem Schrägstrich gelten für 12 V bzw. 24 V Systemspannung. Um den Wert einzustellen, empfiehlt es sich, die Solarmodul-Leerlaufspannung zum Zeitpunkt der Dämmerung, bei der der Regler ein bzw. ausschalten soll, zu messen und dann entsprechend der Beschreibung im Programmierabschnitt einzustellen.
Seite 17
Überlastung und Tiefentladeschutz als Symbole. Zusätzlich können damit mehrere Werte der CXN Datenerfassung von den letzten 7 Tagen wie Amperestd., Ladezustand und Batteriespannung (Morgen, Abend) anzeigt werden. Dieses liefert Ihnen genau detaillierte Informationen über das PV System. Siehe Beschreibung CXM.
Seite 18
Menü 6: Tag/Nacht Erkennungsschwelle Sie können in diesem Menü die Leerlaufspannung des PV Moduls einstellen, damit der CXN Laderegler erkennt, wann es Tag oder Nacht ist. Die Grundeinstellung der Tag/Nacht Erkennungsschwelle ist 4.9V für 12V PV System (9.8V für 24V PV System).
Menü 8: Einstellungen der Überschussenergie-Management-Funktion und Datenerfassung Bei der Verwendung von CXI oder CXM sollten die Funktionen der CXN Schnittstelle in diesem Menü richtig eingestellt werden. Menü 9: Persönliche / Werkseinstellungen In diesem Menü können Sie Ihre gegenwärtige Menüeinstellung speichern oder auf die Werkeinstellung zurücksetzen.
Seite 20
Am Solargenerator- Am Batterie- Am Last- Anschluss Anschluss Anschluss Batterie richtig Normaler Uneingeschränkt Uneingeschränkt gepolt Bestriebszustand uneingeschränkt. Batterie verpolt Uneingeschränkt Uneingeschränkt Akustische Warnung Lastausgang geschützt. Ja, sofern nur Batterie Ja, nicht bei 24V aber die Verbraucher angeschlossen. Verpolung Systemspannung können u. U. geschädigt Akustische Warnung werden.
Fehlerbeschreibung Fehlerzustand Anzeige Ursache Abhilfe Last schaltet automatisch zu, wenn Batterie ist die Batterie tiefentladen nachgeladen wurde Alle Verbraucher abschalten. Kurzschluss Überstrom / beseitigen. Der Regler Kurzschluss der schaltet sich nach max. Verbraucher 1 min automatisch ein Verbraucher Überprüfen Sie, ob der Der Regler ist Regler einwandfrei haben keine...
Fehlerbeschreibung (Fortsetzung) Fehlerzustand Anzeige Ursache Abhilfe Batterie ist nach Batterie hat geringe kurzer Zeit wieder Batterie austauschen Kapazität entladen Modulleitung Batterie wird Keine laufenden Unterbrechung/ unterbrochen oder tagsüber nicht Balken Verpolung beseitigen verpolt geladen Batterie verpolt Batterie richtig Batterieverpolung Dauerton angeschlossen anschließen Regler an eine Stelle...
Sicherheitshinweise Akkumulatoren enthalten große Mengen gespeicherter Energie. Vermeiden Sie unter allen Umständen ein Kurzschließen des Akkumulators. Zur Sicherheit empfehlen wir, direkt an der Batterie eine Schmelzsicherung (träge) anzubringen. Durch den Betrieb von Batterieanlagen können brennbare Gase entstehen. Vermeiden Sie unter allen Umständen die Bildung von Funken oder das Verwenden von offenem Feuer oder Licht.
Abmessungen 92x93x38mm Gewicht CXN10, CXN20: 168gr, CXN40:179gr 16 mm Max. Kabelquerschnitt (AWG #6) Eigenverbrauch Temperaturbereich -25 bis + 50°C Schutzklasse IP22 Änderungen vorbehalten. Version:20081006 ISO9001:2000 Hergestellt in einem der folgenden Länder: Deutschland – China Phocos AG – Deutschland RoHS www.phocos.com...