Sicherheit und Aufstellen des Geräts
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen zu
Geräten mit integrierten Akku's
Benutzen Sie nur den spezifizierten Akku für
dieses Gerät.
Tipp: Akku vor dem Aufladen möglichst nahe-
zu komplett entladen!
Vorsichtsmaßnahmen zu Gebrauch und La-
gerung
Temperatur beim Gebrauch und Aufladen: 0 bis
•
40°C
Benutzen, laden, lagern oder legen Sie die Batterie
•
nicht in der Nähe von offenem Feuer oder in einem
in der Sonne geparkten Fahrzeug usw. (d.h. in Um-
gebungen, in denen die Temperatur über 60°C stei-
gen kann).
Bei hohen Temperaturen werden die Sicherheitsme-
•
chanismen und Schutzvorrichtungen im Inneren der
Batterie durch Korrosion beschädigt, was zu abnor-
malen chemischen Reaktionen in der Batterie und
damit zu Brand, Explosion, Auslaufen oder Eruption
der Batterieflüssigkeit und Wärmeentwicklung führen
kann.
Wenn die Sicherheitsmechanismen und Schutzvor-
•
richtungen beschädigt sind, wird die Batterie un-
brauchbar.
8
In Umgebungen mit extrem hohen oder tiefen Tem-
•
peraturen kann sich die Batteriekapazität ver-
schlechtern, die Betriebsdauer verkürzen und mögli-
cherweise sogar die Batterienutzungsdauer verrin-
gern.
Es empfiehlt sich, das Gerät mit voll geladener Bat-
•
terie zu lagern.
Bei vollständig entladener Batterie besteht die Ge-
•
fahr, dass sie sich überhaupt nicht mehr aufladen
lässt. Um dies zu vermeiden, sollte die Batterie alle
sechs Monate für mindestens fünf Minuten aufgela-
den werden.
Lagerungstemperatur: –10 bis 30°C
•
Lagern Sie das Gerät einem Ort, an dem keine Kon-
•
densation auftritt, bei einer Temperatur zwischen –5
bis 30°C.
Luftfeuchtigkeit: 10 bis 90% (keine Kondensation)
•
Der integrierte Akku darf nicht entfernt werden.
•
Sollten Sie das Gerat für circa 2 Monate nicht konti-
•
nuierlich verwendet haben, verbinden Sie es mit ei-
ner Stromquelle und laden Sie die Batterie für 48
Stunden. Dies schützt die Batterie vor Entladung
und erhöht die Lebensdauer.
Das Gerät ist betriebsbereit, auch wenn der Netz-
•
stecker nicht angeschlossen ist.