Schalldruckpegel LPA in dB(A). Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Hya-Rain Eco 5 von 44...
Das Typenschild nennt die Baureihe und -größe und die wichtigsten Betriebsdaten. Die Werknummer/Seriennummer beschreibt die Anlage eindeutig und dient zur Identifizierung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unverzüglich die nächst gelegene KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte. (ð Kapitel 4.6, Seite 14) 1.2 Symbolik Tabelle 1: Verwendete Symbole...
Direkt an der Anlage angebrachte Hinweise müssen beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Das gilt beispielsweise für: ▪ Drehrichtungspfeil ▪ Kennzeichen für Anschlüsse ▪ Typenschild Für die Einhaltung von in der Betriebsanleitung nicht berücksichtigten ortsbezogenen Bestimmungen ist der Betreiber verantwortlich. Hya-Rain Eco 7 von 44...
2.6 Sicherheitsbewusstes Arbeiten Neben den in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweisen sowie der bestimmungsgemäßen Verwendung gelten folgende Sicherheitsbestimmungen: ▪ Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheits- und Betriebsbestimmungen ▪ Sicherheitsbestimmungen im Umgang mit gefährlichen Stoffen ▪ Geltende Normen, Richtlinien und Gesetze Hya-Rain Eco 8 von 44...
Punkte für die Inbetriebnahme beachten. ▪ Unbefugte Personen (z. B. Kinder) von der Anlage fernhalten. 2.9 Unzulässige Betriebsweisen Die in der Dokumentation angegebenen Grenzwerte grundsätzlich einhalten. Die Betriebssicherheit der gelieferten Anlage ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Hya-Rain Eco 9 von 44...
3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herunterfallen der Anlage von der Palette Verletzungsgefahr durch herabfallende Anlage! ▷...
1. Anlage demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen bzw. einer geregelten Entsorgung zuführen. Hya-Rain Eco 11 von 44...
Anlage automatisch auf den Behälter um und entnimmt dort so lange Wasser, bis wieder genügend Wasser im Reservoir vorhanden ist. Ist wieder genügend Wasser im Reservoir, wird dieser Zustand der Anlage gemeldet und diese schaltet automatisch wieder auf das Reservoir zurück. Hya-Rain Eco 13 von 44...
Je nach Förderdaten der Anlage ergeben sich Geräuschwerte von ca. 55 dB(A). 4.7 Abmessungen und Gewichte Abmessungen Angaben über Maße sind den Maßzeichnungen der Anlage zu entnehmen. (ð Kapitel 10.3, Seite 36) Gewichte ▪ ohne Wasserfüllung ca. 26 kg ▪ mit Wasserfüllung ca. 42 kg Hya-Rain Eco 14 von 44...
5.4.1 Wasseranschluss ACHTUNG Zu stark abgewinkelte Verbindungsleitung Defekt der Anlage durch unzulässige Belastungen an der Anlage! Verringerung der Lebensdauer! ▷ Verbindungsleitung spannungsfrei anschließen. Es dürfen keine Kräfte auf die Anschlussstutzen und die Anlage gebracht werden. Hya-Rain Eco 15 von 44...
Saugstutzen mit einer Verschraubung montieren, damit ein Ausbau der Anlage möglich ist. Bei Verlegung des Saugschlauches oder Saugrohres darauf achten, dass diese stets steigend zur Pumpe verlegt sind. 2. Am Ende des Saugrohres oder des Saugschlauches ein Rückschlagventil montieren. Hya-Rain Eco 16 von 44...
Dabei beachten, dass der Überlauf-Syphon nicht fest an die Anlage angeschlossen wird und die Installation nach DIN 1986-100, EN1717 ausgeführt wird. HINWEIS Bei einem festen Anschluss an das Abwassersystem empfehlen wir zur Vermeidung von Geruchsbelästigung die Installation eines Siphons. Hya-Rain Eco 17 von 44...
▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen lassen. ▷ Vorschriften IEC 60364 und bei Explosionsschutz EN 60079 beachten. WARNUNG Fehlerhafter Netzanschluss Beschädigung des Stromnetzes, Kurzschluss! ▷ Technische Anschlussbedingungen örtlicher Energieversorgungsunternehmen beachten. HINWEIS Der Einbau einer Motorschutzeinrichtung ist empfehlenswert. Hya-Rain Eco 18 von 44...
Anlage verlegt sein. 1. Stecker des Schwimmschalters in die dafür vorgesehene Steckdose an der Anlagensteuerung einstecken. 5.5.2 Anlage anschließen 1. Vorhandene Netzspannung mit den Angaben auf dem Typenschild vergleichen. 2. Netzstecker in die Steckdose stecken. Hya-Rain Eco 19 von 44...
1. Das Leuchten der entsprechenden Kontrollleuchte überprüfen. Trinkwasser Die Kontrollleuchte leuchtete, wenn die Pumpe aus dem Nachspeisebehälter fördert und die Trinkwassernachspeisung läuft. Automatikbetri Die Kontrollleuchte ist aus, wenn die Pumpe automatisch auf das verfügbare Wasserreservoir schaltet. Hya-Rain Eco 20 von 44...
4. Anlage ordnungsgemäß spülen. 5. Anlage abtropfen lassen. HINWEIS Wenn der Sauganschluss von der Regenwassernutzungsanlage getrennt und das Dreiwegeventil in Mittelstellung gebracht wurde, kann der Behälter entleert werden. Vordruck und Pumpendruck dürfen 6 bar nicht übersteigen. Hya-Rain Eco 21 von 44...
Niederschläge wieder über einen Mindestpegel gefüllt, schaltet die Anlage wieder auf Regenwasserspeicher um. Trinkwasser Die Anlage läuft dabei ausschließlich mit Trinkwasser, unabhängig betrieb davon, ob der Regenwasserspeicher gefüllt oder leer ist (gelbe Leuchte Trinkwassernachspeisung leuchtet). Kann verwendet Hya-Rain Eco 22 von 44...
Bei Wassermangel schaltet der integrierte Trockenlaufschutz die Pumpe automatisch Die grüne Leuchte leuchtet bei Betriebsbereitschaft. Die rote Leuchte leuchtet bei Wassermangel oder Störung. Mit der Reset-Taste kann die Störmeldung zurückgesetzt werden. Solange man die Reset-Taste gedrückt hält, ist die Steuerung im Handbetrieb. Hya-Rain Eco 23 von 44...
Wartungsaufwand teuere Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten der Regenwassernutzungsanlage erreichen. Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage der Regenwassernutzungsanlage vermeiden. 8.2 Wartung/Inspektion KSB empfiehlt eine regelmäßige Wartung gemäß folgendem Plan: Tabelle 6: Übersicht Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall Wartungsmaßnahmen monatlich Trinkwassertausch halbjährlich...
10 - 15 Sekunden abschalten. Wiedereinschaltung erfolgt erst nach Drücken der Reset-Taste. 8.2.1.5 Druckschläuche prüfen 1. Druckschläuche auf Dichtheit und Beschädigung am Metallgeflecht prüfen. Bei sichtbaren Undichtigkeiten oder starken Beschädigungen des Metallmantels sind die Schläuche zu wechseln. Hya-Rain Eco 25 von 44...
▷ Anlage darf nur von einer Elektro-Fachkraft montiert bzw. demontiert werden. ▷ Anlage muss bei Arbeiten spannungsfrei sein. ▷ Anlage gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. 8.4.1 Pumpenaggregat ausbauen 1. Netzstecker ziehen. 2. Trinkwasserzulauf und Druckleitung absperren. 3. Sauganschluss trennen und Dreiwegeventil in Mittelstellung bringen. Hya-Rain Eco 26 von 44...
Seite 27
8 Wartung/Instandhaltung 4. Druckleitung lösen. HINWEIS Ausreichend gegenhalten oder zwei Schlüssel verwenden. 5. Pumpensicherungsschrauben herausdrehen. 6. Pumpe herausheben. Hya-Rain Eco 27 von 44...
1. Kabelverbindungen abziehen. 2. Überwurfmutter am Pumpendruckstutzen lösen. 8.4.3 Gleitringdichtung ausbauen ü Pumpe wurde ordnungsgemäß ausgebaut. 1. Pumpe mit Motor nach unten auf einen sauberen Montageplatz stellen. 2. Sauggehäuse lösen. 3. Sauggehäuse abnehmen. 4. Laufradmutter lösen. Hya-Rain Eco 28 von 44...
Arbeiten an der Regenwassernutzungsanlage durch unqualifiziertes Personal Gefahr durch spannungsführende Teile! ▷ Anlage darf nur von einer Elektro-Fachkraft montiert bzw. demontiert werden. ▷ Anlage muss bei Arbeiten spannungsfrei sein. ▷ Anlage gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. Hya-Rain Eco 29 von 44...
Darauf achten, dass keine Grate die Elastomere der Gleitringdichtung beschädigen. 2. Sicherungsring aufsetzen. 3. Laufrad auf die Welle aufschieben. 4. Laufradmutter aufschrauben und festziehen. 5. Plandichtung auf den Motor auflegen. 6. Sauggehäuse auf den Motor montieren. Hya-Rain Eco 30 von 44...
2. Pumpe fixieren. Beim Einstecken der Pumpe in den Behälter darauf achten, dass der Saugmund in das Formstück am Behälterboden eingeführt wird. Um Beschädigungen am Runddichtring 412.01 zu vermeiden, diesen vor dem Einbau einfetten. 412.01 Hya-Rain Eco 31 von 44...
Seite 32
8 Wartung/Instandhaltung 3. Pumpensicherungsschrauben einschrauben. 4. Druckleitung anschließen 5. Sauganschluss anschließen und Dreiwegeventil in Stellung bringen. 6. Trinkwasserzulauf und Druckleitung anschließen. 7. Netzstecker einstecken. Hya-Rain Eco 32 von 44...
Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung Verletzungsgefahr! ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. Tabelle 7: Störungshilfe Problem Mögliche Ursache Beseitigung Pumpe läuft, saugt aber nicht an Pumpe wurde nicht aufgefüllt...
Seite 34
Membrandruckbehälter Vor dem Zulauf der Anlage einen 8 l - Membrandruckbehälter in die Leitung einbauen. Mit diesem Behälter wird der starke Druckeinbruch bei dünnen Leitungen abgeschwächt und der Stoß aufgefangen, ohne die Menge zu drosseln. Hya-Rain Eco 34 von 44...
Abb. 10: Anschlüsse Trinkwasseranschluss mit freiem Auslauf im Behälter Mechanisches Schwimmerventil Überlauf zum direkten Anschluss von Abflussrohren DN70 nach EN 12056. Der Überlauf muss als freier Auslauf nach EN 1717 ausgeführt werden, sonst erlischt die DVGW-Zulassung. Hya-Rain Eco 38 von 44...
11 EU-Konformitätserklärung 11 EU-Konformitätserklärung KSB SE & Co. KGaA Hersteller: Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Hya-Rain Eco Hya-Rain Eco VM Seriennummernbereich: 2018w01 bis 2019w52 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder Hya-Rain Eco 40 von 44...