Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Instrução de Serviço
P
+ INSTRUÇÕES PARA O RECEBIMENTO DO PRODUTO . . . página 3
VITASEM A
Type 250 : ................ + . . . 01001
Type 250 PLUS : .... + . . . 01001
Type 300 : ................ + . . . 01001
Type 300 PLUS : .... + . . . 01001
Drillmaschine
Nr. 99 8531.PO.80A.0
Ihre / Your / Votre • Masch.Nr. • Fgst.Ident.Nr.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pottinger VITASEM A 250

  • Seite 1 Instrução de Serviço Nr. 99 8531.PO.80A.0 + INSTRUÇÕES PARA O RECEBIMENTO DO PRODUTO . . . página 3 VITASEM A Type 250 : ....+ . . . 01001 Type 250 PLUS : ..+ . . . 01001 Type 300 : ....+ . . . 01001 Type 300 PLUS : ..
  • Seite 2 Caro agricultor Você fez uma boa escolha, nós ficamos contentes e o parabenizamos pela sua escolha pela Pöttinger. Como seu parceiro em técnicas agrícolas lhe oferecemos qualidade e desempenho juntamente com um serviço confiável. De maneira a avaliar as condições em que são usadas nossas máquinas agrícolas e para poder levar cada vez mais em consideração estas exigências, pedimos que nos forneça algumas informações.
  • Seite 3 INSTRUÇÕES PARA A RE- Dokument CEPÇÃO DO PRODUTO ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik GmbH GEBR. PÖTTINGER GMBH A-4710 Grieskirchen Servicezentrum Tel. (07248) 600 -0 D-86899 Landsberg/Lech, Spöttinger-Straße 24 Telefax (07248) 600-511 Telefon (0 81 91) 92 99-130 / 231 Telefax (0 81 91) 59 656 GEBR.
  • Seite 4: Verlust Der Garantie

    Manual de Instruções VITASEM / VITASEM A Vor Inbetriebnahme der Drillmaschine sollten Sie diese Betriebsanleitung und die Sicherheitshinweise (“Für Ihre Sicherheit”) sorgfältig lesen – und beachten; auch die Anleitung eines Kombinations-Bodenbearbeitungsgerätes. Die Bedienungsperson muß durch Unterweisung für den Einsatz, die Wartung und über Sicherheits-erfordernisse qualifiziert und über die Gefahren unterrichtet sein.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    ÍNDICE ÍNDICE Geräte-Kurzbeschreibung ........................................... 6 Warnbildzeichen (Pictogramme) ......................................... 6 Technische Daten ..............................................7 Ausrüstung ................................................7 Zusatzausrüstung ..............................................7 Sicherheitshinweise ............................................. 8 Zusätzliche Sicherheitshinweise für VITASEM und VITASEM A ................................. 8 Verladehinweise ..............................................9 Aufbau ................................................. 9 Abbau / Abstellen .............................................. 10 Transportstellung ...............................................
  • Seite 6: Índice

    ÍNDICE Geräte-Kurzbeschreibung “VITASEM A” sind mechanische Aufbau-Drillmaschinen, die sich auf der Packerwalze des Kombinationsgerätes abstützen, so daß im Einsatz z.B. eine PÖTTINGER Kreiselegge über Steine nach oben ausweichen kann. Den Auf- und Abbau erleichtern einfache Kuppelhilfen; abgebaut steht die Maschine auf vier abnehmbaren Stützen. “VITASEM A”...
  • Seite 7: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Technische Daten VITASEM 250 / 250 PLUS 300 / 300 PLUS 400 / 400 PLUS Arbeitsbreite cm Saatkasten-Ausläufe Reihenzahl Reihenabstand cm 10,0 11,9 13,1 14,7 14,3 15,7 12,1 13,8 14,8 Gewicht kg (ohne Zubehör) .. mit Schleppscharen 430/443 12/423 403/413 394/403 502/518 482/595 468/479 461/471 691/712 673/690 663/678 659/673 ..
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    SICHERHEIT Sicherheitshinweise Die Schlepper-Hubhydraulik vor dem An- und Abkuppeln auf “Lageregelung” stellen! Beim An- und Abkuppeln bzw. Auf- und Abbau darf keine Person zwischen Schlepper und Gerät bzw. zwischen den Geräten stehen; auch bei Betätigung der Hydraulik-Außenbedienung nicht “dazwischen” treten! Verletzungsgefahr! Auf ausreichende Lenksicherheit achten (bei gefülltem Saatkasten);...
  • Seite 9: Auf- Und Abbau

    AUF- UND ABBAU Verladehinweise Mit Textilgurt in Mittelwanddurchbruch (2/1) und den 2 Ösen (4/1) einhängen – bei “4 m” 2x Mittelwanddurchbruch. N u r s o l o m i t l e e r e m S a a t k a s t e n a n h e b e n ( o h n e Bodenbearbeitungsgerät).
  • Seite 10: Stromversorgung Für Elektronische Fahrgassenschaltung

    AUF- UND ABBAU Stromversorgung für elektronische Fahrgassenschaltung: 12 V von 3-poliger Dauerstromsteckdose (DIN 9680). (Ist keine vorhanden, sind als Zusatzausrüstung ein Batterieanschlußkabel mit Steckdose oder ein Adapter für 7-polige Anhängersteckdose – dann Standlicht einschalten – von RABE zu beziehen). Drillmaschinenseitig das Kabel im Haken einhängen um die Steckverbindung zu entlasten - siehe (6/1).
  • Seite 11: Saatkasten: Befüllen/Entleeren

    SAATKASTEN Saatkasten: Befüllen/Entleeren Die Drillmaschine nur aufgebaut in abgesenkter Stellung befüllen. Der Füllstand wird von der Inhaltsanzeige angezeigt (Saatkastenvorderwand). Beim Befüllen auf den Schwimmer achten (10/1). Den Saatkasten nicht “leerfahren”; bei geringem Füllstand Saatgut gleichmäßig verteilen. Entleeren Kombination absenken. Entleerungsmulden durch Anheben ausrasten (bei 11/1) und waagerecht stellen.
  • Seite 12: Multisäsystem

    DOSIERVERFAHREN Multisäsystem Um alle drillfähigen Saatgutarten je nach Korngröße, Aussaatmenge und Standraumansprüchen möglichst optimal auszubringen, bietet die VITASEM– außer der stufenlos regelbaren Säwellendrehzahl – vier Dosierverfahren: 1. Unteraussaat – für “normales Saatgut” wie Getreide u.a. (Fig.15). 2. Unteraussaat mit Reduziereinsätzen - für Feinsaatgut in geringen Mengen, z.B.
  • Seite 13: Einstellen Der Aussaatmenge

    DOSIERVERFAHREN Einstellen der Aussaatmenge Dem Dosierverfahren entsprechend die Stelleinrichtungen nach Sätabellenangabe einstellen. Die Säwellen-Drehrichtungsänderung und die Abdeckungen einschl. Rasten sind “Inhalt” der Zusatzausrüstung “Oberaussaat”. Stelleinrichtungen: a) Getriebestellung (Säwellendrehrichtung) b) Absperrschieber c) Bodenklappe d) Feinsaat-Reduziereinsätze e) Abdeckungen f ) Rührwelle zu a) Getriebestellung / Säwellendrehrichtung Das Zweibereichs-Ölbadgetriebe ist von 0 - 100 stufenlos verstellbar (0 = Säwellen-Stillstand).
  • Seite 14 DOSIERVERFAHREN zu b) Absperrschieber Absperrschieber (24/A) haben 2 Funktionen: - Verschliessen / Öffnen der Saatkastenausläufe - Einstellung der Saatguthöhe am Särad bei Oberaussaat. Absperrschieber dienen nicht der Regulierung der Aussaatmenge! Falsche Schiebereinstellung kann zu unterschiedlichen Aussaatmengen bei Hangneigung führen! Schieberstellung für Unteraussaat: Der Schieber muss immer voll geöffnet sein (24/2).
  • Seite 15 DOSIERVERFAHREN zu c) Bodenklappe 0 - 7 Stellrasten für verschieden großes Saatgut – jeweils in Sätabelle angegeben – Stellhebel (26/1). Kommt es beim Abdrehen – bei groß ausfallenden Saatgutpartien – zu “Körnerspritzen” bzw. Bruchkorn, dann 1 Raste höher als in Sätabelle.
  • Seite 16 DOSIERVERFAHREN zu e) Abdeckungen (Zusatzausrüstung) Nur bei “Oberaussaat” und “Reduzierte Unteraussaat” werden die Abdeckungen einschl. Rasten montiert (29/1+2). (Beim Montieren der Rasten auf “hörbares Einrasten” achten, beim Abbau bei (29/3) leicht anheben und nach hinten abziehen.) D i e A b d e c k u n g e n m i t d e n R a s t e n e n t s p r e c h e n d festlegen: Oberaussaat –...
  • Seite 17: Spornrad (Fig.37)

    DOSIERVERFAHREN Drehende Rührwelle Rührwelle aus - Stecker in Bohrung (36/0, 35/0) Rührwelle ein - Stecker in Bohrung (36/1) Bei Raps immer die Rührwelle ausschalten. “Drehende Rührwelle” auch bei Gras ausschalten – und Rührfinger senkrecht stellen. Spornrad (Fig.37) Der "Säantrieb" erfolgt von einem Spornrad, das auf der bearbeiteten Fläche läuft –...
  • Seite 18: Abdrehen (Kalibrieren)

    ABDREHEN (KALIBRIEREN) Abdrehen (Kalibrieren) Da Saatgut durch spezifisches Gewicht, Korngröße, Kornform und Beizmittel sehr unterschiedlich ist, können Sätabellenwerte nur Richtwerte sein. Es ist daher immer eine Abdrehprobe durchzuführen. Bei Abweichungen zur gewünschten Aussaatmenge erneut mit veränderter Getriebestellung abdrehen. Auch ohne Angabe der Sätabellen-Getriebestellung kann z.B. nach den Werten einer ersten Abdrehprobe (mit beliebiger Getriebestellung) die neue “richtige”...
  • Seite 19: Handkurbelumdrehungen Für Abdrehprobe

    ABDREHEN (KALIBRIEREN) Mit Abdrehkurbel (43/1 bei 43/2) ca. 10 Säwellen-umdrehungen „vorabdrehen“, damit alle Säradgehäuse gefüllt und evtl. Beizmittelablagerungen an den Gehäuseoberflächen das Fließverhalten stabilisieren. Entleerungsmulden in Saatkasten entleeren. Dann Abdrehprobe mit angegebener Umdrehung durchführen – für 1/40 oder 1/10 ha. Vorteilhaft ist bei sehr kleinen Aussaatmengen (z.B.
  • Seite 20: Spuranreißer

    SPURANREISSER Spuranreißer Die Scheibenspuranreißer sind bei “2,5 u. 3 m” auf Schleppermitte und bei “4 m” auf Schleppermitte und Schlepperspur einstellbar. Überlastsicherung (45/2): Scherschraube M 8 x 35 DIN 931 - 8.8 Einstellung: die Ausleger in Arbeitsstellung bringen ("Transportstecker" 45/3 nicht im Halter belassen). Scheibenaufstandspunkt entsprechend einstellen –...
  • Seite 21: Schardruckverstellung

    SCHARDRUCK Schardruckverstellung Der Schardruck – und somit die Saattiefe – ist stufenlos verstellbar; bei (50/1, mit Abdrehkurbel). Anzeige (50/2). Einzelne Schare – z.B. in den Schlepperspuren – können durch Umhängen der Feder mit erhöhtem Schardruck arbeiten. Feder vorn (52/1) – erhöhter Schardruck. Hydraulische Schardruckverstellung Auf wechselnden Böden kann damit während der Fahrt der Schardruck verändert werden.
  • Seite 22: Striegelarten

    STRIEGELVARIANTEN Striegelarten Scharstriegel: nur für Schleppschare. An den Scharen der hinteren Reihe abgefedert anbringbar (61/3). Für leichte bis mittlere Böden – ohne Ernterückstände – geeignet. Saatstriegel: zweiteilig, zweireihig – für alle Bodenarten geeignet. Zinkendruck federverstellbar: Federn (55/1) rechtsrum drehen – höherer Druck linksrum drehen –...
  • Seite 23: Scharwechselsystem

    SCHARWECHSELSYSTEM Scharwechselsystem Bei der "VITASEM" können Schleppschare und Breitsaatschare werkzeuglos gewechselt werden. Dazu Feder (61/1) aushängen und federgesicherten Bolzen (61/2) ziehen. Montierten Bolzen wieder sichern. Schleppschare (Fig.61) – Normalschare. Für flache Saatgutablage sind an Schleppscharen verstellbare Tiefenbegrenzer anbringbar (61/4) – auch nachträglich. Breitsaatschare (Fig.62) –...
  • Seite 24: Pöttinger "Multi Tronic" Sämonitor

    MULTITRONIC PÖTTINGER "MULTI tronic" Sämonitor Nutzbare Funktionen Der Multitronic II – Sämonitor ist ein kompakter Bordcomputer mit vielen sinnvollen Funktionen. Er erledigt wichtige Steuer- und Überwachungsaufgaben und erleichtert Ihnen die Arbeit durch sinnvolle Anzeige- und Hilfsfunktionen. Der Sämonitor ist sehr universell gestaltet. Dadurch ist er problemlos für die mechanische Drillmaschinenbaureihe “VITASEM ME/MEL”...
  • Seite 25: Multitronic Ii Kurzinfo Für Vitasem

    MULTITRONIC Multitronic II Kurzinfo für VITASEM Die ausführliche Bedienanleitung für den Multitronic Sämonitor befindet sich in Anhang A zu dieser Bedienanleitung. Die Bedienoberfläche des Multitronic II – Sämonitors Anzeige/Display (71/1), Funktionstaste Fahrgeschwindigkeit (71/2), Säwellenumdrehung (71/3) Hektarzähler (71/4), Leuchtdiode (71/5), Fahrgasse (71/6) und Säwellenumdrehung (71/3), Pfeiltasten (71/7, A,V) und F-Taste (71/7) Die Anzeigetasten Die grünen Tasten sind Anzeigetasten...
  • Seite 26: Das Anlegen Von Fahrgassen

    FAHRGASSE Das Anlegen von Fahrgassen Am Feldrand (Spurreißer feldseitig abgesenkt) den Fahrgassentakt auf richtige Anfangszahl stellen – z.B. beim 3er- und 4er-Rhythmus auf 2. Die automatische Weiterschaltung erfolgt durch Sensoren, z.B. beim Spurreißerwechsel. Bei symmetrischen Fahrgassenrhythmen mit geraden Zahlen wird am Feldrand mit ˚...
  • Seite 27: Fahrgassenmarkierung

    FAHRGASSE Fahrgassenmarkierung (Nur in Verbindung mit “Multitronic” und Ladesteg.) Zum Vorauflaufspritzen kann die Fahrgassenspur mit Spurscheiben gekennzeichnet werden. Die Schaltung erfolgt automatisch. Das Elektromag-netventil ist an der Maschinenvorderseite montiert. Die Scheibenspuranreißer auf Fahrgassen-Spurweite einstellen (75/1). Wird die Fahrgasse asymmetrisch in versetzter Spur angelegt, ist der nichtgebrauchte Fahrgassen-Markierer in hochgeklappter Stellung festzustecken.
  • Seite 28 FAHRGASSE - 28 - 0100-P FAHRGASSE_8531...
  • Seite 29: Einsatzhinweise

    EINSATZ Einsatzhinweise · Schlepper-Unterlenker (U) auf wenig seitliches Spiel begrenzen, · beide Oberlenker so einstellen, daß im Einsatz das Bodenbearbeitungsgerät und die Drillmaschine “waagerecht stehen” (seitliche Saatkastenoberkante), · Schlepperhydraulik (ST) im Einsatz auf “Schwimmstellung”: Hubhydraulik und für Spuranreißer, · am Vorgewende die Kombination hoch genug ausheben, bei Zapfwellengerät Zapfwelle ausschalten, ·...
  • Seite 30: Wartung

    WARTUNG Wartung • Bei Arbeiten an angebauter Maschine Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen! • Nicht an angehobener Drillmaschine arbeiten! Muß sie angehoben sein, dann gegen unbeabsichtigtes Senken zusätzlich sicher abstützen! • Vor Arbeiten an Hydraulikteilen die Anlage drucklos machen! • Öl ordnungsgemäß entsorgen! (Hydrauliköl auf Mineralölbasis).
  • Seite 31 WARTUNG Bodenklappen überprüfen: vor Säbeginn bei leerem Saatkasten die Einstellung aller Bodenklappen prüfen – mit Justierlehre (71/H1); dazu den Bodenklappenstellhebel (81/H) auf “1” stellen und die Säwelle so drehen, daß die Säwellennut unten steht. Die Justierlehre neben der mittleren Säradnocken-reihe von oben nach unten drehend zwischen Särad und Bodenklappe schieben –...
  • Seite 32: Achtung / Transport

    TRANSPORT Achtung / Transport - Geräte in Transportstellung bringen; auf Transporteignung überprüfen. - Vorm Befahren öffentlicher Straßen vorhandene “MULTI tronic” vom Stromnetz trennen (Stecker aus Schleppersteckdose). - Mitfahren auf dem Gerät und der Aufenthalt im Gefahrenbereich sind verboten. - Die Transportgeschwindigkeit den Straßen- und Wegeverhältnissen anpassen.
  • Seite 33 ANEXO P-Anhang Titelblatt _BA-Allgemein...
  • Seite 34 O original não é para falsificar … Circule melhor com peças originais Pöttinger • Qualidade e precisão de ajustagem Está indeciso entre o ”original” e a ”cópia”? A decisão de comprar um determinado produto passa frequentemente por um preço baixo, mas por vezes o barato pode - fiabilidade de serviço sair muito caro.
  • Seite 35: Instruções De Segurança

    Instruções de segurança Anexo -A Avisos para a segurança no serviço 6.) É proíbido levar passageiros Nesta instrução de serviço todos os pontos que se a. É proíbido levar passageiros na máquina referem a segurança levam este sinal. b. Nas vias públicas a máquina somente deve ser trans- portada de acordo com 1.) Aplicação apropriada 7.) Características de condução com equipamento...
  • Seite 36 EIXO DE TRANSMISSÃO Apêndice - B 1) Funcionamento com uso de um acoplamento de cames: Eixo de transmissão O acoplamento de cames é um Atenção! acoplamento de sobrecarga no qual o momento angular é Utilizar somente o eixo colocado em "zero" em caso d e t r a n s m i s s ã...
  • Seite 37: Combinação Do Tractor E Aparelho De Montagem

    Importantes informações adicionais para a sua segurança Combinação do tractor e aparelho de montagem A montagem de equipamentos nos tirantes de três pontos frontais e traseiros não pode exceder o peso total permitido, a carga permitida para o eixo e a carga admissível das rodas do tractor. O eixo frontal do tractor tem de estar sempre carre- gado com pelo menos 20% da tara do tractor.
  • Seite 38 Informações adicionais importantes para sua segurança Combinação do tractor e equipamento de montagem CÁLCULO DA CARGA REAL DO EIXO FRONTAL T V tat (Se não se atingir o lastro mínimo necessário com o equipamento de montagem frontal (GV) (GV min), o peso do equipamento de montagem frontal tem de ser aumentado de acordo com o peso do lastro mínimo frontal!) Escreva na tabela a carga real do eixo frontal e a carga do eixo frontal indicada no manual de instruções do tractor.
  • Seite 39: Declaração De Conformidade

    Anexo 1 Declaração de conformidade conforme a norma da C.E.E. 98/37//C.E.E. ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H. Nós ______________________________________________________________________ (nome do fornecedor) A-4710 Grieskirchen; Industriegelände 1 __________________________________________________________________________ (direcção completa da empresa - no caso de representantes estabelecidos na comunidade indicar também o no- me da empresa e a direcção do fabricante) declaramos com responsabilidade própria que o produto Drillmaschine...
  • Seite 40 Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Ges.m.b.H améliore Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Ges.m.b.H ständig constamment ses produits grâce au progrès Ges.m.b.H to improve their products as tech- an der Verbesserung ihrer Produkte. technique. C'est pourquoi nous nous réser- nical developments continue, PÖTTINGER vons le droit de modifier descriptions et illustrations reserve the right to make alterations which must not...
  • Seite 41: Maschinenfabrik Gesellschaft M.b.h

    ALOIS PÖTTINGER Maschinenfabrik Gesellschaft m.b.H A-4710 Grieskirchen Telefon: 0043 (0) 72 48 600-0 Telefax: 0043 (0) 72 48 600-511 e-Mail: landtechnik@poettinger.co.at Internet: http://www.poettinger.co.at GEBR. PÖTTINGER GMBH Stützpunkt Nord Steinbecker Strasse 15 D-49509 Recke Telefon: (0 54 53) 91 14 - 0 Telefax: (0 54 53) 91 14 - 14 PÖTTINGER France 129 b, la Chapelle...

Inhaltsverzeichnis