Sehr geehrter Kunde! Sie haben eine gute Wahl getroffen, wir freuen uns darüber und gratulieren Ihnen zur Entscheidung für Pöttinger und Landsberg. Als Ihr Landtechnischer Partner bieten wir Ihnen Qualität und Leistung, verbunden mit sicherem Service. Um die Einsatzbedingungen unserer Landmaschinen abzuschätzen und diese Erfordernisse immer wieder bei der Entwicklung neuer Geräte berücksichtigen zu können, bitten wir Sie um einige Angaben.
Seite 3
A N W E I S U N G E N Z U R Dokument PRODUKTÜBERGABE PÖTTINGER Landtechnik GmbH Industriegelände 1 A-4710 Grieskirchen Tel. 07248 / 600 -0 Telefax 07248 / 600-2511 Wir bitten Sie, gemäß der Verpflichtung aus der Produkthaftung, die angeführten Punkte zu überprüfen. Zutreffendes bitte ankreuzen.
WARNBILDZEICHEN CE-Zeichen Das vom Hersteller anzubringende CE-Zeichen dokumentiert nach außen hin die Konformität der Maschine mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie und mit anderen einschlägigen EG-Richtlinien. EG-Konformitätserklärung (siehe Anhang) Mit Unterzeichnung der EG-Konformitätserklärung erklärt der Hersteller, daß die in den Verkehr gebrachte Maschine allen einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen entspricht.
Seite 6
WARNBILDZEICHEN Steinsicherung an den mit der Fettpresse gekennzeichneten Stellen schmieren. Erhöhung der Auslösekraft der Steinsicherung durch drehen der Schraube (kN) links (!) herum, Reduzierung durch drehen rechts herum. Spaltmaß a darf nie kleiner als 1 mm werden. Achtung! Feder steht unter Vorspannung.
TECHNISCHE DATEN Ausrüstungsvarianten Drillmaschine Terrasem 6000 L Messerrollegge Zahnpackerwalze Messerrollegge doppelrelhige Polygonwalze steilstehende Vibrazinken Zahnpackerwalze steilstehende Vibrazinken doppelreihige Polygonwalze Schleppzinken Zahnpackerwalze Schleppzinken doppelreihige Polygonwalze Sitz des Typenschildes Die Fabriksnummer ist auf dem nebenstehend gezeigten Typenschild und am Rahmen eingeschlagen. Garantiefälle und Rückfragen können ohne Angabe der Fabriksnummer nicht bearbeitet werden.
TECHNISCHE DATEN Technische Daten TERRASEM ...................6000 L Gewicht ca. mit Zahnpackerwalze ................8000 kg mit Polygonwalze ..................8900 kg Transportlänge ..................8,6 m Transporthöhe ..................3,95 m Transportbreite ..................3 m Arbeitsbreite ....................6 m Arbeitsgeschwindigkeit ................8 - 15 km/h Transportgeschwindigkeit ...............25 bzw. 40 km/h* *je nach Betriebserlaubnis Bereifung Niederdruckreifen ..............Standard: 600/40-22,5 12PR Auf Wunsch: 700/45-22,5 12PR Bremsanlage ..................Zweileitungs-Druckluftbremsanlage mit Federspeicher...
TECHNISCHE DATEN Anschußmöglichkeiten für das Bedienpult Stecker vorne - für den normalen Arbeitseinsatz Stecker hinten - zum Durchführen der Abdrehprobe Stecker vorne Stecker hinten - 9 - 0600-D TECH-DATEN_8554...
TECHNISCHE DATEN Sicherheitseinrichtungen Achtung! Sicherheitseinrichtungen dürfen in ihrer Funktion und Ausführung nicht verändert werden. 1. Hydraulik-Absperrhähne Das Sperren der Hydraulikkreise verhindert eine unbeabsichtigte Lageveränderung von Bauteilen, z.B. bei Bruch einer Hydraulikleitung oder durch Fehlbedienung E = Hydraulikkreis offen Fig.1 A = Hydraulikkreis gesperrt •...
ANBAU AN DEN TRAKTOR Anbau an den Traktor - Unterlenker-Pendelachse kuppeln (Fig.3) - die Kuppelbolzen ordnungsgemäß sichern - Traktor-Unterlenker mittig fixieren. - Beide Abstellstützen (33) in die Transportposition bringen. - Hydraulikleitungen ankuppeln (siehe auch "Technische Daten") Bremsanlage - Bremsleitung gelb anschliessen. - Bremsleitung rot anschliessen.
ANBAU AN DEN TRAKTOR Transportstellung und Arbeitsstellung Hinweise • Das Hochschwenken der Arbeitseinheiten in die Transportstellung und das Abwärtsschwenken in die Arbeitsstellung nur dann durchführen - wenn der Boden eben und fest ist - wenn die Zylinder des Fahrwerks vollständig ausgefahren sind - wenn das Hubwerk des Traktors nicht zu tief positioniert ist Abstand (A1) beachten!
Seite 13
ANBAU AN DEN TRAKTOR Fig.8 Fig.7 Umstellen in die Transportstellung 1. Alle Absperrhähne öffnen (Pos.A) - siehe auch Fig.1 und Fig.2 2. die Zylinder des Fahrwerks vollständig ausfahren (- bei gelöster Bremse) Anschließend die beiden Absperrhähne an den Hubzylindern schließen (Pos.B) 3.
ANBAU AN DEN TRAKTOR Allgemeine Hinweise zum Vorsicht bei Wendemanövern am Hang! Straßentransport Durch das Gewicht der angehängten Maschine werden die Fahreigenschaften des Schleppers beeinflußt. Dies kann besonders • Gerät soweit absenken, daß eine Bodenfreiheit von 25 in Hanglagen zu gefährlichen Situationen führen. - 30 cm vorhanden ist.
AUSSAATMENGE EINSTELLEN (ABDREHEN) Beschreibung einer Dosiereinheit Allgemeines Die Dosierwellen-Überwachung gibt dem Fahrer ein Signal, wenn während des Einsatzes, die Dosierwelle stehen bleibt (Störung im Antrieb). Es ist darauf zu achten, daß beide Geberkörbe (49) synchron laufen - wenn der linke Sensor auf Lücke steht, muß auch der rechte so stehen.
Seite 16
(ABDREHEN) Zu beachten bei der Einstellung der Dosiereinheiten • Alle Einstellungen immer an beiden Dosiereinheiten der TERRASEM 6000 vornehmen! 1. Auswahl der Dosierräder ( I, II, III ) - Vorstecker (39) entfernen - Die Welle in der entsprechenden Bohrung ( I, II, III ) mit dem Vorstecker (39) arretieren.
Seite 17
AUSSAATMENGE EINSTELLEN (ABDREHEN) 4. Bestückung der Rührwelle mit Rührfingern Die Rührwelle mit Rührfingern sichert die gleichmäßige Zuführung des Saatgutes zu den Dosierrädern. • Die äußeren Rührfinger (50) nach innen weisend einsetzen • Die Rührfinger entfernen bei - gut rollenden Erbsen und Bohnen, - ölhältigen Saaten (die Körner könnten sonst zerrieben werden) - Raps...
AUSSAATMENGE EINSTELLEN (ABDREHEN) Saatgutmenge pro Hektar einstellen Saatgutmengen-Probe (Kalibrieren) Das Kalibrieren Sätabellenwerte * Anmerkung: Im deutschen Sprachgebrauch sind anstatt Das Saatgut ist sehr unterschiedlich, durch spezifisches Gewicht, "Saatgutmengen-Probe" die Begriffe "Abdrehen" oder Korngröße, Kornform und Beizmittel. Deshalb können Sätabellenwerte "Abdrehprobe" üblich. Wir verwenden aber in dieser nur Richtwerte sein.
FELDEINSATZ Einstellungen für den Einsatz Vorlaufende Bodenbearbeitung Messer-Rollegge • Der Anstellwinkel der zweireihigen Messer-Rollegge kann mit der Kurbel (22) stufenlos eingestellt werden Die vordere Rolle etwas höher einstellen, wenn diese in leichtem Boden verstopft. • Arbeitstiefe (Anpreßdruck) mit der Spindel (22a) einstellen. Nicht zu stark belasten, Feder nicht bis auf Block vorspannen.
FELDEINSATZ Säschiene Abziehbild für Tiefeneinstellung Grundeinstellung für normale Saattiefe Die Wertangaben entsprechen ungefähr der Saattiefe in "cm". - Druckrollen einstellen auf Niveau der Scheiben (3) Die tatsächliche Saattiefe kann je nach Bodenart, Bodenzustand (A1 = 0 cm) und Bodenbeschaffenheit geringfügig variieren. - Einstellung auf ebenem, festen Boden durchführen.
FELDEINSATZ Spuranreißer Die Scheibenspuranreißer sind auf Schleppermitte einstellbar (Fig. 10). B = Arbeitsbreite A = halbe Arbeitsbreite R = Reihenabstand Spuranreißer einstellen (Fig. 15) Abstand zur Scharschiene: A = halbe Arbeitsbreite Abstand zur Außenschar: Arbeitsbreite + Reihenabstand A1 = Durch Verdrehen der Scheibenachse (29) kann die Scheibe, entsprechend schwerem oder leichtem Boden, mehr oder weniger auf Griff gestellt werden.
FELDEINSATZ Verteiler Das dosierte Saatgut wird im Verteiler gleichmäßig auf die Scharanzahl verteilt und durch Spiralschläuche zu den Scharen geführt. - Darauf achten, dass die Schläuche zu den äußeren Scharen mit Gefälle verlegt sind - Nicht durchhängen lassen! Fahrgassen-Auslauf (31) offen, das Fahrgassen-Auslauf (31) gesperrt, das Saatgut gelangt in den Boden.
FELDEINSATZ Arbeitsbreite Spritzenbreite Schal- Beispiele für das Anlegen von Fahrgassen trhyth- Drillmaschine Streubreite Fahrgasse symmetrisch in einer Drillspur Fahrgasse in versetzter Drillspur (asymetrisch) - 23 - 0600-D EINSATZ_8554...
FELDEINSATZ Fahrgassen-Markierung Wenn die Saat noch nicht aufgegangen ist, d.h. wenn noch keine Pflanzen sichtbar sind, ist die Fahrgasse normalerweise nicht erkennbar. Das anschließende Bearbeiten des Feldes, z.B. mit einer Feldspritze, ist dadurch schwierig. Hierzu ist es Vorteilhaft, die beiden Fahrgassen-Markierer (30) beim Drillvorgang zu verwenden.
FELDEINSATZ Tips für den Einsatz (Kurzanleitung) • Gerät einsatzbereit machen • Kurze Zeit nach Saatbeginn kontrollieren - Spurlockerer - ob alle Schare säen - Bodenbearbeitungswerkzeuge - die Saattiefe - Fahrwerk - Spornrad - Während des Einsatzes - Spuranreißer - die Scharen regelmäßig auf eventuelle Verstopfungen überprüfen - Fahrgassen-Schaltung - Fahrgassen-Markierer...
MULTITRONIC PÖTTINGER "MULTI tronic" Sämonitor Nutzbare Funktionen Der Multitronic II – Sämonitor ist ein kompakter Bordcomputer mit vielen sinnvollen Funktionen. Er erledigt wichtige Steuer- und Überwachungsaufgaben und erleichtert Ihnen die Arbeit durch sinnvolle Anzeige- und Hilfsfunktionen. Der Sämonitor ist sehr universell gestaltet. Dadurch ist er problemlos für die mechanische Drillmaschinenbaureihe “VITASEM" und für die pneumatische Drillmaschinenbaureihe “AEROSEM”...
WARTUNG Abstellen im Freien Sicherheitshinweise Bei längerem Abstellen • Vor Einstell- Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor im Freien, Kolbenstangen Sicherheitshinweise abstellen. reinigen und anschließend mit • Vor Einstell- Fett koservieren. Wartungs- und Reparaturarbeiten Motor abstellen. FETT • Arbeiten unter der Maschine nicht Allgemeine Wartungshinweise Einwinterung ohne sichere...
WARTUNG Wartungshinweise Sensoreinstellung Reinigung der Maschine - Abstand 1-3 mm einstellen. Wichtig! Keine Erde an den Scharen antrocknen lassen Regenwasser ablassen • Nach jedem Einsatz reinigen und vor Korrosion schützen Wenn es in den Vorratsbehälter hineingeregnet hat, z.B. bei geöffnetem Deckel - Scharen - Schrauben im Rohrbogen unterhalb der beiden Dosiergehäuse - Spurscheiben...
WARTUNG Schmierstellen In dieser Übersicht werden nicht alle Schmierstellen einzeln dargestellt. Die Übersicht dient nur zur Orientierung, an F E T T welchen Stellen sich Schmiernippel an den verschiedenen Bauteilen befinden. (IV) Es sind sinngemäß alle nicht dargestellten Schmierstellen ebenfalls abzuschmieren. - 29 - 0600_D-Wartung_8554...
2300 seantrieb ist sowohl bei Grobsaat als auch bei Feinsaat mit geöffneter Drosselklappe zu arbeiten. TERRASEM 4000 3500 2300 TERRASEM 6000 3500 2800 - 3200 Drosselklappe (3) entfernen oder mechanisch festsetzen. Alle Maschinen werden werkseitig voreingestellt ausgeliefert und arbeiten in der Regel im richtigen Drehzahlbereich.
HYDRAULISCHER GEBLÄSEANTRIEB II. 1 Einstellvorgang für Grobsaat. Drehzahlmessung - Druckmessung 5. Bei Nichterreichen der Gebläsenenndrehzahl Ölmenge am Schlep- Druckmanometer per schrittweise erhöhen. Handrad Wird hiermit die erforderliche Drehzahl nicht erreicht ist eine weitere Erhöhung auf Nenndrehzahl nur durch Entfernen einzel- ner Ausgleichsscheiben unter dem Handrad am Steuerblock zu Feinsaat erreichen (Fig.1).
Seite 32
HYDRAULISCHER GEBLÄSEANTRIEB II.2 Einstellvorgang für Feinsaat Bei Drillmaschinen mit hydraulischem Gebläseantrieb wird die reduzierte Luftmenge nicht durch Verstellung der Drosselklappe erreicht, sondern durch Drehzahlreduzierung des Gebläses. Feinsaat Die Einstellung wie folgt vornehmen. 1. Handrad am Steuerblock ganz herausdrehen (auf Anschlag). Fig.3 2.
HYDRAULISCHER GEBLÄSEANTRIEB Einstellhinweise Hydr. Gebläseantrieb mit Load Sensing Steuerung Vor Inbetriebnahme des Antriebes ist zu beachten Für den Betrieb des hydraulischen Gebläseantriebes - daß die Einstellschraube am Regelventil auf Skalenteilung 0 - Traktor mit 35 l/min Mindestfördermenge notwendig. gestellt ist (minimale Fördermenge). Aufgrund der Prioritätenschaltung des Hydrauliksystems kann es bei Nach Inbetriebnahme ist Traktoren mit geringer Hydraulikölförderleistung zum Drehzahlab-...
Seite 35
Das Original ist nicht zu fälschen … Sie fahren besser mit Pöttinger Originalteilen • Qualität und Passgenauigkeit Sie stehen vor der Entscheidung “Original” oder “Nachbau”? Die Entscheidung wird oft vom Preis bestimmt. Ein “Billigkauf” kann aber manchmal sehr teuer werden. - Betriebssicherheit.
Anhang -A SICHERHEITSHINWEISE Hinweise für die Arbeitssicherheit 6.) Personen mitnehmen verboten In dieser Betriebsanleitung sind alle Stellen, die die Sicherheit a. Das Mitnehmen von Personen auf der Maschine ist nicht betreffen mit diesem Zeichen versehen. zulässig. b. Die Maschine darf auf öffentlichen Verkehrswegen nur in der beschriebenen Position für Straßentransport befördert werden.
FETT Schmierplan Plan de graissage Lubrication chart alle 8 Betriebsstunden Toutes les 8 heures de service after every 8 hours operation alle 20 Betriebsstunden Toutes les 20 heures de service after every 20 hours operation 40 F alle 40 Fuhren 40 F Tous les 40 voyages 40 F...
Seite 40
Bedienungsanleitung Elektronischer Sämonitor Multitronic II für AEROSEM TERRASEM 0600-D-Multitronic_8541...
2) Leistungsmerkmale des Sämonitors 2.1) Elektrischer Anschluß Die Stromversorgung des Sämonitors erfolgt über einen Stecker nach DIN 9680 vom 12V-Bordnetz des Schleppers. Diese 3-poligen Stecker werden auch in 2-poliger Ausführung eingesetzt, da nur die zwei Hauptanschlüsse (+12V, Masse) benötigt werden. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit, den Sämonitor über eine Signalsteckdose nach ISO 11786 zu betreiben.
3) Inbetriebnahme des Sämonitors Der Multitronic II – Sämonitor wird eingeschaltet, indem der Spannungs versorgungstecker in die Steckdose gesteckt wird. Es ertönt ein kurzes Hupsignal. In der Anzeige erscheint für ca. 2 Sekunden der eingestellte Maschinentyp <V ItA> für Baureihe VITASEM bzw. <AEro> für Baureihe AEROSEM / TERRASEM.
4.4) Das Hauptmenü Das Hauptmenü wird über die Funktionstaste F aktiviert. Hier erfolgt die Grundeinstellung <Grnd> der Drillmaschine. Auch die Hilfsfunktionen Sensortest <SEns> und Abdrehhilfe <Abdr> werden durch sie aktiviert. Schnellinfo Multitronic II AEROSEM / TERRASEM Grundeinstellung Sensortest Abdrehhilfe Fahrgassenrythmus Abdrehflä- 1 2 3 4 5 Arbeitsbrei-...
5) Multitronic II Hauptmenü für AEROSEM / TERRASEM Im Hauptmenü kann man drei Funktionen aufrufen: Gruneinstellung der Drillmaschine <Grnd> Sensortest <SEns> Abdrehhilfe <Abdr> F-Taste drücken und mit Pfeiltaste A oder V gewünschte Funktion wählen. Danach wieder F-Taste drücken, um gewählte Funktion zu aktivieren. 5.1) Die Grundeinstellung Vor der Inbetriebnahme des Sämonitors muß...
Eichung nicht durchführen: Soll die Eichung nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden, dann die F-Taste kurz drücken. Das Programm geht dann zum nächsten Einstellmenü Radimpulse <InPu> über. Eichung durchführen: Soll die Eichung durchgeführt werden, muss wie folgt vorgegangen werden: Maschine an Meßstreckenanfang fahren.
5.1.6) Verzögerungszeit Die Verzögerungszeit t3 (t=time) ist eine Schaltimpulsverzögerung für die automatische Weiterschaltung der Fahrgassentakte. Sie dient zur Vermeidung von Fehlschaltungen. Die Verzögerungszeit ist von 0,5 sec bis 7,0 sec in Stufen von 0,5 sec einstellbar. Folgende Werte sollen voreingestellt werden. Automatische Weiterschaltung über: Anzeigewert (entspricht Verzögerungszeit in sec)
5.1.9) Drillhebelanzahl In diesem Menü wird die Drillhebelanzahl angegeben. Diese Angaben werden für eine korrekte Funktion der Abdrehhilfe benötigt. Zunächst wird das Symbol für die Anzahl der Drillhebel <drh> aufgerufen und nach 3 sec eine voreingestellte Anzahl angezeigt. Es können 10 bis 60 Drillhebel gewählt werden.
5.2) Sensortest Der Sensortest ist eine Möglichkeit, die Funktion der Sensoren an der Drillmaschine zu überprüfen. Die F-Taste drücken und mit den Pfeiltasten A oder V den Sensortest wählen, dann wieder die F-Taste drücken, um den Test zu aktivieren. Es erscheinen 5 Balken in der Anzeige: 1=Säwellen- / Abdrehklappenüberwachung 2= Hektarzähler 3=Weiterschaltung des Fahrgassentaktes...
Die Funktion eines Sensors kann überprüft werden, indem man einen metallischen Gegenstand (z.B. Schraubendreher) vor den Sensor hält und wieder entfernt. Die Funktion des Druckschalters kann mit angeschlossener Hydraulikleitung durch das Ausheben der Spuranreisser überprüft werden. Ist der Sensortest beendet, wird das Menü über eine der 4 grünen Anzeigetasten verlassen.
6.1) Der Hektarzähler Der Sämonitor verfügt über zwei separate Hektarzähler, und zwar einen Teilflächen- und einen Gesamtflächenzähler. Die Anzeige erfolgt in Gleitkommadarstellung in folgender Form: 0,00 – 9,99 10,00 – 99,99 100 – 999 1000 – 9995 6.1.1) Teilflächen- / Gesamtflächenhektarzähler anzeigen Anzeigetaste drücken.
6.5.2) Automatische Weiterschaltung unterbrechen Anzeigetaste nochmals drücken. In der Anzeige erscheint <OFF>. Die automatische Weiterschaltung des Fahrgassentaktes ist unterbrochen. Nun kann man die Spuranreisser betätigen oder die Drillmaschine ausheben, ohne den Fahrgassentakt weiterzuschalten. Jetzt ist auch die Fahrgasse direkt ein- oder ausschaltbar: Fahrgasse ein: Pfeiltaste A drücken (LED ist an) Fahrgasse aus: Pfeiltaste V drücken (LED ist aus) Soll wieder im normalen Fahrgassentakt weitergefahren werden, dann...
7.2) Füllstandsalarm Die Füllstandsüberwachung kontrolliert die Saatgutmenge im Saatkasten. (Einschalten der Füllstandsüberwachung siehe Pkt 5.1.5). Der Sämonitor erhält von einem Endschalter ein Signal, wenn eine bestimmte Restmenge erreicht ist. Dann wird ein akustischer und optischer Alarm ausgelöst. Akustischer Alarm = Intervallsignal Optischer Alarm = <Err2>...
8) Einstellung des Maschinentyps und der Landessprache Der Multitronic II – Sämonitor kann in der mechanischen Drillmaschinen- baureihe VITASEM und in der pneumatischen Drillmaschinenbaureihe AEROSEM / TERRASEM eingesetzt werden. Es ist auch möglich, die Menüführung in deutscher, französischer und englischer Sprache zu wählen. Der Sämonitor wird werkseitig bereits für die jeweilige Maschine voreingestellt.
Seite 55
SÄTABELLE Aerosem 300, 3000, Terrasem 3000, 3000 T Saatgut Gerste Hafer Roggen Weizen Bodenklappenstellung Grobdosierrad Grobdosierrad Grobdosierrad Grobdosierrad Dosierradstellung Drosselklappen- Normal- und Grobsaat Normal- und Grobsaat Normal- und Grobsaat Normal- und Grobsaat stellung Reihenabstand (cm) 10,0 11,5 12,5* 15,0** 10,0 11,5 12,5* 15,0** 10,0 11,5 12,5* 15,0** 10,0 11,5 12,5* 15,0**...
������������� ��������� ��� ����� � ��� �� ��� ������������ ���������������� ���������������� ��������� ������ ��� ����� ��� ��������� ��� ������������ erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Drillmaschine TERRASEM 6000 L Type 8554 __________________________________________________________________________ (Fabrikat, Typ) auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG, ������...
Seite 58
Im Zuge der technischen Weiterentwicklung La société PÖTTINGER Landtechnik GmbH Following the policy of the PÖTTINGER arbeitet die PÖTTINGER Landtechnik améliore constamment ses produits grâce Landtechnik GmbH to improve their products GmbH ständig an der Verbesserung ihrer au progrès technique. as technical developments continue, Produkte.