Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DE3000 Anleitung Seite 22

Sägetisch, fräsentisch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D E U T S C H
Verwenden Sie den DE3000 nicht zum Schneiden von Brennholz.
DE2000
Vorschubrichtung
• Führen Sie das Werkstück immer gegen die Rotationsrichtung des Fräsers.
• Arbeiten Sie immer von der Stirnseite (Schalterseite).
Fräsen von Falzen, Kanten und Profilen (Abb. A3 & I)
• Montieren Sie den entsprechenden Fräser und stellen Sie die Oberfräse
mit Hilfe der Tiefenfeineinstellung auf die gewünschte Schnittiefe ein.
• Überprüfen Sie, ob die passende Fräseinlage (32) montiert ist.
• Montieren Sie den Fräsanschlag (29) und schieben Sie ihn bis zur Mitte
des Fräsers.
• Lösen Sie die Kreuzgriffschrauben (7) am Anschlag, schieben Sie die
Backen (40) so nah wie möglich an den Fräser heran und drehen Sie
die Kreuzgriffschrauben wieder fest.
Die zu bearbeitende Seite des Werkstückes muß an den
Parallelanschlagbacken entlang geführt werden.
• Benutzen Sie die Feineinstellung, um den gewünschten Materialabtrag
genau einzustellen.
• Schieben Sie die Schutzhaube (30) in die richtige Position.
• Pressen Sie das Werkstück gegen den Anschlag und die Tischoberfläche.
Bei der Verwendung der als Zubehör erhältlichen Druckstücke (DE2007 &
DE2008) bringen Sie diese wie im Abschnitt "Waagerechtes Druckstück
und senkrechtes Druckstück" beschrieben an.
• Schalten Sie den Kombitisch EIN.
• Führen Sie das Werkstück mit konstanter Geschwindigkeit und führen
Sie den Schnitt möglichst in einem Durchgang aus. Die richtige Vor-
schubgeschwindigkeit ist eine Frage der Erfahrung: eine zu geringe Ge-
schwindigkeit führt zu Brandspuren am Werkstück, eine zu hohe Ge-
schwindigkeit überlastet Ihre Fräse.
• Sobald der Schnitt beendet ist, schalten Sie den Kombitisch sofort AUS.
Fräsen von Nuten (Abb. L)
• Montieren Sie den entsprechenden Fräser und stellen Sie die Oberfräse
mit Hilfe der Tiefenfeineinstellung auf die gewünschte Schnittiefe ein.
• Überprüfen Sie, ob die passende Fräseinlage montiert ist.
• Montieren Sie den Fräsanschlag (29) und schieben Sie ihn in die ge-
wünschte Position.
• Lösen Sie die Kreuzgriffschrauben (7) am Anschlag, schieben Sie die
Backen (40) so nah wie möglich an den Fräser heran und drehen Sie
die Kreuzgriffschrauben wieder fest.
• Verfahren Sie wie beim Fräsen von Kanten und Profilfräsen.
Zubehör (Abb. M1 - M3)
DE3000
Umbausatz "Fräse" DE3011
Der Fräsenumbausatz verwandelt Ihren DE3000 Kombitisch in einen komplet-
ten Frästisch, der in Ausstattung und Qualität exakt dem DE2000 entspricht.
Der Umbausatz enthält:
1 Fräseinsatz
3 Montageschrauben
1 Parallelanschlag mit Absaugadapter
1 Schutzhaube mit Halter
4 Fräseinlagen für unterschiedliche Fräserdurchmesser
de - 7
Für Aufbau und Inbetriebnahme lesen Sie bitte die entsprechenden
DE2000-Abschnitte in dieser Bedienungsanleitung.
DE2000
Umbausatz "Säge" DE2011
Der Sägenumbausatz verwandelt Ihren DE2000 Kombitisch in einen kom-
pletten Sägetisch, der in Ausstattung und Qualität exakt dem DE3000 ent-
spricht. Der Umbausatz enthält:
1 Sägeeinsatz einschl. Montiervorrichtung
1 Parallelanschlag
1 Gehrungsanschlag
4 Sägeeinlagen für Gehrungsschnitte
1 Schutzhaube mit Halter
1 Schiebestock
1 Montiervorrichtung für DW365
1 Schalterarretierung
Für Aufbau und Inbetriebnahme lesen Sie bitte die entsprechenden
DE3000-Abschnitte in dieser Bedienungsanleitung.
Waagerechtes Druckstück (DE2007) und senkrechtes Druckstück
(DE2008) (Abb. M1)
Um professionelle Fräsarbeiten auszuführen, sind die Druckstücke (82)
und (83) äußerst hilfreich. Drcukstücke sorgen für eine konstante
Anpreßkraft auf das Werkstück zum Tisch bzw. zum Anschlag.
Montage und Zusammenbau des senkrechten Druckstückes
• Lösen Sie die drei Innensechskantschrauben (84) am Haltebock des
Druckstückes (85).
• Schieben Sie den Haltebock in die Nuten des Parallelanschlagträgers
(29 in Abb. A3) bis zum Absaugadapter (33 in Abb. A3).
• Montieren Sie das Druckstück (82) am Haltebock (85).
• Ziehen Sie die Innensechskantschrauben (84) fest an. Der Haltebock (85)
kann am Parallelanschlag befestigt bleiben, auch wenn mit der Schutz-
haube gearbeitet wird.
• Zur Demontage entfernen Sie die Schraube (86) und nehmen Sie das
Druckstück ab.
Montage des waagerechten Druckstückes
• Lösen Sie die Kreuzgriffschrauben (87).
• Schieben Sie den Führungsstein des waagerechten Druckstückes (83)
in die Nut (15 in Abb. A1) auf der Tischoberfläche.
• Positionieren Sie das Druckstück so, daß eine optimale Anpressung
gegen das Werkstück erreicht wird.
• Ziehen Sie die Kreuzgriffschrauben (87) fest.
Arbeiten mit den Druckstücken
• Führen Sie bei abgeschalteter Maschine das Werkstück bis an den Fräser.
• Drücken Sie die positionierten Druckstücke gegen das Werkstück, so daß
die Feder das Werkstück gegen den Anschlag bzw. den Tisch drückt.
Kopiervorrichtung (DE2009) (Abb. M2 & M3)
Mit Hilfe der Kopiervorrichtung (88) kann ohne Parallelanschlag, d.h. frei-
händig, gefräst werden.
Der Kopiervorrichtungssatz enthält:
1 Kopiervorrichtung mit Halterung und Schutzglocke mit Bürsten
1 Abweiser (89) mit Halter
Montage der Kopiervorrichtung
• Entfernen Sie den Parallelanschlag.
• Schieben Sie die Halterung (90) der Kopiervorrichtung und anschließend
die des Abweisers (89) in die rechte Nut (15 in Abb. A1).
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

De2000

Inhaltsverzeichnis