Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DE3000 Anleitung Seite 18

Sägetisch, fräsentisch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
D E U T S C H
• Stellen Sie den Tisch auf die Beine. Zum Ausgleich von Unebenheiten
können die einzelnen Beine je nach Bedarf justiert werden.
• Befestigen Sie die beigelegte Schalterarretierung (Klettband) mit Hilfe
der Schnur an einer der Beinbefestigungsschrauben, damit die
Schalterarretierung nicht verlorengehen kann.
Montage von Anschlägen und Zubehör (Abb. A1- A3)
Ihr Kombitisch ist mit Schwalbenschwanznuten und Schwalbenschwanz-
nuten ausgestattet, mit denen das entsprechende Zubehör verbunden wird.
• Schieben Sie die Anschläge in die entsprechenden Schwalben-
schwanzprofile bzw. -nuten auf der Tischoberseite: Für die Parallelan-
schläge beim DE3000 und DE2000 benutzen Sie die Schwalben-
schwanzprofile (11) und (12). Benutzen Sie für den Schiebeanschlag
Nut (16).
• DE3000 - Schieben Sie die Schutzhaube (25) zusammen mit ihrem
Halter (26) auf das Schwalbenschwanzprofil (12) und ziehen Sie die
Klemmschraube an.
• DE2000 - Schieben Sie die Aufnahme (31) für die Schutzhaube (30) in
die Nut an der Stirnseite der vorderen Parallelanschlagbacke (40) und
hängen Sie die Schutzhaube ein.
Vergewissern Sie sich nach jeder Verschiebung der Anschlag-
backe (40), daß die Schutzhaube vom Fräser nicht berührt
werden kann.
• Stecken Sie den beigefügten Absaugadapter (33) in die dafür vorgese-
hene Bohrung im Anschlagprofil.
Einstellung und Funktion der Parallelanschläge (Abb. A1-A3)
Um die beste Funktion der Feineinstellung zu gewährleisten, sollte die
Klemmschraube (3) in der Mitte des Schlitzes sein. Ein Verschieben der
Klemmschraube wird durch Drehen der Feineinstellschraube (4) im
ungeklemmten Zustand erreicht.
• Lösen Sie die Feineinstellungsklemmschraube (3) sowie die Verriege-
lungen (5) und (6).
• Schieben Sie den Parallelanschlag in die gewünschte Position und fi-
xieren Sie den Anschlag mit Hilfe der Verriegelungen (5) und (6).
Für Präzisionsschnitte:
• Nach Positionierung des Anschlages fixieren Sie die blaue
Klemmschraube für die Feineinstellung.
• Durch Drehen der Feineinstellschraube (4) bringen Sie den Anschlag
in die exakte gewünschte Position. Jede markierung an der
Feineinstellschraube entspricht 0,1 mm Verstellweg.
• Verriegeln Sie dann anschließend zuerst die Verriegelung (5) für die
vordere Aufnahme (dadurch wird eine parallele Ausrichtung des
Anschlages erreicht), um danach mit Hilfe der Verriegelung (6) auch
die hintere Führung des Anschlages zu verriegeln.
• Benutzen Sie den Anschlag nie, ohne die Verriegelungen (5)
und (6) zu schließen.
• Der Parallelanschlag läßt sich am einfachsten verschieben,
indem man ihn mit einer Hand an der vorderen Aufnahme auf
die gewünschte Position schiebt.
DE3000
Montage der Kreissäge (Abb. A2 & B)
Die Befestigungsschrauben (19) sind mit einer Klemmvorrichtung versehen.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben nicht um mehr als zwei
Umdrehungen.
• Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben (19) im Sägeeinsatz (18) und
heben Sie den Einsatz aus dem Rahmen.
de - 3
• Legen Sie den Einsatz in umgekehrter Richtung auf den Rahmen.
• Lösen Sie die Muttern (35) und (37) und schieben Sie die Begrenzungs-
profile (36) und die Begrenzungsbleche (38) zur Seite.
• Öffnen Sie die Schutzhaube Ihrer Säge und führen Sie das Sägeblatt in
die Aussparung (34) ein.
• Positionieren Sie die Säge so genau wie möglich in der Mitte der Aus-
sparung, sowohl in Längs- als auch in Querrichtung.
• Fixieren Sie den EIN-/AUS-Schalter Ihrer Säge mit Hilfe des beigefüg-
ten Klettbandes (Schalterarretierung).
Um die Säge optimal zu fixieren, ist sowohl eine formschlüssige
wie auch eine kraftschlüssige Verbindung notwendig.
Herstellen der formschlüssigen Verbindung
• Schieben Sie die Begrenzungsprofile (36) und Begrenzungsbleche (38)
so an den Sägeschuh, daß dieser von allen vier Seiten fixiert ist. Ziehen
Sie die Muttern (35) und (37) per Hand an.
Herstellen der kraftschlüssigen Verbindung
Mit Hilfe der Spannpratzen (39) wird Ihre Säge auf den Sägeeinsatz ge-
drückt. Die beste Positionierung der Pratzen auf dem Sägeschuh Ihrer
Handkreissäge ist eine Frage der Erfahrung. Durch Lösen der Mutter (43)
wird aufgrund der Federvorspannung die Spannpratze gelöst. Durch An-
ziehen der Mutter (43) erfolgt die eigentliche Klemmung der Pratze.
Die Schraube (58) dient als Höhenausgleich und ermöglicht eine Nivellie-
rung der Pratze. Das hintere Ende der positionierten Spannpratze darf
nicht über die gestrichelte Linie (Abb. B) herausragen.
Gehen Sie folgendermaßen vor:
• Nachdem Sie die Pratzen positioniert haben, spannen Sie die Säge wie
oben beschrieben auf die Sägeeinlage. Ziehen Sie zu diesem Zeitpunkt
die Mutter (43) nur so fest an, daß die Säge nach dem Umdrehen nicht
mehr herausfallen kann.
• Drehen Sie den Sägeeinsatz um und führen Sie das Anschlußkabel in
den Rahmen. Legen Sie den Sägeeinsatz flach in die Aussparung und
ziehen Sie die vier Befestigungsschrauben (19) fest.
Einstellen der Kreissäge (Abb. A2, B & C)
Benutzen Sie in Ihrem Kombitisch immer dieselbe Säge, so braucht diese
Einstellungsarbeit nur einmal durchgeführt zu werden.
Um präzise Schnittergebnisse zu erreichen, richten Sie die
Säge immer nach dem Parallelanschlag, niemals nach den
Linien auf der Tischoberseite aus.
• Verschieben Sie den Parallelanschlag (20) an die Kante des Schlitzes (34)
in der Sägeeinlage. Richten Sie den Parallelanschlag wie oben beschrie-
ben aus.
• Messen Sie an beiden Enden des Sägeblatts den Abstand zum
Parallelanschlag (vgl. Abb. C).
• Der Abstand sollte an beiden Enden gleich sein. Falls dies nicht der Fall
ist, richten Sie das Sägeblatt wie folgt aus:
• Lockern Sie im eingebauten Zustand die Muttern (43) der Spann-
pratzen (Spannpratzen nicht verstellen!) sowie die Muttern (37) der
Begrenzungsbleche (38) leicht.
• Drehen bzw. schieben Sie die Säge, so daß das Sägeblatt parallel zum
Anschlag steht.
• Messen Sie die Abstände nochmals nach.
• Ziehen Sie sämtliche Muttern fest an.
• Prüfen Sie mit einem Winkel, ob das Sägeblatt im rechten
Winkel zur Tischoberfläche steht. Falls es justiert werden muß,
justieren Sie es wie in der Bedienungsanleitung Ihrer Säge
beschrieben.
• Die korrekte Einstellung des Spaltkeiles entnehmen Sie bitte
auch der Bedienungsanleitung Ihrer Handkreissäge.
10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

De2000

Inhaltsverzeichnis