Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DE3000 Anleitung Seite 21

Sägetisch, fräsentisch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Senken Sie den Fräskorb ab.
• Lösen Sie die Schraube (44) und ziehen Sie die Fräseinlage (32) heraus.
• Schiben Sie die neue Fräseinlage ein und ziehen Sie die Schraube (44)
fest.
Gebrauchsanweisung
• Beachten Sie immer die Sicherheitshinweise und die gültigen
Vorschriften.
• Benutzen Sie wann immer möglich einen Schiebestock.
Vor dem Betrieb:
• Stellen Sie sicher, daß das Elektrowerkzeug wie oben beschrieben
montiert ist.
• Stellen Sie sicher, daß alle Schutzvorrichtungen und Führungen in ein-
wandfreiem Betriebszustand und richtig montiert sind.
• Schließen Sie die Staubabsaugung gemäß den zutreffenden Vorschrif-
ten für Staubabsaugwerte an.
EIN- und AUSschalten (Abb. J)
• Arretieren Sie das Elektrowerkzeug in EIN-Position.
• Klappen Sie den Deckel (60) des Nullausschalters (1) hoch und stecken
Sie den Stecker des Elektrowerkzeuges ein.
• Schließen Sie den Kombitisch durch Einstecken eines Verlängerungs-
kabels in die Steckdose (2) am Netz an.
Der EIN/AUS-Schalter Ihres Kombitisches ist ein Nullaus-
schalter (1). Sollte die Stromversorgung aus irgendeinem
Grunde AUSgeschaltet werden, muß dieser Schalter erneut
eingeschaltet werden.
• Drücken Sie den grünen EIN-Knopf (62) des Nullausschalters (1),
um das Elektrowerkzeug zu starten.
• Drücken Sie zum AUSschalten den roten AUS-Knopf (61) des Nullaus-
schalters (1). Schalten Sie das Elektrowerkzeug bei Beendigung der Ar-
beiten immer AUS. Nur wenn das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
darf der Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden.
DE3000
Grundschnitte
Längsschnitte (Abb. A1 & A2)
• Schwenken Sie das Kreissägenblatt auf 0°.
• Stellen Sie die gewünschte Schnittiefe wie in der Bedienungsanleitung
der Kreissäge beschrieben ein.
• Montieren Sie den Parallelanschlag (20) rechts vom Sägeblatt.
• Wählen Sie entsprechend der Werkstückhöhe die richtige Höhe des
Anschlaglineals, um eine optimale Führung des Werkstückes zu ge-
währleisten.
• Stellen Sie den Parallelanschlag (20) mit Hilfe der Skala (10) an der
Stirnseite auf den gewünschten Wert ein. Diese Einstellung sollte, wenn
möglich, so sein, daß der Abfall links am Sägeblatt vorbeigeführt wird.
Für präzise Schnitte benutzen Sie die Feineinstellung, wie im Abschnitt
"Einstellung des Parallelanschlages" beschrieben.
• Schalten Sie den Kombitisch EIN.
• Führen Sie das Werkstück langsam unter der Schutzhaube durch, wo-
bei Sie es fest gegen den Parallelanschlag drücken sollten. Überfordern
Sie Ihre Säge nicht, d.h. die Zähne sollten frei schneiden und das
Werkstück sollte nicht in das Blatt hineingepreßt werden. Die Drehzahl
des Sägeblattes sollte konstant bleiben.
• Benutzen Sie bei Längsschnitten immer den Schiebestock (22).
13
• Wenn Sie den Schiebestock (22) nicht benötigen, bewahren Sie ihn in
seinem Halter (17) auf.
• Sobald der Schnitt beendet ist, schalten Sie den Kombitisch sofort aus.
Gehrungsschnitte
• Schwenken Sie Ihre Säge, um den gewünschten Gehrungswinkel zu
erhalten, wie im Abschnitt "Gehrungsschnitte" beschrieben.
Vergewissern Sie sich, daß die richtige Sägeeinlage gewählt
wurde, und daß das Sägeblatt sich frei drehen kann.
• Verschieben Sie den Schutzhaubenhalter, so daß er in geneigter Stel-
lung genau mittig über dem Sägeblatt angebracht ist.
• Stellen Sie die Schutzhaube auf genau den gleichen Neigungswinkel
wie das Sägeblatt, wie im Abschnitt "Neigungswinkel des Sägeblatt-
schutzes einstellen" beschrieben (vgl. Abb. F)
• Überprüfen Sie, ob sich das Sägeblatt in der Mitte der Schutzhaube frei
drehen läßt.
• Sägen Sie, wie oben unter "Längsschnitte" beschrieben.
Quer- und Gehrungsschnitte (Abb. A2 & K)
• Entfernen Sie den Parallelanschlag (20).
• Schieben Sie zum Montieren des Schiebeanschlages (21) das lange
Ende der Führung (64) in die Schwalbenschwanznut (16). Für einen ge-
raden oder abgewinkelten Querschnitt lockern Sie die Flügelmutter (65)
und drehen Sie den Schiebeanschlag in den entsprechenden Winkel
(0° - 45°).
• Ziehen Sie die Flügelmutter (65) fest an.
• Lösen Sie die beiden Verriegelungsschrauben (66) leicht und schieben
Sie den Anschlag (63) in Richtung Sägeblatt, so daß der Anschlag das
Blatt gerade nicht berührt.
• Ziehen Sie die Schrauben (66) wieder fest an.
• Ziehen Sie den Anschlag zu sich und legen Sie das zu schneidende
Werkstück an die Stirnseite des Anschlages (21) an.
• Schalten Sie den Kombitisch EIN, drücken Sie das Werkstück gegen
den Anschlag und schieben Sie diesen gleichmäßig entlang der Nut,
um den Schnitt durchzuführen.
• Sobald der Schnitt beendet ist, schalten Sie den Kombitisch sofort AUS.
Gehrungsschnitte vertikal
• Schwenken Sie Ihre Säge in den gewünschten Gehrungswinkel, wie im
Abschnitt "Gehrungsschnitte" beschrieben.
Vergewissern Sie sich, daß die richtige Sägeeinlage gewählt
wurde, und das Sägeblatt sich frei drehen kann.
• Stellen Sie die gewünschte Schnittiefe ein.
• Stellen Sie die Schutzhaube wie im Abschnitt "Gehrungsschnitte" be-
schrieben ein.
• Stellen Sie den Schiebeanschlag auf 0°.
• Führen Sie den Schnitt wie unter "Quer- Gehrungsschnitte" beschrieben
aus.
Doppelgehrungsschnitte
Doppelgehrungsschnitte sind eine Kombination von Längs- und Quer-
Gehrungsschnitten.
• Verfahren Sie wie für vertikale Gehrungsschnitte, wobei der Schiebean-
schlag auf den gewünschten Gehrungswinkel eingestellt wird.
Schneiden von Rundholz
• Verwenden Sie beim Schneiden von Rundholz eine geeignete Vorrich-
tung auf beiden Seiten des Sägeblatts, um ein Verdrehen des Holzes zu
vermeiden. Eine solche Vorrichtung ist nicht im Lieferumfang enthalten.
D E U T S C H
de - 6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

De2000

Inhaltsverzeichnis