Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DE3000 Anleitung Seite 19

Sägetisch, fräsentisch
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 16
Prüfen Sie den freien Lauf des Sägeblattes durch Drehen von
Hand.
Die Null auf der Skala (10) sollte mit der rechten Seite des Sägeblatts über-
einstimmen. Falls dies nicht der Fall ist, müssen Sie die Skala einstellen.
• Lockern Sie die beiden Schrauben der Skala und verschieben Sie die
Skala entsprechend.
Ausbau der Kreissäge (Abb. A2 & B)
• Lösen Sie die vier Befestigungsschrauben (19) im Sägeeinsatz (18),
heben Sie den Einsatz aus dem Rahmen und stellen Sie ihn umgedreht
auf den Rahmen.
Lösen Sie die Befestigungsschrauben nicht um mehr als zwei
Umdrehungen.
• Lösen Sie nur die Spannpratzen (39), indem Sie die Muttern lockern.
• Heben Sie die Kreissäge heraus, ohne die Einstellung der Begren-
zungsbleche /-profile zu verändern.
Einstellung der Schnittiefe
Nehmen Sie zur Einstellung der Schnittiefe die Bedienungsan-
leitung Ihrer Säge zu Hilfe. Berücksichtigen Sie, daß die
maximale Schnittiefe Ihrer Säge bei Benutzung der Kreissäge
als Stationärwerkzeug um ca. 10 mm verringert wird.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte das Sägeblatt
ca. 3 mm aus dem Werkstück heraustreten.
Gehrungsschnitte (Abb. D)
Um Gehrungsschnitte mit dem Kombitisch durchzuführen, muß die Säge
geschwenkt und daher meist auch die Sägeeinlage gewechselt werden.
Im Lieferumfang Ihres DE3000 ist ein Schneideinsatz für 90° und vier wei-
tere Sägeeinlagen für unterschiedliche Gehrungsschnitte enthalten.
Die Sägeeinlagen für Gehrungsschnitte sind mit einem A, B, C und D mar-
kiert. Die folgende Tabelle zeigt, welcher Einsatz für entsprechende
Gehrungswinkel bei Ihrer Handkreissäge zu verwenden ist.
Sägeeinlage, Winkel in Grad
D
WALT DW62
E
D
WALT DW365
E
D
WALT DW86
E
Elu MH151
Elu MH165
Elu MH265
Elu MH85
Elu MH286
Bosch GKS 65
Bosch GKS 66 CE
Metabo KsE 1668s-Signal
Metabo Ks 1468 S
Metabo Ks 1266 S
Nur für DW365
Sollen mit der DW365 auch Gehrungsschnitte durchgeführt werden, sind
die Unterlagen notwendig. Die maximale Schnittiefe verringert sich da-
durch auf 47 mm. Aufgrund der Bauweise der DW365 läßt sich die Schnit-
tiefe nicht auf 0 mm reduzieren. Die ist jedoch notwendig, um die entspre-
chenden Sägeeinlagen für Gehrungsschnitte einzubauen.
Bei Verwendung der Unterlagen ist dieser Wechsel problemlos möglich.
• Entfernen Sie ein Begrenzungsprofil (36) und die entsprechende
Spannpratze (39), um die Unterlagen in die Nuten nahe der Ausspa-
rung (34) einzuschieben (je zwei pro Nut).
11
A
B
C
3-11
19-31
34-45
8-15
18-24
26-33
7-13
18-29
27-35
12-23
24-39
41-45
9-18
18-30
30-40
8-15
18-24
26-33
9-18
21-30
31-39
7-13
18-29
27-35
8-21
21-32
33-41
8-21
21-32
33-41
19-36
38-45
-
19-36
38-45
19-36
38-45
• Schieben Sie die Unterlagen so in die Nut, daß die hohe Kante zur
Aussenseite des Sägeeinsatzes seigt.
• Montieren Sie die Spannpratze (39) und das Begrenzungsprofil (36).
• Um die DW365 sicher befestigen zu können, müssen die
Begrenzungsbleche (38) gedreht werden. Dazu entfernen Sie die
Muttern (37) und drehen Sie die Bleche.
Bitte beachten Sie:
Die linken und die rechten Bleche müssen ausgetauscht werden,
da sie spiegelbildlich ausgeführt sind.
• Öffnen Sie die Schutzhaube der DW365, setzen Sie die Säge auf die Un-
terlagen auf und führen Sie dabei das Sägeblatt in die Aussparung (34) ein.
• Um die Säge parallel zur Aussparung auszurichten, schieben Sie die aus-
gesparte Kante des Sägeschuhes gegen die Kante der Plastikunterlagen.
Jetzt muß die Säge in der Mitte der Aussparung (43) positioniert sein.
• Fixieren Sie die Säge mit Hilfe der Begrenzungsbleche (38) und
Spannpratzen (39), wie in der Bedienungsanlaitung beschrieben.
• Ziehen Sie sämtliche Muttern fest an.
Stellen Sie die Schnittiefe Ihrer Säge auf 0 mm.
• Lösen Sie die Schraube (44) und ziehen Sie die Schneideinlage (23)
heraus.
• Schieben Sie die neue Sägeeinlage in den Sägeeinsatz und ziehen Sie
die Schraube (44) fest.
Stellen Sie den Gehrungswinkel Ihrer Säge ein.
• Stellen Sie die benötigte Schnittiefe ein, indem Sie das Sägeblatt durch
den Schlitz schieben.
• Benutzen Sie den Sägetisch nie ohne die richtige Sägeeinlage.
• Prüfen Sie den freien Lauf des Sägeblatts durch Drehen von
Hand.
Montage und Einstellung der Schutzhaube (Abb. F)
Montage der Schutzhaube
• Montieren Sie die Schutzhaube (25) mit Hilfe der Flügelschraube (46)
D
am Schutzhaubenträger (45). Das Sägeblatt, der Spaltkeil und die
-
Schutzhaube in ihrer Halterung müssen in einer Linie stehen.
38-45
• Die Verschiebung der Schutzhaube erfolgt durch Lösen der Kreuzgriff-
40-45
schraube (26A).
-
41-47
Schutzhaube für Gehrungsschnitte einstellen
38-45
• Lösen Sie die Kreuzgriffschraube (47). Stellen Sie die Schutzhaube (25)
-
mit Hilfe der Gradeinteilung (48) ein und drehen Sie die Kreuzgriff-
40-45
schraube (47) wieder fest.
45
45
Höheneinstellung
-
Die Höhe der Schutzhaube muß entsprechend der Schnittiefe eingestellt
werden.
• Lösen Sie die Flügelschraube (46), versetzen Sie die Schutzhaube (25)
mit Hilfe eines der Löcher in der Aufnahme und schrauben Sie dann die
Flügelschraube (46) wieder an.
• Vergewissern Sie sich, daß die Spitze der Haube auf dem
Tisch aufliegt.
• Überprüfen Sie, ob die Schutzhaube frei nach oben und unten
beweglich ist.
D E U T S C H
de - 4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

De2000

Inhaltsverzeichnis