Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Besondere Produkteigenschaften - Metabo BDE 1100 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BDE 1100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
DEUTSCH
D
Metabo S-automatic Sicherheitskupplung.
Bei Ansprechen der Sicherheitskupplung sofort die
Maschine ausschalten!
Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlaufen: stets
Schalter entriegeln, wenn der Stecker aus der
Steckdose gezogen wird, oder wenn eine
Stromunterbrechung eingetreten ist.
Nicht an das sich drehende Werkzeug fassen!
Späne und Ähnliches nur bei Stillstand der
Maschine entfernen.
Bei Arbeiten über einen längeren Zeitraum
Gehörschutz tragen. Längere Einwirkung hoher
Lärmpegel kann zu Gehörschäden führen.
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder
Einatmen der Stäube können allergische
Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen
des Benutzers oder in der Nähe befindlicher
Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in
Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges
Material darf nur von Fachleuten bearbeitet
werden.
- Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
- Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
- Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für
die zu bearbeitenden Materialien.
5 Überblick
Siehe Seite 3 (bitte ausklappen).
1 Bohrtiefenanschlag
2 Zahnkranz-Bohrfutter
3 Schaltknopf für Gangwahl
4 Feststellknopf
5 Schalterdrücker
6 Drehrichtungsumschalter
7 Haltegriff
6 Besondere
Produkteigenschaften
Metabo S-automatic Sicherheitskupplung:
Klemmt oder hakt das Einsatzwerkzeug, wird der
Kraftfluss zum Motor begrenzt. Wegen der dabei
auftretenden hohen Kräfte die Maschine immer mit
beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen
festhalten, einen sichereren Stand einnehmen und
konzentriert arbeiten.
6
7 Inbetriebnahme
Vergleichen Sie vor Inbetriebnahme, ob
die auf dem Typenschild angegebene
Netzspannung und Netzfrequenz mit den Daten
Ihres Stromnetzes übereinstimmen.
8 Benutzung
8.1
Verstellen des Bohrtiefenanschlags
Haltegriff (7) lösen. Bohrtiefenanschlag (1) auf die
gewünschte Bohrtiefe einstellen und Haltegriff
wieder festziehen.
8.2
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten der Maschine Schalterdrücker (5)
drücken.
Die Drehzahl kann am Schalterdrücker verändert
werden.
Durch den elektronischen Sanftanlauf beschleunigt
die Maschine kontinuierlich bis zur maximalen
Drehzahl.
Für Dauereinschaltung kann der Schalterdrücker
mit dem Feststellknopf (4) arretiert werden. Zum
Ausschalten Schalterdrücker erneut drücken.
Bei Dauereinschaltung läuft die Maschine
weiter, wenn sie aus der Hand gerissen
wird. Daher die Maschine immer mit beiden
Händen an den vorgesehenen Handgriffen
festhalten, einen sicheren Stand einnehmen
und konzentriert arbeiten.
8.3
Gang wählen
Den gewünschten Gang durch Verdrehen des
Schaltknopfes (3) wählen.
Umschalten nur bei auslaufender Maschine
(kurz Ein-/Ausschalten).
1. Gang
(niedrige Drehzahl, hohes
Drehmoment) z.B. zum Schrauben,
Bohren
2. Gang
(hohe Drehzahl) z.B. zum Bohren
8.4
Drehrichtung wählen
Drehrichtungsumschalter (6) nur bei
Stillstand des Motors betätigen.
Drehrichtung wählen:
Rechtslauf
Linkslauf

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis