Seite 2
Betriebsanleitung, bevor Sie das Ladegerät verwenden. Bei Fragen im Zusammenhang mit unseren Ladegeräten nden Sie umfassendes Informationsmaterial unter www.no.co/ support. Um das persönliche Betreuungsangebot von NOCO in Anspruch zu nehmen, gehen Sie auf www.no.co/connect. What’s In The Box. • G750 Block Smart Batterieladegerät •...
Kontakt zu NOCO Telefon: 1.800.456.6626 E-Mail: support@no.co Postanschrift: 30339 Diamond Parkway, #102 Glenwillow, OH 44139 United States of America Über das G750. The NOCO Genius G750 verfügt über ® die innovativste und fortschrittlichste Ladetechnologie, die derzeit am Markt verfügbar ist - somit ist jeder Ladevorgang unkompliziert und einfach zu bewerkstelligen.
Seite 4
gedrückt halten. Bei den Modi, die durch Drücken und Halten aktiviert werden, handelt es sich um erweiterte Lademodi, die Ihre volle Aufmerksamkeit erfordern. Drücken und Halten wird auf dem Ladegerät durch einen roten Strich angezeigt. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den einzelnen Lademodi und ihren Zweck zu verstehen.
Seite 5
Verwendung des Modus 6V NORM. Drücken & Halten Der Lademodus 6V NORM ist ausschließlich für 6-Volt- Bleibatterien, wie Nass-, Gel-, EFB-, wartungsarme und Blei-Kalzium-Batterien, vorgesehen. Bitte konsultieren Sie den Hersteller Ihrer Batterie, bevor Sie diesen Modus nutzen. VORSICHT. DIESER MODUS IST AUSSCHLIESSLICH FÜR 6-VOLT-BLEIBATTERIEN VORGESEHEN.
Seite 6
4.) Ist der Ladevorgang beendet, klemmen Sie die Ladezangen oder Kabelösen in umgekehrter Reihenfolge ab. Beginnen Sie dabei mit der negativen Ladezange oder Kabelöse (bzw. mit der positiven Ladezange oder Kabelöse bei positiv geerdeten Systemen). Den Ladevorgang beginnen. 1.) Stellen Sie die Batteriespannung und den Batterietyp fest.
Seite 7
DIE LADE-LEDs VERSTEHEN. Das Ladegerät verfügt über eine (1) Lade-LED. Diese Lade-LED zeigt den Ladezustand der verbundenen Batterie(n) an. Erklärung zur Lade-LED: Erklärung Die Lade-LED blinkt in Blinkende rote langsamen Abständen, wenn der Ladezustand der Batterie weniger als 75% beträgt. Die Lade-LED blinkt in Blinkende langsamen Abständen, wenn der...
Seite 8
Die Funktion “Erweiterte Fehlerdiagnose” verstehen. Advanced Diagnostics is used when displaying Error Mithilfe der Funktion “Erweiterte Fehlerdiagnose” werden Fehlermeldungen dargestellt. Durch eine Abfolge von Blinksignalen werden die Fehlerursache und potenzielle Lösungen angezeigt. Alle Fehlermeldungen werden durch abwechselndes Blinken der Error-LED und der Standby-LED angezeigt.
Seite 9
Memory (Speicher) Schaltet nach Neustart des Geräts in den zuletzt gewählten Modus Interactive (Interaktiv) Passt den Ladevorgang dem Batteriestatus entsprechend an. Recovery (Wiederherstellung) Lädt Batterien mithilfe von Hochspannungspulsladungen, wenn Tiefentladung, Sulfatierung oder Kapazitätsverlust erkannt wurden Safe (Sicher) Schützt vor Verpolung, Funken, Überladung, Überstrom, Kurzschluss und Überhitzung Fast (Schnell) Lädt zweimal schneller als herkömmliche...
Seite 10
Firewall (Schutzwall) Mehrstu ge Schutzbarriere, die anormale und unsichere Bedingungen verhindert Optimization (Optimierung) Stabilisiert die interne Batteriezusammensetzung, um die Leistung und Lebensdauer zu steigern Maintenance Plus (Erhaltung Plus) Erhält den vollständigen Ladezustand der Batterie ohne zu überladen. Das Ladegerät kann auf unbegrenzte Zeit mit der Batterie verbunden bleiben.
Seite 11
Ladephasen. Voltag Spannung (V) Phase Stromstärke (A) Phase 1 & 2: Analyse und Diagnose Prüft den Anfangszustand der Batterie, einschließlich Spannung, Ladezustand und allgemeinen Zustand der Batterie, um die Stabilität der Batterie vor dem Ladevorgang zu gewährleisten. Phase 3: Wiederherstellung Initiiert die Wiederherstellung bei Sulfatierung (falls erforderlich) für tiefentladene oder sulfatierte Batterien mithilfe von kleinen Pulsladungen.
Seite 12
Ladegerät vielschichtige Ladeströme, um die Kapazität der Batterie wiederzugewinnen und die spezi sche Dichte der Batterie zu optimieren, was sich positiv auf die Lebensdauer und Leistung der Batterie auswirkt. Das Ladegerät schaltet auf Erhaltungsbetrieb, sobald die Batterie dem Ladegerät mitteilt, dass mehr Strom benötigt wird.