Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Solar Energy WILO ST 15/6 Bedienungsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Fördermedien:
Wasser und Wasser-/ Glykol-Gemische im Mischungsverhältnis bis 1:1.
Durch Beimischungen von Glykol sind die Förderdaten der Pumpe entsprechend der höheren
Viskosität, abhängig vom prozentualen Mischungsverhältnis zu korrigieren.
Nur Markenware mit Korrosionsschutz-Inhibitoren verwenden, Herstellerangaben beachten.
2. Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise für den Betreiber
Die bestehenden Vorschriften zur Unfallverhütung sind zu beachten.
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen.
Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen beachten.
2.2 Sicherheitshinweise für Inspektions- und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Inspektions- und Montagearbeiten von autorisiertem und
qualifiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes Studium der Betriebs-
anleitung ausreichend informiert hat.
Grundsätzlich dürfen Arbeiten an der Pumpe/ Anlage nur im Stillstand durchgeführt werden.
2.3 Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Anlage ist nur bei bestimmungsmäßiger Verwendung
entsprechend Abschnitt 1 der Betriebsanleitung gewährleistet. Die im Datenblatt angegebenen
Grenzwerte dürfen auf keinen Fall überschritten werden.
3. Beschreibung von Erzeugnis und Zubehör
Die Pumpe ST 20 (25)/... ist eine Solarthermenpumpe mit spezieller Hydraulik (Pumpengehäuse
beschichtet) für den Einsatz in thermischen Solaranlagen.
Motorschutz ist nicht erforderlich. Selbst der maximale Überlaststrom kann den Motor nicht
schädigen, der Motor ist blockierstromfest.
Drehzahl-Umschaltung:
Alle Pumpen haben einen Drehknopf am Klemmenkasten für eine manuelle Umschaltung in 3
Drehzahlstufen [1 (max) - 2 – 3 (min)]. In der Mindeststufe wird die Drehzahl auf etwa 40...50 % der
maximalen Drehzahl reduziert. Die Stromaufnahme reduziert sich dabei auf etwa 50 %.
4. Aufstellung/Einbau
4.1 Montage
- Der Richtungspfeil auf dem Pumpengehäuse zeigt die Fließrichtung an (Fig. 2,
Pos. 1).
- Beim Verschrauben der Pumpe in die Rohrleitung kann die Pumpe mit einem
Maulschlüssel an den dafür vorgesehenen Schlüsselflächen gegen Verdrehen
gesichert werden (Fig. 3).
4.2 Elektrischer Anschluß
- Die Anschlussleitung ist so zu verlegen, daß in keinem Fall die Rohrleitung und/
oder das Pumpen- und Motorgehäuse berührt werden.
- Stromart und Spannung des Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem
Typenschild entsprechen.
- Netzanschluß entsprechend Fig. 4 ausführen.
- Pumpe/Anlage vorschriftsmäßig erden.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Solar Energy WILO ST 15/6

Inhaltsverzeichnis