Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Installations- und
Bedienungsanleitung
Heizkreisgruppe
HKG
Für das Fachhandwerk
Vor Installation sorgfältig lesen
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solar Energy HKG

  • Seite 1 Installations- und Bedienungsanleitung Heizkreisgruppe Für das Fachhandwerk Vor Installation sorgfältig lesen...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Verwendung ..... . 3 Gewährleistung ....10 Sicherheitshinweise und Symbolerklä- Anhang .
  • Seite 3: Verwendung

    Verwendung Die Heizkreisgruppe HKG ist für die Anbindung Die Heizkreisgruppe HKG wird in 3 Varianten eines Hoch- und/oder Niedertemperatur-Heiz- geliefert: kreises an einen Pufferspeicher vorgesehen. Sie wird in unmittelbarer Nähe des Speichers an die • Niedertemperatur für Fußbodenheizung Wand oder bei speziellen Systemlösungen direkt (Heizkreisgruppe links) an den Speicher montiert.
  • Seite 4: Symbolerklärungen

    Symbolerklärungen Hinweise markieren wichtige Informationen für Sicherheitshinweise Fälle, in denen keine Gefahren für Mensch und werden mit einem Warndreieck wie Gerät auftreten können. nebenstehend abgebildet gekenn- zeichnet. Schraubenschlüssel Sicherheitshinweise markieren wichtige Informa- gibt die vorgeschriebene Dreh- tionen für Fälle, in denen mögliche Gefahren für richtung und das maximale Mensch und Gerät auftreten können.
  • Seite 5: Vorschriften

    Vorschriften Gesetzliche Vorschriften Die Heizkreisgruppe ist unter Berücksichtigung folgender Normen und länderspezifi scher Richtli- nien bzw. Vorschriften anzuschließen. • DIN 4751 • VDE 0185 • DIN 18380 • ÖNORM ENV 12977-1 • DIN 18381 • ÖNORM M7701 • DIN 18382 •...
  • Seite 6 Tab. 1: Technische Daten Heizkreisgruppe Heizkreisgruppe Wärmeleistung Nennweite DN 20 Δt = 10 K 9 kW Abdeckung Δt = 20 K 16 kW Gewicht Umwälzpumpe 230 V / 50 Hz HT oder NT 9 kg Leistungsaufnahme max. 83 W HT und NT 17,4 kg Max.
  • Seite 7: Installation

    Installation Montage am Pufferspeicher max. 70 Nm max. 70 Nm max. 10 Nm Bild 7: Verbinden des Anschluss- und Montagesets Bild 9: Befestigen der Heizkreisgruppe und Anbringen der Schneidringverschraubungen max. 70 Nm Bild 8: Positionierung der Heizkreisgruppe Bild 10: Montage der Rohrleitungen Installation Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
  • Seite 8: Wandmontage

    Wandmontage 12 mm Ø12 190 mm min. 80 max. 10 Nm Bild 11: Wandmontage Elektrischer Anschluss Spannung auf Der Antrieb fährt von Stel- Achtung! Der elektrische Anschluss darf nur von Klemme 3 lung „max“ auf Stellung qualifi ziertem Fachpersonal vorge- „min“.
  • Seite 9: Funktion

    Funktion 6.4.1 Schwerkraftbremse zu einer Verringerung der Wasserumlaufmenge führen. Die Schwerkraftbremse ist im Rücklauf-Strang des 3-Wege-Mischers integriert. 6.4.2.1 Einstellung Entnehmen Sie den Differenzdruck und der Volu- menstrom der Anlagenwiderstandsberechnung. Übertragen Sie die Werte in das Differenzdruck/ Volumenstrom-Diagramm (siehe Anhang Bild 16) und lesen Sie den Einstellwert ab.
  • Seite 10: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme » Nach dem Spülvorgang muss die Anlage Sachschäden solange befüllt werden, bis das System Heizkreisgruppe erst nach vollstän- völlig entlüftet ist. diger Befüllung des Heizkreises in Betrieb nehmen. Strömungsgeräusche • Überwurfmuttern auf Festigkeit überprüfen. in der Umwälzpumpe deuten auf Luft in der Anlage hin.
  • Seite 11: Anhang

    Anhang Skalenwert 8 Skalenwert 8 Skalenwert 6 Skalenwert 6 Skalenwert 4 Skalenwert 4 Skalenwert 2 Skalenwert 2 Skalenwert 0 Skalenwert 0 Volumenstrom V [m³/h] Bild 16: Differenzdruck/ Volumenstrom-Diagramm Anhang Änderungen aufgrund technischer Verbesserungen vorbehalten.
  • Seite 12 Kontakt SEG Solar Energy GmbH Hauptplatz 7 A-9300 St.Veit/Glan www.solarsales.eu 700045-0912-de...

Inhaltsverzeichnis