Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Giona SERIES RAPIDI 10 Montage-, Bedienungs- Und Wartungsanleitung Seite 26

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DE
ACHTUNG: Vor dem Wiedereinbau des Schutzblechs der elektrischen Komponenten sich vergewissern,
dass
die
"Sicherheitsbegrenzung").
Das Einschalten des nicht ganz mit Wasser gefüllten Geräts kann den Heizwiderstand unwiederbringlich
beschädigen.
4) GEBRAUCHSANLEITUNGEN (B
4.1. Einschalten
Vor der Inbetriebnahme sich der Richtigkeit des elektrischen Anschlusses und der Wasserfüllung des Geräts vergewissern.
Das Gerät verfügt über einen Regelthermostat, der die Wassertemperatur automatisch regelt; die Warnleuchte bleibt nur
während der Aufheizzeit an.
ACHTUNG: Vor dem Einschalten des Geräts stets prüfen, dass es mit Wasser gefüllt ist, um die
Beschädigung des Heizwiderstands zu vermeiden.
4.2. Tropfleck an der hydraulischen Sicherheitsgruppe.
Ein Tropfleck am hydraulischen Sicherheitsaggregat während der Aufheizphase ist normal.
Das Wasser dehnt sich beim Aufheizen aus und ist unkomprimierbar. Ist die Wasseranlage nicht imstande, diese
Volumenerhöhung aufzunehmen, dann nimmt der interne Druck zu, bis die Sicherheitseinrichtung eingreift, die das
überschüssige Wasser ablässt und Überdruck im Tank vermeidet; siehe Abschnitt "Expansionsgefäß", Absatz 3.3.3.
4.3. Einstellung der Temperatur
ACHTUNG: Die Regelung des Thermostats ermöglicht die Optimierung des Stromverbrauchs in Funktion
des gewünschten Komforts (Warmwassertemperatur). Man sollte jedoch eine zu tiefe Temperatur des
Wasserspeichers vermeiden, um die Entstehung des Legionella-Bakteriums zu vermeiden. Diesbezüglich
einige allgemeine Maßnahmen zur Vorbeugung, die angenommen werden sollten:
Das Wasser im Gerät ist warm zu halten, mit einer Temperatur von nicht unter 50 °C;
Bei längerer Abwesenheit das Wasser einige Minuten lang aus Hähnen und Duschen laufen lassen;
Duschköpfe und Hähne müssen frei von Ablagerungen sein;
4.3.1. Modelle ohne externe Einstellvorrichtung.
Die Einregelung des Thermostats auf den Höchstwert erfolgt werkseitig; soll dieser Wert verändert werden, die
Stromversorgung unterbrechen und dann das Schutzblech abmontieren, den Handgriff des Thermostats, Abb. 1, in Richtung
"+" zum Erhöhen und "-" zum Verringern der Temperatur drehen. Zum Regeln die Markierung auf dem Thermostat beachten.
Um die Entstehung des Legionella-Bakteriums zu vermeiden, eine Einstellung nahe der Werkseinstellung wählen (in Richtung
der Markierung "+")
4.3.2. Modelle mit externem Wahlregler.
Die Einstellung erfolgt durch Drehen des Handgriffs (Wahlregler) an dem Abdeckblech (siehe Abb. 18). Die Position für die
Höchsttemperatur wird durch Drehen des Regelknopfes in Richtung der Beschriftung "MAX" auf dem Abdeckblech (siehe Abb.
18).
Die Position "E" ist eine Kompromisslösung zwischen Komfort und Energieeinsparung. Es wird empfohlen, die Temperatur
zwischen der Position "E" und der Position "MAX" einzustellen, um die Entstehung des Legionella-Bakteriums zu vermeiden
4.4. Sicherheitsbegrenzung
Die Geräte sind mit einem Thermostat mit Sicherheitsbegrenzung ausgestattet (siehe Abb. 2), gemäß den Normen CEI-EN.
Der Begrenzer greift beim anormalen Aufwärmen des Wassers ein und verursacht die automatische Öffnung der
Wasserzufuhr zum Heizwiderstand. Die Rückstellung erfolgt manuell.
Der Vorgang kann vom Benutzer gemäß Absatz 5.1 ausgeführt werden.
Sollte die Störung erneut auftreten, Fachpersonal zu Rate ziehen.
4.5. Äußere Reinigung
Für die Reinigung des Gehäuses eine neutrale Seifenlösung verwenden; die Verwendung von scheuernden Produkten auf der
Grundlage von organischen Lösemitteln absolut vermeiden (Alkohol, Benzin, usw.).
24
Sicherheitseinrichtung
)
ENUTZER
am
Thermostat
eingeschaltet
ist
(siehe
Abschnitt

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis