Fehlerbehebung
8.3
Duty Cycle
Der Duty Cycle beschreibt eine gesetzlich geregelte Be-
grenzung der Sendezeit von Geräten im 868 MHz Be-
reich. Das Ziel dieser Regelung ist es, die Funktion aller im
868 MHz Bereich arbeitenden Geräte zu gewährleisten.
In dem von uns genutzten Frequenzbereich 868 MHz be-
trägt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 % ei-
ner Stunde (also 36 Sekunden in einer Stunde). Die Geräte
dürfen bei Erreichen des 1 %-Limits nicht mehr senden,
bis diese zeitliche Begrenzung vorüber ist. Gemäß dieser
Richtlinie, werden Homematic IP Geräte zu 100 % nor-
menkonform entwickelt und produziert.
Im normalen Betrieb wird der Duty Cycle in der Regel
nicht erreicht. Dies kann jedoch in Einzelfällen bei der In-
betriebnahme oder Erstinstallation eines Systems durch
vermehrte und funkintensive Anlernprozesse der Fall sein.
Eine Überschreitung des Duty Cycle Limits wird durch
dreimal langsames rotes Blinken der LED angezeigt und
kann sich durch temporär fehlende Funktion des Gerätes
äußern. Nach kurzer Zeit (max. 1 Stunde) ist die Funktion
des Gerätes wiederhergestellt.
22
8.4
Fehlercodes und Blinkfolgen
Blinkcode
Bedeutung
Batterie-
Batterie-
symbol ( )
spannung
gering
Antennen-
Kommunika-
symbol blinkt
tionsstörung
( )
zum Home-
matic IP Access
Point
Schlosssymbol
Bediensperre
( )
aktiv
Kurzes oran-
Funkübertra-
ges Blinken
gung/Sende-
versuch/Da-
tenübertragung
1x langes
Vorgang
grünes
bestätigt
Leuchten
1x langes rotes
Vorgang
Leuchten
fehlgeschlagen
Fehlerbehebung
Lösung
Tauschen Sie die
Batterien des
Gerätes aus (s. „7
Batterien wech-
seln" auf Seite
19).
Prüfen Sie die
Verbindung zum
Homematic IP
Access Point.
Deaktivieren Sie
die Bediensperre
in der App.
Warten Sie, bis
die Übertragung
beendet ist.
Sie können mit
der Bedienung
fortfahren.
Versuchen Sie
es erneut (s.
„8.2 Befehl nicht
bestätigt" auf Seite
21).
23