Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GRAUPNER Alpha 150Q Anleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Alpha 150Q:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anleitung
Alpha 150Q
Quadrokopter
16571.GPS (Race Kopter mit FPV micro Kamera und Fernsteuerung)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER Alpha 150Q

  • Seite 1 Anleitung Alpha 150Q Quadrokopter 16571.GPS (Race Kopter mit FPV micro Kamera und Fernsteuerung)
  • Seite 2 2 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einführung ..................5 Servicestellen ..................5 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........6 Lieferumfang und technische Daten ..........7 16571.GPS ..................7 Symbolbeschreibung ................8 Sicherheitshinweise ................8 Sicherheitshinweise für Akkus ............9 Lagerung von Akkus ..............10 Laden des LiPo-Akkus ..............10 Inbetriebnahme ................11 Empfänger ..................11 Anbau des LiPo-Akkus an den Kopter ...........11 Anschließen des LiPo-Akkus ............11 Abstimmung des Schwerpunktes ..........11 Vorbelegte Modellspeicher ............11...
  • Seite 4 „Telemetrie“-Menü .................31 Einstellen, Anzeigen ..............31 Empfängerdisplay .................31 ROLL/NICK-Display ................32 GIER-Display ..................34 MULTIK. AUTOPILOT-Display ............34 MULTIKOPTER BASIS-Display ............36 KREISELZUORDNUNG ..............42 Firmware-Updates ................44 DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ......46 Hersteller..................46 Hinweise zum Umweltschutz ............47 Wartung und Pflege ................47 Garantiebedingungen ..............47 4 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 5: Einführung

    Der Lieferumfang variiert je nach Version. Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um optimale Resultate mit Ihrem Alpha 150Q GPS zu erzielen und vor allem um Ihr Modell sicher zu steuern. Sollten beim Betrieb irgendwelche Schwierigkei- ten auftauchen, nehmen Sie die Anleitung zu Hilfe oder fragen Sie Ihren Händler oder das Graupner Service Center.
  • Seite 6: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Zielgruppe Ein Quadrokopter der Serie Alpha 150Q GPS ist kein Spielzeug. Die- ser Kopter ist nicht für Kinder unter 14 Jahren geeignet. Bei Fragen im Umgang mit ferngesteuerten Modellen, wenden Sie sich bitte an einen erfahrenen Modellbauer oder an einen Modellbau- Club.
  • Seite 7: Lieferumfang Und Technische Daten

    Senders Graupner mz-12 Pro HoTT sind mit Mustereinstel- lungen für unterschiedliche Graupner-Kopter vorbelegt. Für den Betrieb des Race Kopters Alpha 150Q GPS ist davon der mit „Alpha GPS“ benannte Modellspeicher 10 vorgesehen. Ggf. ist dieser Modellspeicher auch im Downloadbereich der Produkt- seite des Kopters zu finden.
  • Seite 8: Symbolbeschreibung

    • Personen, einschließlich Kinder, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, diesen Race Kopter Alpha 150Q GPS sicher zu montieren und zu bedienen, dürfen diesen nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verant- wortliche Person nutzen.
  • Seite 9: Sicherheitshinweise Für Akkus

    „normalen“ Außen temperaturen durchge- führt werden, d. h. in einem Bereich von -10 °C bis +55 °C. • Nutzen Sie alle Ihre Graupner HoTT Komponenten immer nur mit der jeweils aktuellen Softwareversion. • Sollten sich Fragen ergeben, die nicht mit Hilfe der Bedienungs- anleitung abgeklärt werden können, so setzen Sie sich bitte...
  • Seite 10: Lagerung Von Akkus

    • Jede Manipulation am Akku, Ladegerät bzw. Ladekabel kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Explosions- und Brandgefahr! Gefahr von Verbrennungen! • Verwenden Sie keine beschädigten Akkus und Ladekabel, Kurz- schluss- und Brandgefahr! Lagerung von Akkus LiPo Akkus sollen mit einer Zellenspannung von 3,8  V gelagert wer- den.
  • Seite 11: Inbetriebnahme

    Senders Graupner mz-12 Pro HoTT sind mit Mustereinstel- VersaCopt lungen für unterschiedliche Graupner-Kopter vorbelegt. Für den Alpha 150 Alpha 170 Betrieb des Race Kopters Alpha 150Q GPS ist davon der mit „Alpha Alpha 1703D Alpha GPS ––– GPS“ benannte Modellspeicher 10 vorgesehen. Bei Bedarf ist dieser Modellspeicher auch im Downloadbereich der Produktseite des Kopters unter www.graupner.de zu finden.
  • Seite 12: Binding Des Empfängers

    Binding des Empfängers Der in Ihren Race Kopter Alpha 150Q GPS integrierte Empfänger ist bereits an einen passend vorkonfigurierten Modellspeicher des im Set enthaltenen Graupner mz-12 Pro HoTT Sender betriebsfertig gebunden. Soll der Kopter an einen anderen Sender gebunden oder ein Binding erneuert werden, gehen Sie wie folgt vor: Binden Schritt-für-Schritt...
  • Seite 13: Reichweitetest

    Reichweitetest Führen Sie den Reichweitetest eines Graupner-HoTT-Fernsteuersys- tems entsprechend den Anweisungen im Handbuch Ihres Senders durch. Lassen Sie sich dabei ggf. von einem Helfer unterstützen. Achtung Während des normalen Modellbetriebs keinesfalls den Reichweite- test am Sender starten! Kompass kalibrieren Achtung •...
  • Seite 14: Vorbelegte Schaltfunktionen Am Sender Mz-12 Pro Hott

    vorbelegte Schaltfunktionen am Sender mz-12 Pro HoTT linke Seite des Senders hintere Schalterposition: Motor AUS vordere Schalterposition: Motor EIN Tastfunktion: Flip-Funktion aktivieren (nur im Lagemodus möglich) untere Schalterposition: Drehratenmodus mittlere Schalterposition: Lagemodus obere Schalterposition: siehe folgende Sonderfunktionen rechte Seite des Senders hintere Schalterposition: siehe „Carefree GPS-Mode“...
  • Seite 15: Carefree Gps-Modus

    Carefree GPS-Modus hintere Schalterposition (K7 / +100  % ) obere Schalterposition (K5 / -100  % ) mittlere Schalterposition (K6 / 0  % ) Voreinstellungen am HoTT-Sender Einige der aktuellen HoTT- Sender werden mit vorkonfigurierten Modellspeicher ausgeliefert, so z.  B . der in diesem Set im Lieferum- fang enthaltene Sender mz-12 Pro HoTT.
  • Seite 16 Autopilotmodus Sobald sich der linke vordere Schalter S4 in der oberen, der rechte SW4/5 +100% +100% vordere Schalter S6 in der mittleren und der rechte obere Schalter SW6/7 +100% +100% +100% +100% S3 in der vorderen Schalterposition befinden, befindet sich der Kop- frei +100% +100% ter im Autopilotmodus.
  • Seite 17 Abfliegen zuvor programmierter Wegpunkte Solange sich der linke vordere Schalter S4 in der oberen, der rechte vordere Schalter S6 in der unteren und der rechte obere Schalter S3 –100% +100% –100% in der vorderen Schalterposition befinden, fliegt der Kopter zuvor –100% programmierte Wegepunkte GPS-gesteuert ab.
  • Seite 18: Fail-Safe-Einstellung

    Verzög 0.25s In einem solchen Fall blinkt an der linken Seite des Quadrokopters Alpha 150Q GPS eine rote LED. Die Motoren laufen mit der unmit- telbar vor Eintritt des Fail-Safe-Falles vorgegebenen Motorleistung und die Lagekontrolle des Kopter ist weiterhin aktiv.
  • Seite 19 19 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 20: Flugsteuerung

    Flugsteuerung Steuermode Entsprechend der Senderanleitung ist der passende Steuermode und ggf. „Motor vorne/hinten“ einzustellen. Üblicherweise „hinten“, sodass die Anzeige von Kanal 1 in der Servoanzeige in der “Motor aus” Position des Gas-/Pitch-Steuerknüppels einen Wert von -100% anzeigt. MODE 1 Steigen und Sinken Rollen nach links und rechts 20 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 21 Drehen (Gieren) Vorwärts und Rückwärts (Nicken) 21 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 22: Mode 2

    MODE 2 Steigen und Sinken Drehen (Gieren) 22 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 23 Rollen nach links und rechts Vorwärts und Rückwärts (Nicken) 23 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 24: Mode 3

    MODE 3 Steigen und Sinken Drehen (Gieren) 24 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 25 Rollen nach links und rechts Vorwärts und Rückwärts (Nicken) 25 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 26: Mode 4

    MODE 4 Steigen und Sinken Rollen nach links und rechts 26 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 27 Drehen (Gieren) Vorwärts und Rückwärts (Nicken) 27 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 28: Montage Der Luftschrauben

    Montage der Luftschrauben VORSICHT Verletzungsgefahr durch drehende Luftschrauben beim Anlaufen der Motoren. Trennen Sie bei Arbeiten an den Luftschrauben immer die Steckverbindung zum Akku. Montieren Sie die Luftschrauben wie in der Skizze links dargestellt. Achten Sie unbedingt darauf, die richtige Luftschraube auf dem jeweiligen Motor zu befestigen.
  • Seite 29: Kamerafunktion

    vertraut bevor Sie erstmalig in den Drehraten- oder GPS-Modus umschalten. Gehen Sie vorsichtig und verantwortungsvoll vor. Inbetriebnahme des Kopters Schritt-für-Schritt 1. Sender einschalten. 2. Ggf. die Motor-AUS-Funktion durch Umlegen des entsprechen- den Schalters aktivieren. 3. Den Kopter durch Anstecken des Akkus in Betrieb nehmen. ‖...
  • Seite 30: Sonderfunktionen Auf Kanal 6

    mera und einen Videosender. Die Übertragung des Kamerabildes beginnt mit dem Anschluss eines Akkus am Kopter. Anschließend ist ggf. an der Videobrille oder am Videomonitor der Sendekanal des Kopters zu scannen. Die kopterseitige Videokanalumschaltung wird im nächsten Abschnitt unter „Sonderfunktionen auf Kanal 6“ beschrieben. Zum Ausrichten der Kamera sind die Befestigungsschrauben des roten Abstandhalters sowie der Kamera zu lockern;...
  • Seite 31 Hinweis Nach dem Flip sind Lageabweichungen im Bereich von <10 ° möglich. 31 / 48 16571.GPS_Alpha150Q_V2.0sh.de...
  • Seite 32: Telemetrie"-Menü

    Menüstruktur. In dieser Anleitung finden Sie auch die Information, ALARMEINSTELLUNG wie Sie in dieses Menü gelangen. Wechseln Sie also entsprechend zur ersten Einstellseite des Empfängermoduls des Race Kopters Alpha 150Q GPS. Hinweis Die in den nachfolgenden Displayabbildungen dargestellten Ein- stellwerte zeigen die jeweiligen Standardwerte des Kopters.
  • Seite 33: Roll/Nick-Display

    Hinweis Solange sich der Schalter S1 in der Motor-AUS-Position befindet kann, wie unter „Sonderfunktionen auf Kanal 6“ weiter vorne beschrieben, zwischen den zur Verfügung stehenden Videokanälen im Rotationsverfahren auch mit einem Tastschalter umgeschaltet werden. ALARM KAPAZITÄT In dieser Zeile wählen Sie sicherheitshalber einen Wert aus der etwa 10 bis 15 ...
  • Seite 34 ROLL FAKTOR % Stellt die Roll-Regelung als Prozentwert der Gesamtverstärkung ein. Bei symmetrischen Koptern ist der Wert im Regelfall auf 100 zu belassen. Ist der Kopter auf Grund seiner Gewichtsverteilung in der Rollachse agiler als in der Nickachse, dann kann hier die Empfindlich- keit der Rollachse verändert werden.
  • Seite 35: Gier-Display

    DREHRATE Dieser Wert bestimmt die maximal mögliche Drehrate im Drehraten- modus. GIER-Display Die allgemeinen Anmerkungen zur PID-Regelung eingangs der Beschreibung des Roll-/Nick-Display sind auch hier zutreffend. GIER P Der P Faktor ist für das Einrasten bei „Gier“ verantwortlich. Höhere MULTIKOPTER GIER GIER P Werte ergeben ein schnelleres Einrasten.
  • Seite 36 Hoehe halten P MULTIK. AUTOPILOT Dieser P�rameter bestimmt das Verhalten des Kopters im Falle von Hoehe halten P Hoehe halten I Abweichungen von der Sollhöhe durch äußere Einflüsse in Abhän- Hoehe halten D Hoehe halten II gigkeit vom Tempo der Abweichung. Pos halten P Pos halten I Dieser Wert muss so eingestellt werden, dass Abweichungen mög-...
  • Seite 37: Multikopter Basis-Display

    Wert reduziert werden oder die Kompasskalibrierung und Stromka- librierung wiederholt werden. Pos halten D Dieser Parameter bestimmt das Verhalten des Kopters im Falle von Abweichungen von der Sollposition durch äußere Einflüsse in Abhän- gigkeit von der durch den äußeren Einfluss verursachten Beschleu- nigung.
  • Seite 38: Einlernen Der Regler Schritt-Für-Schritt

    Hinweis Falls der Strom nicht direkt gemessen werden kann, kann der Strom- faktor in etwa wie folgt nachjustiert werden: eingeladende Kapazi- tät *100 / verbrauchte Kapazität. MODE NORMAL Diese Einstellung ist für Kopter mit Drehzahlstellern ohne Drehrich- tungsumkehr zu verwenden. ACRO 3D Diese Einstellung ist Koptern, deren Drehzahlsteller mit Drehrich- tungsumkehr ausgestattet sind, vorbehalten.
  • Seite 39 MINPOWER % Wird der Gas-/Pitch-Steuerknüppel von seinem leerlaufseitigen MULTIKOPTER BASIS QUADRO XI Anschlag über den Einschaltpunkt der Drehzahlsteller des Kopters S3087 hinweg bewegt, beginnen die Motoren zu laufen. Mit dem Einstell- STROMFAKTOR MODE NORMAL wert dieser Option wird die am Einschaltpunkt bereitzustellende MINPOWER % FREESTYLE Mindestleistung bestimmt, damit im Lagemodus die Lageregelung...
  • Seite 40: Vibrationsfilter Konfigurieren Schritt-Für-Schritt

    VIBRATIONSFILTER Machen sich z.  B . durch Klackgeräusche in den Motoren oder durch MULTIKOPTER BASIS QUADRO XI stark schwankende Drehzahlen Vibrationen im Antrieb bemerkbar, S3087 etwa bei wenig Gas oder unter Schwebeflugbedingungen, können STROMFAKTOR MODE NORMAL diese Vibrationen mit den Optionen „Dämpfung“ und „Vibrationsfil- MINPOWER % FREESTYLE ter“...
  • Seite 41: Kalibrieren Des Kompasses Schritt-Für-Schritt

    KOMPASS KALIBR Nach jedem Wechsel des Fluggeländes ist der Kompass neu zu kali- brieren. Die nachfolgend beschriebene Stromkalibrierung muss dagegen nicht jedes mal wiederholt werden. Hinweise • Wird eine HD-Kamera benutzt, muss diese beim Kalibrieren des Kompass eingeschaltet sein. Anderenfalls funktioniert der Auto- pilotmodus und die Komm-nach-Hause-Funktion nur bei ausge- schalteter HD Kamera! •...
  • Seite 42: Kalibrieren Des Stromes Schritt-Für-Schritt

    STROM KALIBR. Hinweise • Bei aktiver Stromkalibrierung ist die Fluglagenregelung inaktiv, weshalb dieser Vorgang unbedingt am Boden bzw. mit entspre- chend gesichertem Kopter erfolgen muss. • Die Stromkalibrierung sollte bei Windstille erfolgen, da ande- renfalls der Strom zu sehr schwankt und die Kalibrierung erschwert.
  • Seite 43: Kreiselzuordnung

    Die Motoren starten nicht, solange die Kalibrierung nicht abgeschlossen ist. In diesem Display können die Kreisel und ihre Wirkrichtung bestimmt KREISEL ZUORDNUNG werden. Eine Neueinstellung ist beim Quadrokopter Alpha 150Q NEUEINSTELLUNG NEIN GPS im Normalfall jedoch nicht nötig.
  • Seite 44: Überprüfung Schritt-Für-Schritt

    „NEIN“ wird invers dargestellt. 2. Wertefeld auf „JA“ umstellen. 3. ENT-Taste drücken oder antippen. 4. Am Sender den Roll-Steuerknüppel kurz an den rechten Anschlag bringen. Im Display wird die Roll-Achse invers dargestellt. 5. Kopter um mehr als 45 Grad nach rechts kippen. Sobald die erkannte Achse mit dem nötigten Vorzeichen in „nor- maler“...
  • Seite 45: Firmware-Updates

    Softwareversion. Die aktuelle Version der Firmware finden Sie im Internet unter www.graupner.de. Firmware Updates eines Race Kopters Alpha 150Q GPS werden über die an der linken Seite des Kopters befindliche Anschlussbuchse mit Hilfe eines Laptops oder PCs mit Windows 7 … 10 durchgeführt.
  • Seite 46: Firmware Update Schritt-Für-Schritt

    13. Den Kopter nach jedem Update unbedingt auf korrekte Funktion überprüfen. DE - VEREINFACHTE KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die Fa. Graupner/SJ GmbH, dass der Funkanlagentyp 16571.GPS der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der fol- genden Internetadresse verfügbar: www.graupner.de.
  • Seite 47: Hinweise Zum Umweltschutz

    Zur Reinigung das Produkt nur mit einem trockenen Lappen (keine Reinigungsmittel verwenden!) leicht abreiben. Garantiebedingungen Die Fa. Graupner/SJ GmbH, Henriettenstrasse 96, 73230 Kirchheim/ Teck gewährt ab dem Kaufdatum auf dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die Garantie gilt nur für die bereits beim Kauf des Produktes vorhandenen Material- oder Funktionsmängel.

Inhaltsverzeichnis