Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufbau Und Anschluss; Einstellen Der Co - Dennerle Einweg 300 Space Gebrauchsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

2 Aufbau und Anschluss

2.1 Druckminderer anschließen
Einstellknopf bis zum Anschlag nach „ - " drehen (CO
geschlossen).
Prüfen, ob die Dichtung im eingeschraubten Adapter sowie die
Dichtfläche des Flaschenventils sauber sind.
Druckminderer langsam und gerade aufschrauben bis ein leich-
ter Widerstand spürbar wird: Der Stift im Adapter liegt nun auf
dem Flaschenventil auf. Dann Druckminderer zügig ca. eine
halbe Umdrehung weiter drehen und handfest anziehen. Dabei
kann es kurz etwas zischen.
Der Druckminderer kann jederzeit wieder abgeschraubt werden
– das Flaschenventil schließt automatisch. Auch beim Abschrau-
ben kann es während der ersten Umdrehung etwas zischen –
Druckminderer deshalb anfangs zügig abschrauben.
2.2 Rücklaufsicherung einbauen
Vom CO
-Schlauch ein ca. 10 cm langes Stück gerade abschnei-
2
den.
Den kurzen Schlauch an den Eingang der Rücklaufsicherung an-
schließen, den langen Schlauch an den Ausgang. Schläuche bis
zum Anschlag auf die Schlauchanschlüsse schieben und mit Über-
wurfmuttern sichern.
ACHTUNG: Der Pfeil auf der Rücklaufsicherung muss in Fließ-
richtung des CO
zeigen, dass heißt von der CO
2
gabegerät (Flipper)!
Den kurzen Schlauch an den Druckminderer anschließen und mit
Überwurfmutter sichern.
2.3 CO
Flipper anschließen
2
Flipper mit warmem Leitungswasser abspülen (ohne Reini-
gungsmittel!).
Schlauchanschluss etwas anfeuchten und CO
aufstecken. Das Schlauchstück zwischen Rücklaufsicherung und
Flipper kann ggf. gekürzt werden. Je kürzer der Schlauch, desto
schneller lässt sich die gewünschte Blasenzahl einstellen.
Im Aquarium eine möglichst dunkle Stelle (beugt Veralgung vor)
mit guter Wasserbewegung auswählen.
Flipper senkrecht und mindestens 5 cm unter dem Wasserspiegel
befestigen. µ
2.4 Stromversorgung anschließen
Das integrierte Magnetventil erlaubt die Steuerung der CO
1 Mit einer Zeitschaltuhr
Damit lässt sich nachts die CO
nachts kein CO
verbrauchen. Tipp: Druckminderer an die Zeit-
2
schaltuhr anschließen, die auch die Beleuchtung steuert. ¸
2
-Quelle zum Zu-
2
-Zuleitungsschlauch
2
-Zugabe:
2
-Zufuhr unterbrechen, da Pflanzen
2
2 Oder mit einem pH-Controller
Ein pH-Controller wie z.B. der Dennerle pH-Controller Evolution misst
permanent den pH-Wert im Aquarium und regelt über den Druck-
-Zufuhr
minderer Space die CO
Ihre CO
-Düngeanlage ist jetzt betriebsbereit.
2
Schaltzustände:
Stromversorgung AN = Leuchtdiode AN = Magnetventil geöffnet.
Stromversorgung AUS = Leuchtdiode AUS = Magnetventil geschlossen.

3 Einstellen der CO

3.1 Die richtige CO
Dennerle empfiehlt für prächtigen Pflanzenwuchs einen CO
im Aquarium von 20 bis 25 mg/l.
CO
-Gehalte über 30 mg/l sind für gesundes Pflanzenwachstum nicht
2
erforderlich und sollten vermieden werden, um Fische und andere
Aquarienbewohner nicht unnötig zu belasten.
Der CO
-Gehalt kann mit dem CO
2
Messung von Karbonathärte und pH-Wert bestimmt werden (siehe 4.7).
3.2 Einstellen der Blasenzahl
Die benötigte Blasenzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum
Beispiel Bepflanzung, Wasserbewegung und Beleuchtungsstärke.
Deshalb ist es erforderlich, die CO
individuell zu ermitteln.
Faustregel für die Grundeinstellung: Beginnen Sie mit ca. 10
Blasen pro Minute pro 100 l Aquarienwasser, das heißt zum Beispiel
für ein 200 l Aquarium mit 2 x 10 = 20 Blasen pro Minute.
Passen Sie die CO
verteilt dem gewünschten CO
Wasseroberfläche bewegt wird, desto mehr CO
Aquarium ausgetrieben.
Einstellknopf am Druckminderer langsam nach " + " drehen (ca.
1 Umdrehung), bis unten im Flipper die ersten Blasen austreten.
Gewünschte Blasenzahl durch Drehen des Einstellknopfes nach
„ + " oder „ - " einstellen.
Bitte beachten: Die Blasenzahl reagiert zeitverzögert auf Än-
derungen am Druckminderer (der Schlauch wirkt als Druckpuf-
fer). Blaseneinstellung deshalb in kleinen Schritten durchführen
und stets ein paar Minuten warten, bis sich die neue Einstellung
stabilisiert hat.
Hinweis: Wird der Einstellknopf in größeren Schritten von ca.
1 Umdrehung nach „ – " gedreht, entlässt der Druckminderer
den überschüssigen Druck durch eine kleine Entlüftungsbohrung
– hörbar als kurzes Zischen. Diese Entlüftung dient zur
-Zugabe exakt und vollautomatisch. ¹
2
-Menge (Blasenzahl)
2
-Menge
2
-Langzeittest (siehe 4) oder durch
2
-Zugabemenge für jedes Aquarium
2
-Zugabe in kleinen Schritten über mehrere Tage
2
-Gehalt an. Beachten Sie: Je stärker die
2
-Gehalt
2
wird wieder aus dem
2
2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Einweg 300 space xl

Inhaltsverzeichnis