Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Diehl Metering SCYLAR INT M Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 12

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Installationsanleitung
Montageschritte
Den Montageort überprüfen:
1.)
Die Umgebungsbedingung soll geschützt sein vor direkter Sonnenstrahlung, Hitze, Feuchtigkeit,
Verschmutzung und Erschütterungen sowie ausreichendem Abstand zu elektromagnetischen
Störquellen.
Dieses Rechenwerk ist durch seine Konstruktion besonders gut gegen elektromagnetische
Störungen geschützt. Dennoch ist auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Zähler
(Rechenwerk, Durchflusssensor, Temperaturfühler und deren Kabel) und möglichen Quellen
elektromagnetischer Störungen (frequenzgesteuerte Geräte z.B.: Umrichter, Pumpen, sowie
Schalter, Elektromotoren, Leuchtstofflampen, usw.) zu achten.
Das Rechenwerk muss in ausreichendem Abstand von Wärmequellen an die Wand montiert
werden. Das Rechenwerk sollte für Service- und Bedienpersonal bequem erreichbar installiert
werden.
Die Komponenten überprüfen:
2.)
Bevor mit einer gültigen Messung begonnen werden kann ist sicher zu stellen, dass die
Rechenwerkseinstellungen zu den verwendeten Durchflusssensoren (Impulswertigkeit und
Einbauort) und Temperaturfühlern (PT100 oder PT500) passen.
Vergleiche die Rechenwerkseinstellungen mit der Impulswertigkeit und dem Einbauort der
verwendeten Durchflusssensoren.
Der Durchflusssensor wird je nach Programmierung des Rechenwerks, entweder im warmen
(T-hoch) oder im kalten Zweig (T-nieder) der Anlage eingebaut. Für welchen Einbauort das
Rechenwerk programmiert ist wird im Menü "Geräte-Info" unter "Impulsgeber A" oder
"Impulsgeber B" angezeigt.
Im gleichen Menü kann auch die eingestellte Impulswertigkeit mit der des jeweiligen
Durchflusssensors verglichen werden.
Vergleiche die Rechenwerkseinstellungen mit den verwendeten Temperaturfühlern (PT100 oder
PT500). An den Energierechner können PT100 oder PT500 Temperaturfühler angeschlossen
werden. Ob das Rechenwerk für PT100 oder PT500 programmiert ist kann im Menü "Geräte-
Info" unter "PT 100/500" überprüft werden.
Diese Informationen können auch am Zusatzschild an der Vorderseite abzulesen sein.
Das Rechenwerk ist mit der Montageplatte oder der mitgelieferten Normschiene (Hutschiene) an
3.)
einer soliden Wand zu befestigen. Zu diesem Zweck sind an der Rückseite des Rechenwerks zwei
Befestigungsklammern montiert. Diese Klammern sind zuerst in die Oberseite der Schiene
einzuhängen und dann wird das Rechenwerk von vorne ganz in die Schiene gedrückt.
Das Rechenwerk öffnen und falls vorhanden die Transportsicherung entfernen. Diese darf während
4.)
des Betriebes nicht eingesetzt sein..
Die Anschlusskabel durch die Kabelverschraubungen einführen. Die Kabeleinführung erfolgt durch
5.)
die Kabelverschraubungen. Es stehen je nach Variante bis zu 6 St PG11 und 6 St PG7 zur
Verfügung.
Die Kabellängen im Gerät sind so zu bemessen, dass ein Öffnen und Schließen des Rechenwerks
problemlos möglich ist. Die Kabelverschraubungen sind ausreichend festzuziehen um eine
Zugbelastung an den Klemmen zu vermeiden.
Anklemmen der Ein- und Ausgänge.
6.)
Anklemmen der Spannungsversorgung.
7.)
Das Rechenwerk schließen und die ordnungsgemäße Funktion des Zählers durch Betätigen der
8.)
Tasten und Kontrolle der momentanen Werte überprüfen. Ggf. mit einer Benutzersicherung
plombieren.
Sollen die Ausgänge oder die AUX Eingänge verwendet werden können diese nun eingestellt
9.)
werden.
V 1.8
12 / 64

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Diehl Metering SCYLAR INT M

Inhaltsverzeichnis