Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

==!"§==Com=
Comfort Open W 500
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Telecom Comfort Open W 500

  • Seite 1 ==!"§==Com= Comfort Open W 500 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Willkommen

    Willkommen Willkommen Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Comfort Open W 500 der Deutschen Telekom AG, T-Com ent- schieden haben. Diese Bedienungsanleitung beschreibt das Telefon Comfort Open W 500 an Ihrer Comfort Open V1.0. Alle über Ihr Telefon durchführbaren Funktionen werden beschrieben. Sollten Sie feststellen, dass Funktionen an Ihrem Telefon nicht wie gewünscht verfügbar sind, kann dies folgende Ursachen haben:...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Übersicht Comfort Open W 500 ........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anrufe umleiten ............32 Rückruf nutzen .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Anderes Telefon gegen Missbrauch sperren ....... . . 94 Persönlichen Schlosscode speichern .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Mobilteil einstellen Konfiguration am Mobilteil ..........127 Statusanzeige .
  • Seite 7: Erstinbetriebnahme

    Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie das Comfort Open W 500 in Betrieb nehmen („Mobilteil vorbereiten” s. Seite 7) und starten („Mobilteil starten” s. Seite 9). Verpackungsinhalt Die Verpackung des Comfort Open W 500 enthält: Mobilteil Akku Kurzbedienungsanleitung Mobilteil vorbereiten Akku einlegen 1.
  • Seite 8 Erstinbetriebnahme 5. Akkudeckel leicht schräg halten und zuerst mit den unteren zwei Nasen ins Gehäuse einführen. Danach Deckel zuklappen, bis er einrastet. Verwenden Sie nur den auf Seite 147 empfohlenen aufladbaren Akku! D. h. auf keinen Fall eine herkömmliche (nicht wieder aufladbare) Batterie oder andere Akkutypen, da erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen sind.
  • Seite 9: Mobilteil Starten

    Ihr Mobilteil ist jetzt einsatzbereit! Mobilteil starten Nach dem Einschalten baut das Comfort Open W 500 automatisch die Verbindung zum Comfort Pro WB 500 Access Point auf. Eine ausführliche Beschreibung zum Einrichten eines W-LAN-Profiles finden Sie in der Admi- nistrationsanleitung zum Comfort Open W 500.
  • Seite 10 Erstinbetriebnahme Mobilteil ein-/ausschalten Einschalten Auflegen-Taste lang drücken. PIN eingeben (falls eingerichtet s. Seite 132). Nach 3 Fehleingaben der PIN wird das Mobilteil gesperrt und kann nur von Ihrem Fachbe- treuer entriegelt werden. Das Mobilteil befindet sich nun im Ruhe-Modus s. Seite 17. Ausschalten Auflegen-Taste lang drücken.
  • Seite 11: Grundwissen Zur Bedienung

    Grundwissen zur Bedienung Grundwissen zur Bedienung Übersicht Comfort Open W 500 6 zeiliges Farbdisplay (s. Seite 13) Display-Tasten (s. Seite 15) Steuer-Taste (s. Seite 14) Abheben-Taste Auflegen-Taste Briefkasten-Taste mit LED Freisprechen-Taste mit LED Raute-Taste Stern-Taste Einstell-Tasten Mikrofon Anschlussbuchse für Headset und PC Rückseite...
  • Seite 12: Wegweiser Zum Lesen Der Bedienungsanleitung

    Grundwissen zur Bedienung Wegweiser zum Lesen der Bedienungsanleitung Bedienschritte werden in der linken Spalte in logischer Reihenfolge grafisch dargestellt. Die Darstellun- gen haben folgende Bedeutungen: Å Das Mobilteil läutet. Õ Sie führen ein Gespräch. Ziffern oder Buchstaben über Wähltastatur eingeben. Aktuelle Funktion einer Display-Taste.
  • Seite 13: Display

    Grundwissen zur Bedienung Display Das Comfort Open W 500 verfügt über ein 6-zeiliges, beleuchtets Farbdisplay. Sie können aus 4 verschiede- nen Farbeinstellungen wählen. Die Besonderheit der Standardeinstellung (s. Seite 127) ist die Visualisierung der unterschiedlichen Modi des Mobilteiles (s. Seite 17) durch unterschiedliche Farben.
  • Seite 14: Tastatur

    Grundwissen zur Bedienung Tastatur Steuer-Taste Steuertaste Die Funktionen der Steuer-Taste Die Seite (oben, unten, rechts, links) der Steuer-Taste die Sie drücken müssen, ist schwarz markiert. Taste Modus Funktion Ruhe-Modus Hauptmenü öffnen (s. Seite 17) Listen /Menüs nach oben blättern Texteingabe Schreibmarke nach oben bewegen Kurzdruck: Telefonbuch öffnen (s.
  • Seite 15 Grundwissen zur Bedienung Display-Tasten Die Funktionen der Display-Tasten wechseln entsprechend der jeweiligen Bediensituation. „ … Z Funktion der linken Display-Taste (z. B. FCN-Liste öffnen s. Seite 73) Funktion der rechten Display-Taste (z. B. Anlagen-Menü öffnen s. Seite 17) Display-Tasten weitere Funktionen im Anlagen-Menü sind vorhanden Display-Tastensymbole Die wichtigsten Display-Tastensymbole sind: ”...
  • Seite 16 Grundwissen zur Bedienung Weitere Tastenfunktionen Taste Modus Funktion Anruf-Modus Gespräch annehmen (s. Seite 26) Listen Wahl des ausgewählten Eintrages starten Kurzdruck: Wahlwiederholungsliste öffnen Ruhe-Modus Langdruck: Wahl starten Mobilteil ausgeschaltet Langdruck: Mobilteil einschalten Gespräch-Modus Gespräch beenden Kurzdruck: eine Ebene zurück generell (außer im Anlagen-Modus) Langdruck: zurück in den Ruhe-Modus Listen...
  • Seite 17: Optische Und Akustische Signalisierung

    Grundwissen zur Bedienung Optische und akustische Signalisierung Mobilteil-Modi Ihr Comfort Open W 500 kann sich in unterschiedlichen Modi befinden. Ruhe-Modus Das Mobilteil steht in der Ladestation und ist betriebsbereit. Ð James Bond 10:24 FR 10.DEZ 04 Anlagen-Menü (diese Inhalte werden von...
  • Seite 18 Grundwissen zur Bedienung Beleuchtung Die Display- und Tastenbeleuchtung schaltet sich automatisch ein bei einem ankommenden Anruf bei Betätigung einer Taste Nach ca. 15 Sekunden wird die Displaybeleuchtung schwächer. Ist das Mobilteil nicht in Gebrauch, schaltet sich die Beleuchtung nach 45 Sekunden aus. Tasten/Einträge mit LED-Anzeige Taste Modus...
  • Seite 19: Fcn-Funktion

    Funktionstasten. D. h., Sie können bestimmte Funktionen aus dem Anlagen-Menü in der FCN-Liste speichern und nach Bedarf aktivieren. Die LED der Funktionstaste am Comfort Open-Mobilteil wird am Comfort Open W 500 durch ein animiertes Symbol ersetzt (s. Seite 18). Bei Zielwahl- und Direktruf-Einträgen können Sie, abweichend von der Standard-Beschriftung, einen eigenen Text für die Beschriftung festlegen.
  • Seite 20 Grundwissen zur Bedienung Beschriftung ändern Das Ändern der Beschriftung können Sie auch während der Einrichtung eines FCN-Eintrags auswählen (s. Seite 74). Beschriftung eines vorhandenen FCN-Eintrags anpassen: Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Gewünschten FCN-Eintrag auswählen und bestätigen. Bob Dylan Auswählen und bestätigen. Tastenbeschriftung? Bestätigen, um einen Text Ihrer Wahl einzugeben.
  • Seite 21: Texteingabe

    Grundwissen zur Bedienung Texteingabe Bei der Texteingabe gelten folgende Regeln: Zeichen werden links von der Schreibmarke angefügt. In einem Eingabefeld bewegen Sie die Schreibmarke mit der Steuer-Taste nach oben t, unten s, rechts v oder links u. Jeder Taste sind Buchstaben und Zeichen zugeordnet. Diese werden in der untersten Displayzeile angezeigt, sobald Sie eine Taste drücken.
  • Seite 22 Grundwissen zur Bedienung Erweiterter Zeichensatz Für Einträge im lokalen Telefonbuch steht Ihnen ein erweiterter (länderspezifischer) Zeichensatz zur Verfü- gung. Beispiel: „R“ = 1x die Taste * und 3x die Taste M drücken. Taste â £ ¥ ¤ ä á à â...
  • Seite 23: So Erreiche Ich Eine Funktion

    Grundwissen zur Bedienung So erreiche ich eine Funktion ... im direkten Dialog Einige Funktionen sind im Ruhe-Modus direkt auswählbar, z. B.: Mit der Steuer-Taste r auswählen und mit der Display-Taste Umleitung ein B die Auswahl bestätigen. Andere Funktionen sind beim Telefonieren situationsabhän- gig direkt auswählbar.
  • Seite 24 Grundwissen zur Bedienung ... über das Hauptmenü Mit der Steuer-Taste nach oben das Hauptmenü öffnen. Kennzahl eingeben (Übersicht s. Seite 157) oder Mit der Steuer-Taste q auswählen und mit der Steuer-Taste Einstellungen v oder der Display-Taste B aktivieren..über die FCN-Liste Eine Funktion, die in der FCN-Liste gespeichert ist, können Sie direkt aufrufen, z.
  • Seite 25: Welche Funktionen Stehen Mir Zur Verfügung

    Welche Funktionen stehen mir zur Verfügung? Funktionen aus dem Hauptmenü Das Comfort Open W 500 hat ein lokales Hauptmenü, in dem Sie, anlagenunabhängig, persönliche Einstel- lungen vornehmen, sowie ein Telefonbuch pflegen können. Basis- und Komfortfunktionen aus dem Anlagen-Menü Sie können alle Basis- und Komfortfunktionen Ihrer Kommunikationsplattform nutzen, die Ihnen im Dialog mit dem Display und im Service-Menü...
  • Seite 26: Telefonieren - Grundfunktionen

    Telefonieren – Grundfunktionen Telefonieren – Grundfunktionen Anruf annehmen Ihr Mobilteil läutet standardmäßig mit einem bestimmten Anrufsignal: Bei einem internen Anruf läutet Ihr Mobilteil einmal alle vier Sekunden (Eintonfolge). Bei einem externen Anruf läutet es alle vier Sekunden zweimal kurz hintereinander (Doppeltonfolge). Bei einem Anruf von der Türsprechstelle läutet Ihr Mobilteil alle vier Sekunden dreimal kurz hintereinander (Dreifachtonfolge).
  • Seite 27: Wählen/Anrufen

    Telefonieren – Grundfunktionen Wählen/Anrufen Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Abheben-Taste drücken. oder Abheben-Taste lang drücken. Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Freisprechen Wenn Sie jemanden mithören lassen, teilen Sie dies Ihrem Gesprächspartner mit. Freisprechen ein-/ausschalten Beim Wählen einschalten Rufnummer eingeben Freisprechen-Taste drücken.
  • Seite 28: Wahlwiederholung

    Telefonieren – Grundfunktionen Lautstärke während des Freisprechens ändern oder Lauter oder leiser stellen. Sichern Display-Taste drücken. Wahlwiederholung Lokale Wahlwiederholungsliste Voraussetzung: Ihr Mobilteil befindet sich im Ruhe-Modus und Ihr Fachbetreuer hat die lokale Wahlwiederho- lungsliste aktiviert. Abheben-Taste kurz drücken. Gewünschten Eintrag auswählen. 089123456 Abheben-Taste drücken, um die Wahl zu starten.
  • Seite 29 Telefonieren – Grundfunktionen Gespeicherte Rufnummern anzeigen und wählen Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen. Wahlwiederholung Innerhalb von zwei Sekunden bestätigen. blättern? Die nächste gespeicherte Rufnummer angezeigen. Jeweils blättern? bestätigen. Auswählen und bestätigen. blättern? Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), werden auch eingegebene Projektkennzahlen Tipp (s.
  • Seite 30: Zweiten Teilnehmer Anrufen (Rückfrage)

    Telefonieren – Grundfunktionen Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer anrufen. Der erste Teilnehmer wartet. Bestätigen. Rückfrage? Zweiten Teilnehmer anrufen. Zurück zum ersten Teilnehmer: Bestätigen. zurück zum Wartenden? oder beenden und zurück? oder Display-Taste drücken. Bestätigen.
  • Seite 31 Telefonieren – Grundfunktionen oder Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Kennzahl eingeben. Gesprächspartner miteinander verbinden Auswählen und bestätigen. Übergeben? Gespräch weitergeben Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem anderen Ihrer Kollegen sprechen, übergeben Sie die Verbin- dung. Bestätigen. Rückfrage? Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben. Gespräch evtl.
  • Seite 32: Anrufe Umleiten

    Telefonieren – Grundfunktionen Anrufe umleiten Variable Anrufumleitung nutzen Sie können interne und/oder externe Anrufe sofort an unterschiedliche interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (auch externes Ziel bei entsprechender Systemkonfiguration möglich). Auswählen und bestätigen. Umleitung ein? oder Kennzahl eingeben. Bestätigen, 1=alle Anrufe? oder auswählen und bestätigen, 2=nur externe Anrufe?
  • Seite 33 Telefonieren – Grundfunktionen Umleitung nach Zeit (CFNR) nutzen Anrufe, die Sie nach dreimaligem Läuten (=Standard, durch unsere Premiumhotline Endgeräte s. Seite 148 einstellbar) nicht beantworten oder Anrufe, während Sie telefonieren, können Sie automatisch zu einem von Ihnen festgelegten Telefon weiterleiten lassen. Display-Taste drücken.
  • Seite 34 Telefonieren – Grundfunktionen Anrufumleitung im Betreibernetz/Mehrfachrufnummer MSN umleiten Wenn eingerichtet (Premiumhotline Endgeräte s. Seite 148 fragen), können Sie Anrufe auf der Ihnen zugeord- neten Mehrfachrufnummer MSN (=Durchwahlrufnummer) direkt im Betreibernetz umleiten. So können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss abends zu Ihrer Privatwohnung umschalten. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 35 Telefonieren – Grundfunktionen Anrufumleitung bei Telefonausfall Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie ein internes oder externes Ziel für eine Anrufumleitung festlegen, die dann wirksam wird, wenn Ihr Mobilteil ausfällt. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, *9411=Umleit. CFSS ein oder *O411 Kennzahl eingeben.
  • Seite 36: Rückruf Nutzen

    Telefonieren – Grundfunktionen Umleitungsziel ändern (wenn Umleitung aktiv): Display-Taste drücken. Bestätigen. Service *O411 Kennzahl eingeben. Bestätigen. ändern? Rufnummer des Ziels ändern. Bestätigen. speichern? Rückruf nutzen Wenn ein angerufener Anschluss besetzt ist oder sich niemand meldet, können Sie einen Rückruf veranlas- sen.
  • Seite 37 Telefonieren – Grundfunktionen Gespeicherten Rückruf kontrollieren/löschen Auswählen und bestätigen. Rückruf-Aufträge? oder Kennzahl eingeben. Auswählen und bestätigen, um weitere Einträge anzuzeigen. nächsten anzeigen? Angezeigten Eintrag löschen: Bestätigen. löschen? Abfrage beenden: Auswählen und bestätigen. beenden?
  • Seite 38: Rufnummer Für Zielwahl Als Fcn-Eintrag Speichern

    Telefonieren – Grundfunktionen Rufnummer für Zielwahl als FCN-Eintrag speichern Auf standardmäßig nicht vorbelegte Einträge in der FCN-Liste, können Sie oft benötigte Rufnummern spei- chern. Wenn Sie interne Rufnummern speichern, können Sie eine LED-Anzeige speichern (=speichern mit LED), die Ihnen verschiedene Zustände signalisiert s. Seite 76. Display-Taste drücken.
  • Seite 39 Telefonieren – Grundfunktionen Bestätigen, speichern mit LED? oder auswählen und bestätigen, um den Zielwahleintrag ohne LED- speichern ohne LED? Anzeige zu speichern. evtl. Auswählen und bestätigen, um die automatische Eintragsbe- Tastenbeschriftung? schriftung anzupassen. Weitere Informationen siehe s. Seite 20. Bestätigen, beenden? oder auswählen und bestätigen.
  • Seite 40: Mobilteil Einstellen

    Telefonieren – Grundfunktionen Mobilteil einstellen Ruftonlautstärke ändern oder Im Ruhezustand des Mobilteiles eine der Tasten drücken. Bestätigen. Ruftonlautstärke? oder Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis die gewünschte Lautstärke eingestellt ist. Speichern. Ruftonklangfarbe ändern oder Im Ruhezustand des Mobilteiles eine der Tasten drücken. Auswählen und bestätigen.
  • Seite 41 Telefonieren – Grundfunktionen Displaykontrast ändern Sie können den Displaykontrast Ihren Lichtverhältnissen anpassen. oder Im Ruhezustand des Telefons eine der Tasten drücken. Auswählen und bestätigen. Displaykontrast? oder Kontrast ändern (1 ... 4). Tasten so oft drücken, bis der gewünschte Kontrast eingestellt ist. Speichern.
  • Seite 42: Aus Anlagen-Menü In Ruhe-Modus Wechseln

    Telefonieren – Grundfunktionen Aus Anlagen-Menü in Ruhe-Modus wechseln Sie befinden sich in einem Menü der Comfort Open und möchten schnell zurück in den Ruhe-Modus. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service...
  • Seite 43: Telefonieren - Komfortfunktionen

    Telefonieren – Komfortfunktionen Telefonieren – Komfortfunktionen Anrufe annehmen Anruf für Kollegin/Kollegen gezielt übernehmen Sie hören ein anderes Telefon klingeln. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen. 59=Übernahme, gezielt oder Kennzahl eingeben. Im Display erscheint ein gerufener Teilnehmer. evtl. Auswählen und bestätigen bis der gewünschte Teilnehmer blättern? angezeigt wird.
  • Seite 44 Telefonieren – Komfortfunktionen Kann ein Anruf nicht abgewiesen werden, läutet Ihr Mobilteil weiter. Im Display erscheint „zur Zeit nicht möglich“ (z. B. bei Wiederanrufen). Über Lautsprecher angesprochen werden Sie werden von einer Kollegin oder einem Kollegen über Lautsprecher direkt angesprochen. Vor der Durch- sage hören Sie einen Signalton.
  • Seite 45 Telefonieren – Komfortfunktionen Anruf über Hör-Sprechgarnitur (Headset) annehmen Die Bedienung erfolgt wie beim „Freisprechen“ s. Seite 27. Voraussetzung: Das Headset ist angeschlossen. LED blinkt, wenn ein Anruf eintrifft. Freisprechen-Taste drücken. Gespräch führen. Gespräch beenden Freisprechen-Taste drücken. LED erlischt. Anrufe von der Türsprechstelle annehmen/Türöffner betätigen Ist eine Türsprechstelle eingerichtet, können Sie vom Mobilteil aus mit der Türsprechstelle sprechen und den Türöffner betätigen.
  • Seite 46 Telefonieren – Komfortfunktionen Tür öffnen vom Mobilteil ohne Gespräch mit der Türsprechstelle: Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, 61=Türöffner? oder Kennzahl eingeben. Rufnummer der Türsprechstelle eingeben. Tür öffnen mit Code (an der Tür): Nach Betätigen der Türklingel den 5-stelligen Code eingeben (über vorhandenen Tastwahlblock oder mittels MFV-Sender).
  • Seite 47 Telefonieren – Komfortfunktionen oder Die Tür kann ohne Klingelruf geöffnet werden. 2=freigeben ohne Ruf? Türfreigabe ausschalten: Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, #89=Türfreigabe aus? oder Kennzahl eingeben. Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen Ist an Ihrem System ein Anrufbeantworter angeschlossen (Fachbetreuer fragen) und Sie haben die interne Rufnummer des Anrufbeantworters als FCN-Eintrag gespeichert programmiert s.
  • Seite 48: Wählen/Anrufen

    Telefonieren – Komfortfunktionen Wählen/Anrufen Mit Blockwahl wählen/Rufnummer korrigieren Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie die Rufnummer eingeben, ohne dass gleich eine Wahl durchgeführt wird. Sie können die Rufnummer dann bei Bedarf noch korrigieren Es wird erst gewählt, wenn Sie es wünschen. Intern: Rufnummer eingeben.
  • Seite 49 Telefonieren – Komfortfunktionen Anruferliste nutzen Wenn Sie einen externen und/oder internen Anruf nicht annehmen können, wird dieser Anrufwunsch in der Anruferliste gespeichert. Auch angenommene Anrufe lassen sich speichern, entweder manuell durch Sie (intern und externe Anrufe) oder automatisch (nur externe Anrufe, Fachbetreuer fragen). Ihr Mobilteil speichert bis zu 10 Anrufe in zeitlicher Reihenfolge.
  • Seite 50 Telefonieren – Komfortfunktionen Zusatzinformation des Anrufes abfragen Voraussetzung: Sie fragen die Anruferliste ab, der gewünschte Anruf ist markiert (schwarzes Quadrat am Zei- lenanfang). Auswählen und bestätigen. Zusatzinformation? Informationen zu Name, Rufnummer und Anrufzeitpunkt wer- den angezeigt. Rufnummer aus der Anruferliste wählen Voraussetzung: Sie fragen die Anruferliste ab, der gewünschte Anruf wird angezeigt.
  • Seite 51 Telefonieren – Komfortfunktionen Kurzwahl Mit individuellen und zentralen Kurzrufnummern wählen Voraussetzung: Sie haben individuelle s. Seite 51, die Premiumhotline Endgeräte s. Seite 148 hat zentrale Kurzrufnummern gespeichert. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Bestätigen, *7=Kurzrufnr. wählen? oder Kennzahl eingeben. Kurzrufnummer eingeben. „ 0“...
  • Seite 52 Telefonieren – Komfortfunktionen oder Kennzahl eingeben. Gewünschte Kurzrufnummer 0 bis 9 eingeben. Ist die ent- sprechende Kurzrufnummer bereits belegt, wird die zugehö- rige Rufnummer angezeigt. Bestätigen. ändern? Zuerst Extern-Kennzahl und dann externe Rufnummer einge- ben. Bestätigen. speichern? Wenn Sie sich vertippt haben: Auswählen und bestätigen.
  • Seite 53 Telefonieren – Komfortfunktionen Aus internem Telefonbuch wählen Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), finden Sie im internen Telefonbuch alle internen Rufnummern und zentrale Kurzrufnummern für die ein Name vergeben wurde. Das interne Telefonbuch ist zentral in der Comfort Open eingerichtet - zum Unterschied „loka- les Telefonbuch“...
  • Seite 54 Telefonieren – Komfortfunktionen evtl. Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Buchstaben Zeile löschen? werden gelöscht, der erste Eintrag im Telefonbuch wird wieder angezeigt. Gewünschter Eintrag wird angezeigt: Auswählen und bestätigen. anrufen? oder Auswählen und bestätigen. Zusatzinformation? Informationen zu Name, Rufnummer und/oder zentraler Kurz- rufnummer werden angezeigt Aus lokalem Telefonbuch wählen Voraussetzung: In der Telefonbuchliste ist ein Eintrag gespeichert s.
  • Seite 55 Telefonieren – Komfortfunktionen Mit Sprachwahl wählen Voraussetzung: Eine Sprachaufnahme für einen Eintrag in der Telefonbuchliste ist gespeichert s. Seite 118. Beachten Sie die Benutzerhinweise am Display! Steuer-Taste lang drücken. Ø Namen des gewünschten Teilnehmers in das Mikrofon sprechen. ´ Ö Zur Kontrolle wird der Name wiederholt und der zugehörige Bond, James Eintrag 5 Sekunden lang im Display angezeigt.
  • Seite 56 Telefonieren – Komfortfunktionen Die Zifferntasten der Wähltastatur stehen hierbei zur Eingabe der Namen als alphanumerische Tastatur durch mehrmaliges Drücken zur Verfügung. Beispiel: Durch dreimaliges Drücken der „7“ geben Sie „r“ ein oder durch zweimaliges Drücken der „3“ geben Sie „e“ ein. Zeichenübersicht s. Seite 21. evtl.
  • Seite 57 Telefonieren – Komfortfunktionen Es wurde kein Teilnehmer gefunden: Wurde kein Teilnehmer mit den Merkmalen Ihrer Suchanfrage gefunden, erweitern Sie den Bereich der Suche z. B durch Löschen von Zeichen. Auswählen und bestätigen. Suche ändern? Folgen Sie dem weiteren Ablauf, siehe oben. Es wurden zu viele Teilnehmer gefunden: Wurden mehr als max.
  • Seite 58 Telefonieren – Komfortfunktionen Briefkasten nutzen Wenn die LED der Briefkasten-Taste leuchtet, bzw. das LED-Symbol in der FCN-Liste rot ist, sind neue Nach- richten für Sie eingetroffen. Bei angeschlossenem Sprach-Speichersystem werden eingetroffene Nachrichten auf die gleiche Art signalisiert. Briefkasten abfragen Briefkasten-Lampe drücken, die LED blinkt. oder Display-Taste drücken.
  • Seite 59 Telefonieren – Komfortfunktionen Kollegin/Kollegen diskret ansprechen Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teilneh- mers, der über ein Systemtelefon mit Display verfügt, einschalten. Sie hören unbemerkt mit und können mit dem internen Teilnehmer sprechen, ohne, dass der andere Teilneh- mer Sie hört (diskret ansprechen).
  • Seite 60 Telefonieren – Komfortfunktionen Leitung vormerken/reservieren Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie eine belegte Leitung für sich vormerken/reservieren. Wenn die Leitung frei wird, erhalten Sie einen Anruf und am Display einen Hinweis. Voraussetzung: Am Display erscheint „zur Zeit belegt“. Bestätigen. Leitung vormerken? Vorgemerkte Leitung wird frei: Ihr Mobilteil läutet am Display erscheint „Leitung ist frei“.
  • Seite 61 Telefonieren – Komfortfunktionen Assoziierte Wahl/Wahlhilfe durchführen Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie für Ihr Mobilteil zur Wahlunterstützung (Verbindungs- aufbau) eine Wahlhilfe verwenden. Die Bedienprozedur richtet sich je nach Anschluss der Wahlhilfe am S –Bus oder am a/b–Anschluss. Sie können aber auch Ihr Systemtelefon als Wahlhilfe für andere Telefone verwenden. Wahlhilfe am S –Bus: Ziel am PC auswählen und Wahl starten.
  • Seite 62: Während Des Gesprächs

    Telefonieren – Komfortfunktionen Während des Gesprächs Zweitanruf nutzen Wenn Sie ein Telefongespräch führen, bleiben Sie für einen Anrufer weiter erreichbar, ein Signalton meldet Ihnen den zweiten Anruf. Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen. Nehmen Sie den Zweitanruf entgegen, können Sie das erste Gespräch zuvor beenden, aber auch auf Warten legen und später weiterführen.
  • Seite 63 Telefonieren – Komfortfunktionen Zweitgespräch beenden, erstes Gespräch fortsetzen Bestätigen. beenden und zurück? oder Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Kennzahl eingeben. oder Auflegen-Taste drücken. Im Display erscheint „Wiederanruf: ...“. Abheben-Taste drücken. Zweitanruf (automatisches Anklopfen) verhindern/erlauben Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie verhindern/erlauben, dass während eines Gesprächs ein Zweitanruf (s.
  • Seite 64 Telefonieren – Komfortfunktionen Signalton (Anklopfton) ein-/ausschalten Sie können den Signalton (ca. alle sechs Sekunden) bei Zweitanrufen unterdrücken. Ein einmaliger Sonder- wählton signalisiert Ihnen dann akustisch den Zweitanruf. Auswählen und bestätigen, Anklopfen ohne Ton? oder Anklopfen mit Ton? oder Kennzahl für „ohne Signalton“ oder * NM „mit Signalton“...
  • Seite 65 Telefonieren – Komfortfunktionen Geparktes Gespräch übernehmen Voraussetzung: Ein oder mehrere Gespräche wurden geparkt. Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, zurück aus Parken? oder Kennzahl eingeben. Gewünschte (gemerkte) Parkpositionsnummer eingeben. Ist die eingegebene Parkpositionsnummer nicht belegt, kön- nen Sie das Gespräch nicht entgegennehmen.
  • Seite 66 Telefonieren – Komfortfunktionen Gehaltenes Gespräch übernehmen Voraussetzung: Ein oder mehrere Gespräche liegen auf Halten. Das Mobilteil befindet sich im Ruhezustand. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen. 63=Wiederaufnahme,Ltg? oder Kennzahl eingeben. Konferenz führen Bei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit bis zu vier anderen Gesprächspartnern gleichzeitig. Es kann sich um externe und interne Teilnehmer handeln.
  • Seite 67 Telefonieren – Komfortfunktionen Falls sich der zweite Teilnehmer nicht meldet Bestätigen, zurück zum Wartenden? oder Kennzahl eingeben. Konferenz auf bis zu fünf Teilnehmer erweitern (durch Einberufer) Bestätigen. Konferenz erweitern? Neuen Teilnehmer anrufen. Konferenz ankündigen. Auswählen und bestätigen, Konferenz? oder Display-Taste drücken. Bestätigen.
  • Seite 68 Telefonieren – Komfortfunktionen Konferenz verlassen Auflegen-Taste drücken, oder Auswählen und bestätigen. Partner verbinden? Konferenz auslösen (durch Einberufer) Auswählen und bestätigen, Konferenz beenden? oder Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Kennzahl eingeben. MFV-Nachwahl/Tonwahl durchführen Zum Steuern von Geräten, wie z. B. Anrufbeantworter oder automatischen Auskunftsystemen, können Sie während einer Verbindung MFV-Signale (Mehr-Frequenzwahl-Verfahren) aussenden.
  • Seite 69 Telefonieren – Komfortfunktionen Gespräch nach Durchsage weitergeben Falls eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie ein bestehendes Gespräch einer Gruppe von Teilneh- mern (s. Seite 110) per Direktansprechen (Durchsage s. Seite 58) ankündigen. Nimmt ein Teilnehmer der Gruppe den Gesprächswunsch entgegen, können Sie das wartende Gespräch übergeben.
  • Seite 70 Telefonieren – Komfortfunktionen Signal zum Netz senden Um ISDN-ähnliche Dienste/Leistungsmerkmale über analoge Leitungen des Netzanbieters oder anderer Komminkationsplattformen einleiten zu können (wie z. B. „Rückfrage“), müssen Sie vor Wahl der Dienste- kennzahl oder Teilnehmernummer ein Signal auf die Leitungen geben. Voraussetzung: Sie haben eine externe Verbindung hergestellt.
  • Seite 71: Bei Nicht Erreichten Zielen

    Telefonieren – Komfortfunktionen Bei nicht erreichten Zielen Anklopfen – sich bemerkbar machen Voraussetzung: Sie haben eine interne Rufnummer gewählt und hören den Besetzton. Sie wollen den Ange- rufenen dringend erreichen. Warten (ca. 5 Sekunden) bis im Display „Sie klopfen an!“ Sie klopfen an! erscheint und der Besetzton zum Freiton wechselt.
  • Seite 72: Zeitsteuerung (Nachtschaltung) Nutzen

    Telefonieren – Komfortfunktionen Zeitsteuerung (Nachtschaltung) nutzen Alle externen Anrufe werden bei Zeitsteuerungsbetrieb (Nachtschaltungsbetrieb), z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten internen Telefon (Nachtziel) umgeleitet. Die Nachtstation kann über den Fachbetreuer (= Nachtschaltung standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden.
  • Seite 73: Funktionen, Prozeduren, Weckruf Und Termine Speichern

    Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Auf jede freie Position in der FCN-Liste Ihres Comfort Open W 500 können Sie eine oft benötigte Rufnummer (s. Seite 38), eine häufig benutzte Funktion oder Prozeduren (mehrere Bedienschritte) speichern. Funktion in der FCN-Liste speichern Neben Rufnummern und Prozeduren (s.
  • Seite 74 Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Einige Funktionen (z. B. bei „Umleitung“) lassen sich unvollständig abspeichern. D. h. später beim Einleiten der Funktion durch Tastendruck sind noch weitere Eingaben erforderlich. evtl. Beschriftung ändern s. Seite 20. Bestätigen, beenden? oder Auswählen und bestätigen. andere Taste? Die Funktion ist nun in der FCN-Liste gespeichert, jedoch nicht aktiviert.
  • Seite 75 Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Nachtschaltung, Rufnr.-Unterdrückung, Rufzuschaltung, Ruhe, Telefonschloss, Türfreigabe ein/aus, Umleitung, Uml.nach Zeit ein/aus, Umleitung im Amt, Gespeicherte Funktion ist nicht eingeschaltet. Gespeicherte Funktion ist eingeschaltet (LED leuchtet). Rückruf: Sie haben keinen Rückruf eingetragen. Sie haben einen Rückruf eingetragen. Mikrofon ein/aus: Das Mikrofon ist eingeschaltet.
  • Seite 76 Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Rufnummer (intern), Direktruf: Teilnehmer telefoniert nicht. Teilnehmer telefoniert oder hat Anrufschutz eingeschaltet. Blinkt schnell – Ich werde gerufen, bitte annehmen. Blinkt langsam – Anderer Teilnehmer wird gerufen und hat die- sen noch nicht angenommen. Briefkasten: Es liegen keine Nachrichten vor.
  • Seite 77 Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Umleitung: Blinkt langsam – Sie sind Ziel einer Anrufumleitung oder Ihre Leitung ist Ziel einer Anrufumleitung. Info bei Fax/Anrufbe. Keine Fax empfangen oder keine Nachricht im Anrufbeantworter. Fax empfangen oder Nachricht im Anrufbeantworter. Zahl der Anrufe zeigen: Kein Anrufer wartet Blinkt schnell –...
  • Seite 78 Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Haltentaste, Kostenanzeige, Kurzwahl, Info senden, interne Rückfrage, Irrungsfunktion, Konferenz, Leitung vormerken, Ltg freischalten, Makeln, Melden, MFV-Wahl, Mobiles Login, Parken, Personensuche, Projektkennzahl, Prozedurtaste, Rufnummer (extern), Signaltaste, Telefonbuch (1=intern, 2=LDAP), Telefondatendienst, Termin, Trenntaste, Türöffner, Übernahme, gezielt, Übernahme, Gruppe, Wiederaufnahme,Ltg, zentr.
  • Seite 79: Prozedur (Bedienschritte) Als Fcn-Eintrag Speichern

    Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Prozedur (Bedienschritte) als FCN- Eintrag speichern Rufnummern und Funktionen, die zusätzliche Eingaben erfordern, also mehrere Bedienschritte beinhalten, können Sie als einen FCN-Eintrag speichern. So lässt sich z. B. die Funktion „assoziierte Wahl“ (s. Seite 61) samt den noch erforderlichen Eingaben (Ruf- nummer des Telefons, für das gewählt werden soll und die zu wählende Rufnummer) als ein FCN-Eintrag spei- chern.
  • Seite 80 Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Wenn Sie sich vertippt haben: Auswählen und bestätigen. Alle eingegebenen Ziffern werden zurück? gelöscht. evtl. Auswählen und bestätigen, um die automatische Beschriftung Tastenbeschriftung? anzupassen. Weitere Informationen siehe s. Seite 20. Bestätigen. beenden? oder Auswählen und bestätigen. andere Taste? Die gespeicherte Prozedur wählen Sie durch Auswählen des FCN-Eintrages.
  • Seite 81: Terminfunktion

    Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Terminfunktion Sie können sich von Ihrem Mobilteil anrufen lassen, um an spezielle Termine erinnert zu werden (s. Seite 82). Dazu müssen Sie den gewünschten Zeitpunkt des Anrufes speichern. Möglich ist dies für die jeweils nächsten 24 Stunden („einmalig“) oder für einen sich täglich wiederholenden Termin („täglich?“);...
  • Seite 82 Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Bestätigen, #46=Termin aus? oder Kennzahl eingeben. Bestätigen. löschen? oder Auswählen und bestätigen. beenden An einen Termin erinnert werden Voraussetzung: Sie haben einen Termin gespeichert s. Seite 81. Der gespeicherte Zeitpunkt tritt ein. Å Das Mobilteil läutet. Termin um: Die Terminzeit wird angezeigt.
  • Seite 83: Wecker Einstellen

    Funktionen, Prozeduren, Weckruf und Termine speichern Wecker einstellen Bei eingeschaltener Weckfunktion werden Sie, mit der von Ihnen ausgewählten Melodie, täglich zu der einge- stellten Weckzeit angerufen (siehe auch Terminfunktion s. Seite 81). Wecker ein-/ausschalten und einstellen Voraussetzung: Das Mobilteil befindet sich im Ruhe-Modus. Hauptmenü...
  • Seite 84 Symbol erscheint im Ruhedisplay. Weckruf ausschalten Wenn Sie Ihr Comfort Open W 500 zur gespeicherten Weckzeit in Gebrauch haben, erfolgt der Weckruf sobald das Mobilteil wieder im Ruhe-Modus ist. Voraussetzung: Sie haben einen Weckruf gespeichert. Der gespeicherte Zeitpunkt tritt ein.
  • Seite 85: Verbindungskosten Überprüfen/Zuordnen

    Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Verbindungskosten für Ihr Mobilteil abfragen Für das aktuelle Gespräch: Im Display werden standardmäßig nach Gesprächsende die Kosten angezeigt. Sollen die Kosten während eines kostenpflichtigen Gesprächs laufend angezeigt werden, muss dies Ihr Fach- betreuer beim Netzbetreiber beantragen. Die Anzeige der Gesprächskosten muss beim Netzbetreiber beantragt und vom Fachbetreuer eingerichtet sein.
  • Seite 86: Verbindungskosten Für Anderes Mobilteil Abfragen

    Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Verbindungskosten für anderes Mobilteil abfragen Falls eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie sich die kostenpflichtigen Verbindungen von anderen Telefonen (z. B. von einer Telefonzelle) anzeigen und auch ausdrucken lassen. Voraussetzung: Sie haben einen FCN-Eintrag mit der Funktion „Kosten abfragen“eingerichtet s. Seite 73. Leuchtet die Lampe wurde seit der letzten Abfrage ein kostenpflichtiges Gespräch geführt.
  • Seite 87: Mit Kostenverrechnung Anrufen

    Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Mit Kostenverrechnung anrufen Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen. Voraussetzung: Der Fachbetreuer hat für Sie Projektkennziffern festgelegt. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, 60=Projektkennzahl? oder Kennzahl eingeben. Projektkennzahl eingeben. Je nach Konfiguration notwendig (Fachbetreuer fragen): evtl.
  • Seite 88: Privatsphäre/Sicherheit

    Privatsphäre/Sicherheit Privatsphäre/Sicherheit Ruhefunktion ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie die Ruhefunktion einschalten. Anrufe werden nur noch durch ein Ruf- zeichen, über Display und durch Blinken des Symbols eines entsprechend eingerichteten FCN-Eintrags ange- zeigt. Auswählen und bestätigen Ruhe ein? oder Ruhe aus? oder...
  • Seite 89: Anrufschutz Ein-/Ausschalten

    Privatsphäre/Sicherheit Anrufschutz ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschalten. Interne Anrufer hören den Besetzton, externe Anrufer erreichen ein anderes festlegbares Telefon (Fachbetreuer fragen). Auswählen und bestätigen. Anrufschutz ein? oder Anrufschutz aus? oder Kennzahl für „ Anrufschutz ein“ oder „Anrufschutz aus“...
  • Seite 90: Rufnummernanzeige Beim Angerufenen Unterdrücken

    Privatsphäre/Sicherheit Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken Sie können verhindern, dass Ihre Rufnummer oder Ihr Name beim extern Angerufenen im Display erscheint. Dieses bleibt solange aktiv, bis Sie es wieder zurücknehmen. Auswählen und bestätigen. Rufnr.unterdrücken? oder Rufnr. weitergeben? oder Kennzahl für „Rufnummer unterdrücken“ oder „Rufnummer weitergeben“...
  • Seite 91: Raum Überwachen (Babyphone)

    Privatsphäre/Sicherheit Raum überwachen (Babyphone) Zur Überwachung eines Raums können Sie ein Mobilteil benutzen. Bei dem überwachenden Mobilteil muss diese Funktion aktiviert sein. Wenn Sie dieses Mobilteil anrufen, hören Sie sofort, was in dem Raum passiert. Zu überwachendes Mobilteil aktivieren: Display-Taste drücken. Bestätigen.
  • Seite 92: Anonymen Anrufer Identifizieren - „Fangen

    Privatsphäre/Sicherheit Anonymen Anrufer identifizieren – „Fangen“ Sie können böswillige externe Anrufer identifizieren lassen. Die Rufnummer des Anrufers kann während des Gesprächs oder bis zu 30 Sekunden danach festgehalten werden. Sie selbst dürfen dabei nicht auflegen. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, 84=Fangen? oder Kennzahl eingeben.
  • Seite 93: Mobilteil Gegen Missbrauch Sperren

    Privatsphäre/Sicherheit Mobilteil gegen Missbrauch sperren Sie können verhindern, dass Unbefugte Ihr Mobilteil während Ihrer Abwesenheit benutzen. Voraussetzung: Sie haben einen persönlichen Schlosscode eingerichtet s. Seite 95. Mobilteil ab-/aufschließen Auswählen und bestätigen. Tel. abschließen? oder Tel. aufschließen? oder Kennzahl für „Telefon abschließen“ oder „Telefon aufschließen“...
  • Seite 94: Anderes Telefon Gegen Missbrauch Sperren

    Privatsphäre/Sicherheit Anderes Telefon gegen Missbrauch sperren Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie andere Telefone gegen unberechtigte Nutzung abschließen und wieder aufschließen. Hat ein Telefonbenutzer sein Telefon abgeschlossen, und seinen persönlichen Schlosscode vergessen, kön- nen Sie durch diese Funkton sein Telefon wieder aufschließen. Display-Taste drücken.
  • Seite 95: Persönlichen Schlosscode Speichern

    Privatsphäre/Sicherheit Persönlichen Schlosscode speichern Um die Funktionen Mobilteil gegen Missbrauch schützen (s. Seite 93) Anderes Telefon wie Ihr eigenes nutzen (s. Seite 100) nutzen zu könnnen, müssen Sie einen persönlichen Code eingeben, den Sie selbst speichern können. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, 93=Schlosscode ändern?
  • Seite 96: Weitere Funktionen/Dienste

    Weitere Funktionen/Dienste Weitere Funktionen/Dienste Info (Nachricht) senden Sie können einzelnen oder Gruppen von Teilnehmern mit Systemtelefonen kurze Textnachrichten (Infotexte) senden. An Systemtelefonen ohne Display, an ISDN-, Impuls- oder Tonwahltelefonen werden gesendete Infotexte als Rückrufwunsch gespeichert. Info erstellen und senden Auswählen und bestätigen, Info senden? oder Kennzahl eingeben.
  • Seite 97 Weitere Funktionen/Dienste Gesendete Info löschen/anzeigen Auswählen und bestätigen, gesendete Infos? oder Kennzahl eingeben. Der Benutzerführung am Display folgen. An Gruppen gesendete Texte können nur vom Veranlasser gelöscht werden. Infos entgegenehmen Im Display erscheint „empfangene Infos:“ mit Angabe der Anzahl. Bestätigen. Infos anzeigen? Der Benutzerführung am Display folgen.
  • Seite 98 Weitere Funktionen/Dienste oder Direkt die Kennzahl eingeben. Die Kennzahlen werden Ihnen im Display mit dem zugehörigen Text angeboten. Tipp Vordefinierte Texte mit Doppelpunkt lassen sich durch Zifferneingabe ergänzen. oder Auswählen und bestätigen, um einen anderen Text einzuge- anderen Text eingeben? ben.
  • Seite 99: Anzahl Der Wartenden Anrufe Abfragen/Überlastanzeige

    Weitere Funktionen/Dienste Anzahl der wartenden Anrufe abfragen/ Überlastanzeige Haben Sie einen FCN-Eintrag mit der Funktion „Zahl der Anrufe zeigen“ eingerichtet s. Seite 73, können Sie die Anzahl der wartenden externen Anrufe im Display anzeigen. Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen. wartende Anrufe Führen Sie bereits ein Gespräch und überschreitet die Anzahl der wartenden Anrufe einen Grenzwert (Über- last;...
  • Seite 100: Anderes Telefon Für Ein Gespräch Wie Das Eigene Benutzen

    Weitere Funktionen/Dienste Anderes Telefon für ein Gespräch wie das eigene benutzen Ihr Telefon kann vorübergehend von anderen, für ein gehendes Gespräch, so benutzt werden, als wäre es deren eigenes. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, 508=Flex Call? oder *5QN Kennzahl eingeben.
  • Seite 101: Anderes Telefon Für Längere Zeit Wie Das Eigene Benutzen (Mobility)

    Weitere Funktionen/Dienste Anderes Telefon für längere Zeit wie das eigene benutzen (Mobility) Wenn eingerichtet, können Sie ein beliebiges Comfort Open-Telefon so nutzen, als wäre es Ihr eigenes Tele- fon. Ihre Rufnummer samt Einstellungen (z. B. FCN-Einträge) werden übernommen. Voraussetzung: Sie haben eine mobile Rufnummer und ggf. ein Passwort erhalten (Fachbetreuer fragen). Display-Taste drücken.
  • Seite 102: Info Bei Faxempfang/Nachricht Am Anrufbeantworter

    Weitere Funktionen/Dienste Info bei Faxempfang/Nachricht am Anrufbeantworter Ist an Ihrem System ein Fax oder ein Anrufbeantworter angeschlossen und Sie haben einen FCN-Eintrag mit der Funktion „Info bei Fax/Anrufbe.“ eingerichtet (s. Seite 73), ist das LED-Symbol rot, nachdem ein Fax oder eine Nachricht eingetroffen ist.
  • Seite 103: Dienste/Funktionen Zurücksetzen (Übergreifendes Löschen Für Ein Mobilteil)

    Weitere Funktionen/Dienste Dienste/Funktionen zurücksetzen (übergreifendes Löschen für ein Mobilteil) Es steht eine generelle Rücksetzprozedur für eingeleitete Funktionen zur Verfügung. Folgende Funktionen werden gelöscht, falls aktiviert: Umleitung ein Antwort-Text ein Rufzuschaltung Sammelanschluss aus Rufnr.unterdrücken Anklopfen ohne Ton Anrufschutz ein Ruhe ein empfangene Infos: Rückruf-Aufträge Display-Taste drücken.
  • Seite 104: Funktionen Für Ein Anderes Telefon Aktivieren

    Weitere Funktionen/Dienste Funktionen für ein anderes Telefon aktivieren Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie folgende Funktionen für andere Telefone ein- oder aus- schalten (Assoziierter Dienst): Anrufschutz, Kennzahl 97/#97 (s. Seite 89) Anrufumleitung, Kennzahl 13/#1 (s. Seite 32) Mobilteil ab-/aufschließen, Kennzahl 66/#66 (s.
  • Seite 105: Systemfunktionen Von Extern Nutzen

    Weitere Funktionen/Dienste Systemfunktionen von extern nutzen DISA (Direct Inward System Access) Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie von extern (außerhalb) – wie als interner Teilnehmer – über Ihr System eine gehende externe Verbindungen aufbauen. Außerdem lassen sich folgende Funktionen Ihres Systems aktivieren oder deaktivieren: Dienste/Funktionen zurücksetzen, Kennzahl #0 (s.
  • Seite 106 Weitere Funktionen/Dienste Voraussetzung: Sie haben ein Telefon mit Tonwahl (MFV-Wahl) oder Sie können Ihr Telefon auf Tonwahl umschalten. Das Telefon ist nicht am System angeschlossen. Verbindung zum System herstellen. Rufnummer eingeben (Fachbetreuer fragen). Ö ~ Dauerton abwarten, (Telefon evtl. auf Tonwahl umschalten) dann die Ihnen zugeteilte interne Rufnummer und den zugehö- rigen persönlichen Schlosscode eingeben.
  • Seite 107: Funktionen Im Isdn Per Kennzahlwahl Nutzen (Keypad-Wahl)

    Weitere Funktionen/Dienste Funktionen im ISDN per Kennzahlwahl nutzen (Keypad-Wahl) In einigen Ländern können Sie, sofern berechtigt (Fachbetreuer fragen), ISDN-Funktionen über Kennzahlwahl aufrufen. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, 503=Keypad-Wahl? oder *5QI Kennzahl eingeben. Gewünschte Leitungsnummer eingeben (Fachbetreuer fra- gen). Kennzahl für gewünschte ISDN-Funktion eingeben (bitte wen- den Sie sich an unsere Premiumhotline Endgeräte s.
  • Seite 108: Angeschlossene Computer Oder Deren Programme Steuern/Telefondatendienst

    Weitere Funktionen/Dienste Angeschlossene Computer oder deren Programme steuern/Telefondatendienst Wenn eingerichtet (bitte wenden Sie sich an unsere Premiumhotline Endgeräte s. Seite 148), können Sie mit Ihrem Telefon angeschlossene Computer oder deren Programme steuern, z. B. Hotelservices oder Auskunft- systeme. Voraussetzung: Sie haben eine Verbindung hergestellt. Display-Taste drücken.
  • Seite 109: Mit Pc-Applikationen Über Csta-Schnittstelle Kommunizieren

    Weitere Funktionen/Dienste Mit PC-Applikationen über CSTA- Schnittstelle kommunizieren Wenn eingerichtet (Fachbetreuer fragen), können Sie über Ihr Telefon mit PC-Applikationen kommunizieren (CSTA = Computer Supported Telecommunications Applications). Sie senden Informationen an die Applika- tion und erhalten Informationen von der Applikation, z. B. über das Display Ihres Telefons. *4O4 Kennzahl eingeben.
  • Seite 110: Teamfunktionen Nutzen

    Teamfunktionen nutzen Teamfunktionen nutzen Gruppenruf ein/ausschalten Wenn eingerichtet (bitte wenden Sie sich an unsere Premiumhotline Endgeräte s. Seite 148), gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von Teilnehmern, die jeweils über eine Sammelanschluss- oder Gruppenruf- Rufnummern erreichbar sind. Ankommende Anrufe werden der Reihe nach (= Sammelanschluss) oder gleichzeitig (= Gruppenruf) an allen Telefonen der Gruppe signalisiert, bis ein Gruppenmitglied den Anruf entgegennimmt.
  • Seite 111 Teamfunktionen nutzen Sie gehören zu mehreren Gruppen oder zu einer Gruppe mit Leitungstasten: Auswählen und bestätigen. Gruppenruf aus? oder Gruppenruf ein? oder Kennzahl für „Gruppenruf aus“ oder „Gruppenruf ein“ eingeben. oder Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen. Gruppenruf ein/aus? Erscheint ein „X“ zwischen Gruppen-/Leitungsnummer (z. B. 301 X Gruppenname 301) und Gruppenname ist der Ruf für dieseGruppe/Leitung oder...
  • Seite 112: Anruf Für Kollegin/Kollegen Im Team Übernehmen

    Teamfunktionen nutzen oder Kennzahl für „alle Gruppen aus“ eingeben. oder Auswählen und bestätigen. =Alle Gruppen ein? Der Ruf für alle Gruppen/Leitungen wird eingeschaltet. oder Kennzahl für „alle Gruppen ein“ eingeben. Haben Sie für eine andere Gruppe/Leitung den Ruf eingeschaltet oder für alle Gruppen/Lei- tungen, denen Sie angehören, den Ruf ausgeschaltet, ertönt beim Abheben des Hörers ein Sonderwählton.
  • Seite 113: Ruf Zuschalten

    Teamfunktionen nutzen Ruf zuschalten Sie können Anrufe für Ihr Mobilteil an bis zu 5 weiteren internen Telefonen akustisch signalisieren lassen. Der- jenige der zuerst den Anruf entgegennimmt erhält das Gespräch. Telefone für die Rufzuschaltung speichern/anzeigen/löschen: Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen. 81=Rufzuschaltung? oder Kennzahl eingeben.
  • Seite 114: Anrufe Bei Anrufverteilung (Ucd)

    Teamfunktionen nutzen Anrufe bei Anrufverteilung (UCD) Wenn eingerichtet (bitte wenden Sie sich an unsere Premiumhotline Endgeräte s. Seite 149), gehören Sie zu einer Gruppe von Teilnehmern (Agenten), auf die Anrufe verteilt werden. Ein eingehender Anruf wird immer dem Agenten zugestellt, der die längste Ruhephase hatte. Zu Dienstbeginn/-ende an-/abmelden: Display-Taste drücken.
  • Seite 115 Teamfunktionen nutzen oder auswählen und bestätigen. 402=verfügbar? oder *4Q2 Kennzahl für „nicht verfügbar“ oder #4Q2 „verfügbar“ eingeben. Nachbearbeitungszeit anfordern/einschalten: Um in Ruhe für das letztbeantwortete Gespräch Nacharbeiten erledigen zu können, lässt sich eine Nachbear- beitungszeit anfordern/einschalten. Ihr Mobilteil wird für eine festeingestelle Zeitspanne oder bis Sie sich wie- der zurückmelden aus der Anrufverteilung genommen.
  • Seite 116 Teamfunktionen nutzen Nachtschaltung für Anrufverteilung ein-/ausschalten: Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen. Anrufverteilung? Auswählen und bestätigen, 404=Nacht-Ziel ein? oder auswählen und bestätigen. #404=Nacht-Ziel aus? oder *4Q4 Kennzahl für „ein“ oder #4Q4 „aus“ eingeben. Anzahl der wartenden Anrufe abfragen: Display-Taste drücken. Bestätigen.
  • Seite 117: Rufnummernverzeichnisse Und Listen

    Rufnummernverzeichnisse und Listen Rufnummernverzeichnisse und Listen Telefonbuch Im Telefonbuch können Sie Rufnummern und Zusatzinformationen zu Kontakten speichern (bis zu 200 Ein- träge). Sie können einen neuen Eintrag anlegen: über das Hauptmenü (s. Seite 118) über das Menü, wenn ein Eintrag ausgewählt ist (s. Seite 121) Import aus der Wahlwiederholungsliste (s.
  • Seite 118 Rufnummernverzeichnisse und Listen Neuen Eintrag anlegen Telefonbuch öffnen. Bestätigen. <Neuer Eintrag> Der Cursor springt in das Eingabefeld „Name:“. Tragen Sie hier den Namen ein. Eingabefeld „Vorname:“ auswählen und den Vornamen eintra- James gen. z. B. Eingabefeld „Tel.(Privat)“ auswählen und die Rufnummer eintragen.
  • Seite 119 Rufnummernverzeichnisse und Listen Voraussetzung: Der Eintrag in der Telefonbuchliste ist ausgewählt s. Seite 120. Bond, James © Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen. Muster aufn. Beachten Sie die Benutzerhinweise am Display während der Aufnahme! Ø Namen des gewünschten Teilnehmers in das Mikrofon sprechen. Ö...
  • Seite 120 Rufnummernverzeichnisse und Listen Telefonbuchliste Alle Einträge erscheinen alphabetisch sortiert in der Telefonbuchliste. Weitere Sortierregeln: 1. Komplette Einträge (Name/Vorname) – Nummern vor Buchstaben – Kleinbuchstaben vor Großbuchstaben 2. Einträge, die nur Rufnummern enthalten Darstellung in der Telefonbuchliste Voraussetzung: In der Telefonbuchliste sind Einträge gespeichert s. Seite 118. Nicht ausgewählte Einträge werden einzeilig dargestellt Bond, James Ein ausgwählter Eintrag wird 2-zeilig dargestellt.
  • Seite 121 Rufnummernverzeichnisse und Listen Eintrag ansehen Voraussetzung: Der Eintrag in der Telefonbuchliste ist ausgewählt s. Seite 120. Ansehen Display-Taste drücken. Durch Eingabefelder blättern. Ändern Bestätigen, um Eintrag zu ändern s. Seite 121. Bestätigen. Sie gelangen zurück in die Telefonbuchliste. Eintrag ändern Voraussetzung: Der Eintrag in der Telefonbuchliste ist ausgewählt s.
  • Seite 122 Rufnummernverzeichnisse und Listen Telefonbuchliste löschen Voraussetzung: Der Eintrag in der Telefonbuchliste ist ausgewählt s. Seite 120. © Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen. Liste löschen Display-Taste drücken, um alle Telefonbucheinträge dauerhaft zu löschen. Speichervolumen © Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen. Speicherplatz...
  • Seite 123: Ldap-Datenbank

    Rufnummernverzeichnisse und Listen LDAP-Datenbank Sie können auf Ihr firmenweites Telefonbuch (LDAP-Datenbank) zugreifen. Zum Nutzen der LDAP-Datenbank muss diese Funktion korrekt eingerichtet sein. Fragen Sie Ihren Fachbetreuer. LDAP-Eintrag suchen Telefonbuch öffnen. Auswählen und bestätigen. <LDAP> Bestätigen. Einfache Suche oder Auswählen und bestätigen. Erweiterte Suche „Erweiterte Suche“...
  • Seite 124 Rufnummernverzeichnisse und Listen LDAP-Eintrag ansehen Voraussetzung: Sie haben einen Eintrag über die LDAP-Datenbank gesucht und ausgewählt s. Seite 123. © Display-Taste drücken. Auswählen und bestätigen. Ansehen ” Abbrechen. oder Auswählen und bestätigen um den LDAP-Eintrag in das Tele- Nr. ins Tel.buch fonbuch zu importieren s.
  • Seite 125: Wahlwiederholungsliste

    Rufnummernverzeichnisse und Listen Wahlwiederholungsliste In der Wahlwiederholungsliste stehen die zehn am Mobilteil zuletzt gewählten Nummern. Steht eine der Num- mern im „Telefonbuch“, wird der zugehörige Name angezeigt. Eintrag in Telefonbuch importieren Voraussetzung: Sie haben Rufnummern, die noch nicht im „Telefonbuch“ gespeichert sind, gewählt. Abheben-Taste kurz drücken.
  • Seite 126 Rufnummernverzeichnisse und Listen Wahlwiederholungsliste löschen Abheben-Taste kurz drücken. Gewünschten Eintrag auswählen. 089123456 © Display-Taste drücken. Bestätigen. Liste löschen...
  • Seite 127: Mobilteil Einstellen

    Mobilteil einstellen Mobilteil einstellen Sie können optische und akustische Einstellungen direkt an Ihrem Comfort Open W 500 über das Haupt- menü oder über die Web-Schnittstelle konfigurieren s. Seite 138. Weiters können Sie verschiedene Einstellun- gen ansehen, bzw. überprüfen. Konfiguration am Mobilteil Display-Farbeinstellung Sie können aus 4 Farbeinstellungen auswählen.
  • Seite 128 Mobilteil einstellen Displaykontrast einstellen Sie können den Displaykontrast Ihren Bedürfnissen und Umgebungsbedingungen anpassen. Diese Einstellung können Sie auch über die Web-Schnittstelle ändern s. Seite 141. Hauptmenü öffnen. Kennzahl eingeben. oder Auswählen und bestätigen. Einstellungen Bestätigen. Display Auswählen und bestätigen. Kontrast Wert 1- 9 einstellen.
  • Seite 129 ” oder Menü verlassen. Sprache einstellen Sie können sich das Hauptmenü und die Display-Tasten Ihres Comfort Open W 500 in verschiedenen Spra- chen anzeigen lassen. Diese Einstellung können Sie auch über die Web-Schnittstelle ändern s. Seite 141. Tipp Anzeigesprache für das Anlagen-Menü einstellen s. Seite 41.
  • Seite 130 Wählen Sie die richtige Sprache aus. Deutsch WLAN-Zugang An Ihrem Comfort Open W 500 können bis zu 16 Profile für den WLAN-Zugang eingerichtet sein. Das mit ‰ markierte Profil ist aktiv. Sie können verschiedene Profile auswählen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Fachbetreuer.
  • Seite 131 Mobilteil einstellen Bequem abheben Ist diese Funktion aktiviert, nehmen Sie das Comfort Open W 500 bei einem Anruf einfach aus der Ladesta- tion, um das Gespräch anzunehmen, ohne dafür die Abheben-Taste c drücken zu müssen. Diese Einstellung können Sie auch über die Web-Schnittstelle ändern s. Seite 141.
  • Seite 132 Mobilteil einstellen Sie können Ihr Comfort Open W 500 vor unberechtigtem Zugriff durch Eingabe einer PIN schützen. Die PIN wird dann beim Einschalten des Mobilteiles abgefragt s. Seite 10. Diese Eingaben können Sie auch über die Web-Schnittstelle ändern s. Seite 140.
  • Seite 133 Mobilteil einstellen Hinweistöne Ihr Comfort Open W 500 weist Sie akustisch auf verscheidene Tätigkeiten und Zustände hin. Folgende Hin- weistöne können Sie unabhängig voneinander ein- oder ausschalten: Tastenklick: Jeder Tastendruck wird bestätigt Quittungstöne: Bestätigungston (aufsteigende Tonfolge): am Ende der Eingabe/Einstellung und beim Hineinstellen des...
  • Seite 134 Mobilteil einstellen Akkuwarnton ein/ausschalten Zum Eingabefeld „Akkuton:“ blättern und bestätigen, <Ein> oder auswählen und bestätigen. <Aus> Empfangsstärketon ein/ausschalten Zum Eingabefeld „Reichweite:“ blättern und bestätigen, <Ein> oder auswählen und bestätigen. <Aus> Display-Taste drücken, um die Änderungen zu sichern. Sichern oder ” oder Menü...
  • Seite 135 Mobilteil einstellen Lieferzustand wiederherstellen Sie können das Comfort Open W 500 in den Lieferzustand (s. Seite 147) zurücksetzen. Dabei werden indivi- duell gemachte Einstellungen und Änderungen gelöscht; Telefonbucheinträge (s. Seite 120) bleiben erhal- ten. Hauptmenü öffnen. Kennzahl eingeben oder auswählen und bestätigen.
  • Seite 136: Statusanzeige

    Mobilteil einstellen Statusanzeige Sie können sich verschiedene Einstellungen und Informationen zu Ihrem Comfort Open W 500 anzeigen lassen. Sie können diese Einstellungen nicht editieren. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an Ihren Fachbetreuer. Hauptmenü öffnen. Kennzahl eingeben oder auswählen und bestätigen.
  • Seite 137: Verbindungsassistent

    Über den Verbindungsassistenten werden diese aufgerufen und aktiviert. Automatisch starten Befindet sich Ihr Comfort Open W 500 außerhalb der Reichweite des WLAN-Accesspoint erhalten Sie eine Fehlermeldung (s. Seite 144) und können sich über den Verbindungsassistent neu anmelden. Display-Taste drücken.
  • Seite 138: Konfiguration Über Web-Schnittstelle

    Mobilteil einstellen Konfiguration über Web-Schnittstelle Das Comfort Open W 500 ist mit einem HTTP-Webserver ausgestattet, der es erlaubt, Inhalte des Mobilteiles auf einem Web-Browser eines im WLAN integrierten PCs abzubilden („Web-Schnittstelle“). Hierfür müssen die IP-Daten des Comfort Open W 500 und des PCs korrekt eingerichtet sein (Fragen Sie Ihren Fachbetreuer).
  • Seite 139 Die IP-Adresse Ihres Mobilteiles sehen Sie in der Statusanzeige s. Seite 136. Die Startseite öffnet sich in einem seperaten Fenster. Startseite In der Startseite der Weboberfläche wählen Sie Ihre Sprache aus. Zudem werden hier Informationen zu Ihrem Comfort Open W 500 angezeigt (entspricht Hauptmenü s. Seite 136). Benutzerauswahl Sprachauswahl Web-Hauptmenü...
  • Seite 140 Profil auswählen Wählen Sie hier ein vorkonfiguriertes WLAN-Profil aus (entspricht Hauptmenü s. Seite 130). Mobilteil-PIN Zum Schutz vor unbefugter Benutzung Ihres Comfort Open W 500 können Sie eine PIN einrichten (entspricht Hauptmenü s. Seite 132). Mobilteil-Einstellungen: Audio Hier können Sie Hinweistöne ein/ausschalten (entspricht Hauptmenü s. Seite 133).
  • Seite 141 Bestehende Einträge werden dabei überschrieben. Über „Export...“ können Sie eine Sicherungskopie Ihrer Telefonbucheinträge auf dem PC speichern. Logout Hier verlassen Sie den Einstellungsbereich für Ihr Comfort Open W 500. Die Startseite (s. Seite 139) wird geöffnet. Schließen Sie die Web-Schnittstelle immer mit Klicken auf „Logout“, ansonsten ist Ihr Mobilteil...
  • Seite 142: Mobilteil Überprüfen

    Mobilteil überprüfen Mobilteil überprüfen Funktionalität prüfen Sie können die Funktionalität Ihres Telefons überprüfen. Voraussetzung: Das Mobilteil ist im Ruhezustand. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, 940=Endgerätetest? oder *O4Q Kennzahl eingeben. Ist alles in Ordnung, blinken alle Lampen am Mobilteil wird im Display Ihre Rufnummer angezeigt, werden alle Pixel im Display eingeschaltet, ertönt das Rufsignal.
  • Seite 143: Fcn-Belegung Prüfen

    Mobilteil überprüfen FCN-Belegung prüfen Sie können die Belegung der FCN-Einträge an Ihrem Comfort Open W 500 überprüfen, um festzustellen, wel- che Einträge mit welcher Funktion belegt sind. Display-Taste drücken. Bestätigen. Service Auswählen und bestätigen, 91=Tastenbelegung? oder Kennzahl eingeben. Display-Taste drücken.
  • Seite 144: Anhang

    Anhang Anhang Auf Fehlermeldungen am Display reagieren Mögliche Ursache: falsche Eingabe Rufnummer ist nicht korrekt. Mögliche Reaktion: Korrekte Rufnummer eingeben. Mögliche Ursache: keine Berechtigung Gesperrte Funktion aufgerufen. Mögliche Reaktion: Berechtigung für Funktion beim Fachbetreuer beantragen. Mögliche Ursache: zur Zeit nicht möglich Wahl einer nicht vorhandenen Rufnummer.
  • Seite 145 Anhang Mögliche 1. Ursache: Konflikt andere Ebene Wenn „andere Ebene löschen“ im Menü erscheint: Sie haben versucht, bei einer Taste mit bereits belegter zweiter Ebene (z. B. externe Rufnummer) eine Funktion oder interne Rufnummer mit LED-Anzeige zu speichern. Mögliche Reaktion: Bestätigen Sie „andere Ebene löschen“, um die Rufnummer/ Funktion zu speichern.
  • Seite 146: Funktionsstörungen Beheben

    Anhang Funktionsstörungen beheben Gedrückte Taste reagiert nicht: Überprüfen Sie, ob sich die Taste verklemmt hat. Mobilteil klingelt nicht bei Anruf: Überprüfen Sie, ob für Ihr Mobilteil der Anrufschutz eingeschaltet ist (Displayanzeige: „Anrufschutz“). Wenn ja, Anrufschutz ausschalten s. Seite 89. Externe Rufnummer lässt sich nicht wählen: Überprüfen Sie, ob Ihr Mobilteil abgeschlossen ist (Displayanzeige: „keine Berechtigung“).
  • Seite 147: Technische Daten

    Die Reichweite hängt stark von der Umgebung ab, besonders von den Materialien zwischen dem Access Point und dem Mobilteil Lieferzustand So ist Ihr Comfort Open W 500 beim Kauf eingestellt. Sie können es in den Lieferzustand zurücksetzen (s. Seite 135). Funktion...
  • Seite 148: Wichtige Hinweise

    Anhang Wichtige Hinweise Produktberatung und Konfigurationshilfe Ergänzende Beratungsleistungen sowie Konfigurationshilfen zu Ihrem Comfort Open W 500 erhalten Sie an unserer Premiumhotline Endgeräte. Erfahrene Mitarbeiter des Technischen Kundendienstes von T-Com stehen Ihnen während der üblichen Geschäftszeiten unter der Hotline 0900 1 770022 zur Verfügung. Der Verbindungspreis beträgt 1,24 EUR pro angefangene 60 Sekunden bei einem Anruf aus dem Festnetz von T-Com..
  • Seite 149 Deutsche Telekom AG, Geschäftsbereich Endgeräte, CE-Management, Sonnenschein 38, 48565 Steinfurt. Hinweis für Träger von Hörgeräten Wenn Sie ein Hörgerät tragen, kann das Comfort Open W 500 einen unangenehmen Brummton verursachen. Dieser Brummton entsteht durch Funksignale, die in das Hörgerät eingekoppelt werden.
  • Seite 150 Anhang Rücknahme und Entsorgung von Lithium-Batterien Achtung! Das Produkt enthält Lithium - Batterien. Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Aus- wechseln oder Entnahme der Batterie. Nur durch denselben oder einen entsprechenden, vom Hersteller empfohlenen Typ ersetzten. Verbrauchte Batterien nicht im Hausmüll entsorgen. Geben Sie die alten Batterien bei einer Sammelstelle für Batterien ab. Rücknahme und Recycling von Batterien und Akkus Das Gerät enthält Batterien oder wiederaufladbare Batterien (Akkus, Akkumulatoren), die zu seinem Betrieb oder für bestimmte Funktionen notwendig sind.
  • Seite 151: Funktionen Und Kennzahlen Im Überblick (Alphabetisch)

    Anhang Anhang Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Nachfolgende Tabelle zeigt alle möglichen Funktionen, wie am Display angeboten. Wenn eingerichtet (Fach- betreuer fragen), können Sie die Funktionen im direkten Dialog (auswählen + bestätigen), über das Service- Menü (auswählen + bestätigen oder Kennzahl) oder über gespeicherten FCN-Eintrag einleiten. Funktionen ...
  • Seite 152 Anhang Funktionen ... im ... über das FCN-Eintrag (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Dialog Service Kennzahl Anrufverteilung anmelden abmelden #401 verfügbar nicht verfügbar #402 nachbearbeiten ein nachbearbeiten aus #403 Nacht-Ziel ein Nacht-Ziel aus #404 Zahl der Anrufe Antwort-Text ein Antwort-Text aus assoz. Dienste assoziierte Wahl Aufschalten Babyphone...
  • Seite 153 Anhang Funktionen ... im ... über das FCN-Eintrag (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Dialog Service Kennzahl Ebenenumschaltung (Shift) Endgerätetest Fangen Flex Call Gruppenruf ein Gruppenruf aus Alle Gruppen ein Alle Gruppen aus #85# Headset (Hör-Sprechgarnitur) Anruf entgegenehmen Hotline Info senden gesendete Infos Infos anzeigen Briefkasten Keypad-Wahl...
  • Seite 154 Anhang Funktionen ... im ... über das FCN-Eintrag (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Dialog Service Kennzahl Kurzrufnr. wählen Kurzwahl ändern (individuell) Leitung vormerken Makeln MFV-Wahl Mobiles Logon 9419 Mobiles Logoff #9419 Nachtschaltung ein Nachtschaltung aus Parken zurück aus Parken Personensuche Melden Projektkennzahl Rückfrage zurück zum Wartenden beenden und zurück...
  • Seite 155 Anhang Funktionen ... im ... über das FCN-Eintrag (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Dialog Service Kennzahl Ruhe ein Ruhe aus Schalter ein Schalter aus Signal zum Netz (Flash) Sprachenauswahl Tastenbelegung Tel. abschließen Tel. aufschließen Schlosscode ändern Telefonbuch 1=intern 2=LDAP Telefondatendienst Termin ein Termin aus Türfreigabe ein Türfreigabe aus...
  • Seite 156 Anhang Funktionen ... im ... über das FCN-Eintrag (=Displayanzeige) direkten Service-Menü Dialog Service Kennzahl Umleitung ein 1=alle Anrufe 2=nur externe Anrufe 3=nur interne Anrufe Umleitung aus Uml.nach Zeit ein Uml.nach Zeit aus #495 Umleitung Amt ein Umleitung Amt aus Umleit. CFSS ein 9411 Umleit.
  • Seite 157: Übersicht Hauptmenü

    Anhang Übersicht Hauptmenü Schneller als durch Blättern können Sie eine Funktion auswählen, indem Sie das Hauptmenü öffnen und danach die Ziffernkombination eingeben (sog. „Shortcut“). Beispiel: t 1 1 für „Neuen Eintrag im Telefonbuch anlegen“ (s. Seite 118). Im Ruhezustand des Telefons t (Hauptmenü öffnen) drücken. Telefonbuch Neuer Eintrag LDAP...
  • Seite 158: Stichwortverzeichnis

    Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Assistent – Automatisch starten ..137 Agenten ....114 – Manuell starten .
  • Seite 159 Stichwortverzeichnis Direktantworten ....44 – freigeben ....44 Fangen ..... 92 –...
  • Seite 160 Stichwortverzeichnis Gesprächsdauer Konformitätserklärung ....85 ..149 Gesprächslautstärke Kopfsprechgarnitur ... .41 .
  • Seite 161 Stichwortverzeichnis – speichern ....38 – unterdrücken ....90 Nachbearbeitungszeit .
  • Seite 162 Stichwortverzeichnis Tasten Übergabe (Gespräch) ..31 – Display-Tasten – nach Durchsage ....15 ... . . 69 –...
  • Seite 163 Stichwortverzeichnis – aus LDAP-Datenbank Zweitanruf ..55 – aus lokalem Telefonbuch – annehmen ..54 ....62 –...
  • Seite 164 Herausgeber: Deutsche Telekom AG T-Com, Zentrum Endgeräte Postfach 2000 53105 Bonn Stand: 01.2007...

Inhaltsverzeichnis