INHALTSVERZEICHNIS Ihre neue Schneefräse ......................4 Lieferumfang ........................4 Wichtige Hinweise zu Beginn .....................5 (Warn-)Symbole auf der Maschine ................5 Allgemeine Sicherheitshinweise ...................6 Wichtige Hinweise zur Entsorgung ................6 Konformitätserklärung .....................7 Produktdetails ...........................8 Zusammenbau der Schneefräse ..................10 Besondere Sicherheitshinweise für Ihre Schneefräse ..........13 Personensicherheit ......................13 Betrieb und Wartung.......................14 Elektrische Sicherheit ......................15 Verwendung ..........................16...
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank für den Kauf dieser Schneefräse. Schaufeln war gestern: Räumen Sie mit dieser kraftvollen Arbeitsmaschine in einem Bruchteil der bisher benötigten Zeit ihre Flächen frei von Schnee. Ergiebiger Schneefall lässt Sie in Zukunft kalt, denn mit dem leisen, aber kraftvollen Elektromotor und dem drehbaren Auswurfkamin befördern Sie die Schneemassen schnell dorthin, wo Sie sie haben möchten.
ACHTUNG! Ihre neue Schneefräse ist eine Maschine, die im Betrieb erhebliche Kräfte freisetzt. Seien Sie in jedem Moment bei Vorbereitung und Betrieb voll konzentriert: Durch einen unüberlegten Umgang mit der Schneefräse können bei Ihnen oder Dritten jederzeit schwerste Verletzungen durch rotierende Teile, Stromschlag oder durch aufgewirbelte Gegenstände (Schnee, Eis, Steine) entstehen.
Allgemeine Sicherheitshinweise • Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der Funkti- onsweise dieses Produktes vertraut zu machen. Lesen Sie die Anleitung vollständig, bevor Sie Ihre Schneefräse einschalten. Gehen Sie sicher, dass Sie alle Punkte darin verstanden haben. • Bewahren Sie diese Anleitung stets gut auf, damit Sie jeder- zeit darauf zugreifen können.
Konformitätserklärung Hiermit erklärt PEARL.GmbH, dass sich das Produkt NX-5093 in Übereinstimmung mit der Produktsicherheit-Richtlinie 2001/95/ EG, der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, der EMV-Richtlinie 2004/108/EG, der Maschinenlärmschutzverordnung (32. BlmSchV) und der RoHS-Richtlinie 2011/65/EU befindet. PEARL.GmbH, PEARL-Str. 1-3, 79426 Buggingen, Deutschland Leiter Qualitätswesen Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kurtasz 18.02.2015...
Seite 9
Läuft der Motor, dann halten Sie beide Handgriff Hände am Handgriff Wenn Sie ihn gegen die Federkraft an Einschaltbügel den Handgriff ziehen, läuft das Schau- felrad an Sicherungs- schalter Zum Einschalten gedrückt halten Anschluss- Wird an eine Verlängerung für den stecker Außenbereich angeschlossen Mit ihr drehen Sie den Auswurfkamin...
Montieren Sie zuerst auf jeder Seite den Unterholm an das Schneefräsengehäuse. Schieben Sie hierzu das Ende des Holms direkt auf den Metallbügel am Gehäuse. Achten Sie darauf, dass der Aufkleber („OBEN“) auf dem Unterholm nach oben zeigt. Schieben Sie ihn auf, bis das Loch im Holm mit dem Loch am Gehäusebügel übereinstimmt.
Seite 11
Schieben Sie den Oberholm (Lenkstange mit der Schalterein- heit) auf den Unterholm und bringen Sie wieder die Bohrun- gen übereinander. Die Einschaltbox muss sich an der rechten Seite der Lenkstange befinden, der Bügel des Einschalthebels muss nach vorne zeigen. Sichern Sie den Oberholm mit zwei weiteren Schrauben, Beilag- scheiben und Flügelmuttern.
Seite 12
Klappen Sie den Auswurfkamin auf und fixieren ihn in offener Position mit den beiden Flügelmuttern aus Kunststoff. Schieben Sie die Verstellkurbel für den Auswurfkamin von oben durch die Halterungsöse. Stecken Sie sie unten an der Schneefräse in ihre Kupplung und sichern sie mit beiliegen- der Schraube und Mutter (M4, selbstsichernd).
Personensicherheit Überprüfen Sie die Maschine vor jedem Gebrauch: Führen Sie mindestens eine Sichtprüfung durch. Lassen Sie das Gerät nicht durch Kinder oder Jugendliche un- ter 16 Jahren bedienen. Durch örtliche Bestimmungen kann das Mindestalter für eine Benutzung genauer geregelt sein. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Un- kenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen,...
Betrieb und Wartung Der Benutzer haftet für Schäden, die durch den Einsatz des Gerätes an Dritten und deren Eigentum entstehen. Bei der Verwendung des Gerätes müssen Sie regionale Geset- ze und Regelungen zum Lärmschutz in Wohngebieten beach- ten. Sie sollten die Verwendungszeit so legen, dass für andere Personen keine Geräuschbelästigung entsteht.
16. Benutzen Sie die Maschine nicht mit offensichtlichen Be- schädigungen oder mit sonstigen technischen Mängeln nie weiter, sondern geben Sie sie an einen qualifizierten Betrieb zur Instandsetzung. 17. Verwenden Sie zur Instandsetzung nur originale Ersatzteile. Nur so ist ein gefahrloser Betrieb möglich. Elektrische Sicherheit Zur Verlängerung dürfen Sie nur Stromkabel verwenden, die für die Verwendung im Freien genügen –...
Diese Arbeitsmaschine ist ausschließlich bestimmt für den Gebrauch als Schneefräse zum Beseitigen von Schnee auf be- festigten Flächen – z.B. zum Freiräumen von gepflasterten oder asphaltierten Wegen oder Gehsteigen. Sie ist nicht gedacht für unebene Untergründe mit losen Steinen oder anderen Fremdkör- pern darin.
Schneefräse ein- und ausschalten ACHTUNG! Kontrollieren Sie vor jedem Einschalten den Einzugs- schacht, ob sich Fremdkörper darin befinden. Nehmen Sie das Verlängerungskabel an der Seite der Schutzkontakt-Kupplung und legen Sie nach etwa 30 cm eine Schlaufe von 20 cm. Schieben Sie die Schlaufe durch die obere geschlossene Öse der Kabelzugentlastung, die an der Lenkstange angebracht ist.
Seite 18
An der Einschaltbox ist eine Einschaltsperre angebracht, die ein versehentliches Starten verhindert. Halten Sie die Ein- schaltsperre gedrückt und ziehen Sie den Einschaltbügel an die Lenkstange. Der Motor der Schneefräse läuft an. Zum Arbeiten halten Sie den Bügel fest und lassen Sie die Einschaltsperre los.
Arbeiten mit der Schneefräse ACHTUNG! Lassen Sie niemals zu, dass sich Personen vor der Maschine oder in Richtung des Schneeauswurfes aufhalten. Kinder unter 6 Jahren, die die Gefahr nicht richtig einschätzen können, dürfen sich nicht im Gefahrenkreis der laufenden Maschine aufhalten. Drehen des Auswurfkamins •...
Muster ab. Die Räumbahnen sollten sich dabei leicht überlappen, um allen Schnee abzutransportieren. Drehen Sie dabei, falls nötig, den Auswurfkamin mit der Verstell- kurbel immer in die Richtung, in die der Schnee abgelagert wer- den soll. Bei Wind gehen Sie sicher, dass Sie den Schneestrahl nie gegen den Wind richten.
Probleme beim Betrieb Das Schaufelrad blockiert ständig • Versuchen Sie, eine niedrigere Schneedecke zu räumen. • Führen Sie das Schaufelrad nicht zu dicht über den Boden, so dass keine Steine und keine verdichteten Schneeanteile erfasst werden können. • Räumen Sie in kürzeren Abständen und wenn der Schnee noch möglichst frisch und leicht ist.
Fehlersuche Frage: Der Stecker ist in die Steckdose gesteckt, aber das Gerät kann nicht gestartet werden. Antwort: Sie halten nicht beide Sicherheitsschalter gleichzeitig gedrückt. Frage: Der Verriegelungsschalter ist entriegelt und die beiden Sicher- heitsschalter sind gleichzeitig gedrückt, aber das Gerät kann nicht gestartet werden.
Antrieb Elektromotor 1600 W Stromversorgung 240 V, 50 Hz Leerlaufdrehzahl 2200 Rpm Leistungsaufnahme 1600 W Räumbreite 46 cm Räumhöhe 25 cm bei Pulverschnee Schneewurfweiten Weite bis zu 2 m; Höhe bis 6 m Drehwinkel Auswurfkanal 180° Schneeaustrittsgeschwindig- Ca. 70 m/s keit Räumleistung Ca.