Herunterladen Diese Seite drucken

Kältemittelabsaugung Kalibrierung; Kalibrieranleitung; Meldungen; Außerordentliche Wartung. Kalibrierung - Rothenberger ROSCALE 120 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG
3.3. Kältemittelabsaugung
Kalibrierung
Die zu wiegende Kältemittelentsorgungsfl as-
che möglichst mittig auf den Unterbau / die
Wiegeplattform stellen, und ein paar Sekunden
warten, bis sich die Waage stabilisiert. Auf
dem Bildschirm der Steuerung erscheint dann
das Gewicht des Elements. Nach Abzug des
Taragewichts erfährt man die Kältemittelmenge
in der Flasche und das Extrakältemittel, das
eingefüllt werden kann (höchstens 80% des
Füllvermögens der Flasche). Die Waage erneut
durch Betätigung der Taste TARE (0) eichen.
Dann sieht man, wie die Waage 0 kg (Lb)
anzeigt, und links ein Symbol –0- erscheint, das
darauf hinweist, dass dies das Bezugsgewicht
ist, von dem aus die Waage Gewichtserhöhun-
gen oder -verringerungen misst.
Kältemittelabsaugung
Die Kältemittelentsorgungsfl asche zur Absau-
gung des Kältemittels mit den für das Kältemit-
tel geeigneten Schläuchen an das Evakuierungs-
set und dieses seinerseits an die HVAC&R
Anlage anschließen (siehe Anschlussdiagramm
in 1.1). Ventil der Kältemittelfl asche öffnen,
und das Gewicht, das auf dem Digitalbildschirm
der Waage angezeigt wird, beginnt sich zu
erhöhen. Diese Menge ist das Kältemittel, das
aus der HVAC&R Anlage ausläuft.
ACHTUNG
Das Ablassen von Kältemittel in die Atmosphäre
steht unter Strafe. Verwenden Sie die
geeignete Ausrüstung wie Schläuche, Waagen,
Manometersets, Evakuierer, usw.

Kalibrieranleitung

(Nur von ROTHENBERGER - Kundendienst dur-
chführen lassen)
1
Waage auf eine feste, ebene Fläche
stellen.
2
Gerät abschalten (sich vor dem Abschalten
der Waage bitte vergewissern, dass die
Batterie noch Ladung aufweist).
3
Alle Gegenstände von der Wiegeplattform
nehmen.
4
Beim Drücken der Taste "TARE " 1
8
DEUTSCH
Sekunde lang die Taste "-Ausschalten- "
drücken. Anschließend die Aus-Taste und
danach die "TARE" Taste loslassen.
5
Auf dem Display erscheint zum Zei-
chen, dass das Gerät zur Eingabe der
Kalibrierung bereit ist, die Meldung "E
CALL".
6
Die Taste "LB/KG" drücken und ans-
chließend zweimal hintereinander die
Taste "TARE ". Jetzt zeigt der Bildschirm
die Meldung "0000" an. Danach zweimal
hintereinander die Taste "TARE " drücken.
Dann ist auf dem Bildschirm eine Zahl zu
sehen, die das Gewicht der unbelasteten
Wägeplattform angibt (die Ablesung müs-
ste bei 800 bis 2.000 liegen).
7
Wenn sich der auf dem Bildschirm erschei-
nende Wert stabilisiert, die Taste "LB/KG "
drücken. Dann erscheint auf dem Bilds-
chirm die Meldung "0060 " .
8
Kalibrierung für ein Gewicht von 60 kg auf
der Plattform anwenden. Dann erscheint
auf dem Bildschirm eine Zahl, die das
verwendete Bezugsgewicht darstellt (zum
Beispiel: 32011).
9
Ein paar Sekunden warten, bis sich die
Zahl stabilisiert, und dann die Taste
"LB/KG" drücken. Auf dem Bildschirm
erscheint die Meldung "End " und ganz
schnell "88888". Anschließend auf die
Betriebsart "Wägen" wechseln, damit
der Bildschirm die Meldung "0.0000 kg"
zeigt.
10
Jetzt ist die Waage kalibriert.
11
VORSICHT
Wenn die Waage das Problem hat, dass sich
der Wert auf dem Bildschirm nicht stabilisiert,
setzen Sie sich bitte mit dem technischen
Kundendienst in Verbindung. Versuchen Sie
nicht, die Waage selbst neu zu kalibrieren.
Wenn beim Kalibriervorgang irgendwann die
falschen Tasten gedrückt werden, verlässt die
Waage den Kalibrierbetrieb.
BEDIENUNGSANLEITUNG

Meldungen

Meldung
Bedeutung
Volle Batterieladung
Halbe Batterieladung
Niedrige Batterieladung
Sehr niedrige Batterieladung
Batteriewechsel
---------
Batterie überladen
Außerordentliche Wartung. Kalibrierung
Die Waage wird mit einem Kalbrierschein geliefert. Sollte ein weiterer Kalibriersch erforderlich sein,
die Waage an den technischen Kundendienst einschicken, wo nach vorherigem Kostenvoranschlag
eine Kalibrierung vorgenommen wird.
Die Waage darf keinesfalls zu Eingriffen geöffnet werden. Jeder Eingriff führt zum Erlöschen der
Gewährleistung.

Problembehebung

Problem
Behebung
Die Waage funktio-
1.
Prüfen, dass die Batterie der Waage angeschlossen ist.
niert nicht
2.
Prüfen, dass die Batterie richtig angeschlossen ist.
3.
Probieren, eine neue Batterie einzulegen.
4.
Setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst in Verbindung.
Die Waage hält den
Setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst in Verbindung.
Wert nicht stabil
Die Waage wichtig
1.
Sicherstellen, dass die Wägeplattform eben und fest steht.
nicht wiegt
2.
Sicherstellen, dass das zu wiegende Element mittig ausgerichtet ist.
3.
Setzen Sie sich mit dem technischen Kundendienst in Verbindung.
Gewährleistung
Für dieses Produkt gilt eine einjährige Gewährleistungsfrist auf Materialmängel und Arbeitszeit.
Diese Gewährleistung deckt keine Störungen infolge von Mißbrauch, unsachgemäßer Verwendung
oder allmählichem Nutzungsverschleiß ab.
Wenden Sie sich bei jeglichen Fragen bitte an unseren Kundendienst.
DEUTSCH
9

Werbung

loading