Herunterladen Diese Seite drucken

Sicherheitsrichtlinien; Einführung; Beschreibung Der Rothenberger Waage; Allgemeine Merkmale - Rothenberger ROSCALE 120 Bedienungsanleitung

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
BEDIENUNGSANLEITUNG
BEDIENUNGSANLEITUNG

Sicherheitsrichtlinien

1
Dieses Gerät ist nur für Fachleute bes-
timmt, die mit den Grundlagen von
Kühlung, Kälteanlagen, Kältemitteln und
den möglichen Schäden durch Druckgerä-
te vertraut sind.
2
Lesen Sie diese Anleitung aufmerksam
durch. Die strikte Einhaltung der hier
angegebenen Schritte ist unabdingbare
Voraussetzung für die Benutzersicherheit,
die Unversehrtheit der Maschinen und die
Aufrechterhaltung der erklärten Leistun-
gen.
3
Es wird empfohlen, die entsprechende
Schutzausrüstung wie Brille und Hands-
chuhe zu tragen. Der Kontakt zum Kälte-
mittel kann beim Benutzer zur Erblindung
und zu anderen Körperverletzungen
führen.
4
Arbeiten Sie fern von Flammen, heißen
Flächen und hohen Temperaturen. Das
Kältemittel zersetzt sich sonst und setzt
toxische, aggressive Stoffe frei, die für
Benutzer und Umwelt schädlich sind.
5
Vermeiden Sie den Hautkontakt. Der
niedrige Siedepunkt des Kältemittels (etwa
–18ºC/-3ºF) kann zu Erfrierungen führen.
6
Vermeiden Sie das Einatmen der Kühlgas-
dämpfe. Narkotisierende Wirkung.
7
Waage trocken halten. Wasser oder sonsti-
ge Flüssigkeiten würden die elektronischen
Bauteile des Geräts beschädigen.
8
Waage immer von Interferenzen wie
Schwingungen, Magnetfeldern, Gasen
und korrosiven Flüssigkeiten usw. fernhal-
ten.
Lieferumfang
1 Waage
1 Kunststofftragekoffer
1 9V-Batterie
1 Kalibrierschein
1 Betriebsanleitung
6
DEUTSCH
Einführung

Beschreibung der Rothenberger Waage

Digitalwaage, die zur präzisen Gewichtsbes-
timmung von Elementen verwendet wird.
Dieses Wiegegerät ist speziell auf die Füllung
und Evakuierung von Kältemitteln in Klima-,
Klimatisierungs- und Kälteanlagen (HVAC&R)
ausgelegt.
Das Gerät hat eine für diese Aufgabe optimale
Kapazität und Präzision und die zur Aufstellung
der Kältemittelfl aschen geeigneten Abmessun-
gen der Wägeplattform.
A. Füllung mit herkömmlicher Technik

Allgemeine Merkmale

1
Gewinde ¼"SAE für Flaschenadapter 1
und 2,5 kg
2
Wiegeplattform
3
2m-Kabel
4
Kunststofftragekoffer
5
Steuergerät
9V-Batterie
6
Anzeige
7
Gewicht, Einheit, Batterie, -0-
Taste LB/kg
8
zur Umstellung der Wiegeeinheit
9
Haken
10
Taste TARE/0
zur Nullstellung
11
EIN/AUS Taste
BEDIENUNGSANLEITUNG

Technische Merkmale

Wiegevermögen (kg/Lb) ...................... 120/264
Genauigkeit (%) ..................................... +-0,5
Aufl ösung (g/oz) ...................................... 5/0,2
Ansprechzeit (s) .............................................. -
Betriebstemperatur
(ºC/ºF) ................................ 0 bis 49/32 bis 113
Stromversorgung ............................ 9V-Batterie
Batteriedauer (Stunden) ............................... 30
Einheiten ................................................ Kg/Lb
Selbstabschaltung ................................. 15 min
Abmessungen Wägeplattform
(mm) ..................................... 23 x 23 x 5.3 cm
Gewicht (Kg) ........................................ 3,28 kg

Gebrauchsweise

1. Vorbereitung

Die Waage aus dem Koffert nehmen und auf
eine ebene, feste Fläche stellen. Andernfalls
wird die Genauigkeit beeinträchtigt.
Ebenso die Überlastung der Waage vermeiden,
da das Gerät dadurch beschädigt werden kann.
Vor Inbetriebnahme der Waage hinten an der
digitalen Steuerung die 9V-Batterie einlegen.
Die Waage besitzt eine Batterieanzeige mit dem
Symbol
, das links auf dem Bildschirm
erscheint. Mit 5 Positionen wird der Zustand der
Batterie angezeigt.
Waage durch Betätigung der Taste
einschalten.
Durch Betätigung der Taste
die gewüns-
chte Maßeinheit wählen. Bei Betätigung dieser
Taste schaltet die Maßeinheit von einer Einheit
auf die andere um.
Stellen Sie bei Arbeitsende sicher, dass die
Waage wieder im Koffer aufbewahrt wird, um
Beschädigungen zu vermeiden.
DEUTSCH

2. Kalibrierung

Die Waage muss für das wiegen des gewüns-
chten Elements das Gewicht 0 kg/Lb anzeigen.
Damit dies immer der Fall ist, die Taste
betätigen. Dann sieht man, wie die Waage 0 kg
(Lb) anzeigt und links ein Symbol –0- erscheint,
das darauf hinweist, dass dies das Bezugs-
gewicht ist, von dem aus die Waage Gewicht-
serhöhungen oder -verringerungen misst.

3. Betrieb

3.1. Wiegen eines Elements
Zu wiegendes Element möglichst mittig auf
den Unterbau / die Wiegeplattform stellen
oder per Flaschenadapter direkt an die Waage
anschließen und ein paar Sekunden warten, bis
sich die Waage stabilisiert. Auf dem Bildschirm
der Steuerung erscheint dann das Gewicht des
Elements.
3.2. Kältemittelfüllung
Kalibrierung
Die zu wiegende Kältemittelfl asche möglichst
mittig auf den Unterbau / die Wiegeplattform
stellen oder per Flaschenadapter direkt an die
Waage anschließen und ein paar Sekunden
warten, bis sich die Waage stabilisiert. Auf dem
Bildschirm der Steuerung erscheint dann das
Gewicht des Elements. Nach Abzug des Tara-
gewichts erfährt man die in der Flasche verblie-
bene Kältemittelmenge (Höchstmenge des zu
füllenden Kältemittels). Die Waage erneut durch
Betätigung der Taste TARE (0) kalibrieren. Dann
sieht man, wie die Waage 0 kg (Lb) anzeigt,
und links ein Symbol –0- erscheint, das darauf
hinweist, dass dies das Bezugsgewicht ist, von
dem aus die Waage Gewichtserhöhungen oder
-verringerungen misst.
Kältemittelfüllung
Die Kältemittelfl asche zum Füllen mit Kälte-
mittel mit den für das Kältemittel geeigneten
Schläuchen an das Manometerset anschließen
und dieses an die HVAC&R Anlage. Ventil der
Kältemittelfl asche öffnen, und das Gewicht, das
auf dem Digitalbildschirm der Waage angezeigt
wird, beginnt zu sinken (negatives Vorzeichnen
-). Diese Menge ist das Kältemittel, das in die
HVAC&R Anlage einläuft.
7

Werbung

loading