Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ein-/Ausschalten; Handhabung Des Kochguts - Diamond G77/CPA4-N Betriebsanleitung

Nudelkocher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
5.
BEDIENUNGSANLEITUNG

Ein-/Ausschalten

Das Gerät darf erst nach dem Einfüllen von Wasser
in die Kochkammer eingeschaltet werden. Nicht tro-
cken einschalten (mit leerer Kochkammer).
Beim ersten Einschalten bitte abwarten, dass die
möglicherweise in der Gasleitung angesammelte Luft
vollständig ausgetreten ist.
Nach dem Einfüllen des Wassers ist das Gerät wie folgt ein-/aus-
zuschalten:
Drehknopf
drücken
gleichzeitig mehrmals die Taste drücken, um den Funken zum
Zünden der Pilotflamme zu erzeugen (Abb. 3A).
Drehknopf nach etwa 20 Sekunden loslassen und auf Sicht
kontrollieren, ob die Pilotflamme weiter brennt. Die Pilotflam-
me ist durch das Loch am Bedienfeld sichtbar.
Nach dem Zünden der Pilotflamme den Drehknopf in die ge-
wünschte Stellung drehen (Abb. 3B).
Drehknopf auf "Null" (Abb. 3C) stellen, um das Gerät am
Ende des Betriebsvorgangs auszuschalten.

Handhabung des Kochguts

Nachdem das Gerät eingeschaltet und das Wasser zum Sieden
gebracht wurde, das Kochgut in das entsprechende Gefäß geben
und dieses in die Kochkammer einsetzen (Abb. 4).
Empfohlen wird ein Verhältnis von: 10 l Wasser für 1 kg Nudeln.
Wasserpegel in der Kochkammer konstant halten,
dazu bei Bedarf den Wassereinfüllknopf betätigen
(siehe "Wasserfüllung").
Einige Modelle besitzen einen Drehknopf zur Was-
serzufuhr mit reduzierter Durchflussmenge, der ein
konstantes Nachfüllen von Wasser in die Kochkam-
mer während des Betriebs ermöglicht.
Am Ende des Kochprozesses das Gefäß aus der Kochkammer
nehmen (Abb. 5) und an einen vorher dafür vorbereiteten Ort stel-
len.
DAS VORLIEGENDE HANDBUCH IST EIGENTUM DES HERSTELLERS, DIE REPRODUKTION IN JEDER FORM IST, AUCH AUSZUGSWEISE, VERBOTEN.
und
auf
Piezozündung
drehen,
- 11 -
- 11 -
11
11
A
A
B
C
Abb.3
3
Fig.
Abb.4
4
Fig.
Abb.5
Fig.
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis