Bedienungsanleitung Pelletkessel SolvisLino: Feuerungsautomat
4.1.14 Funktion „Kesselservice/Hauptantriebsmotor"
Der Hauptantrieb wird für die Zuführung des Brennstoffes
getaktet. Im Servicemenü können alle Funktionen des
Motors überprüft werden.
Die Bedeutung der Schaltzustände ist in „Funktion Kes-
selservice/Raumaustragsmotor"
Die 3. Maske dient zur Kontrolle der Einstellungen für den
Haupantriebsmotor:
• Einschub: Prozentualer Anteil der Stokerschneckenlauf-
zeit zur gesamten Taktzeit („EinZeit" + „Stehzeit")
• EinZeit: Laufzeit der Stokerschnecke pro Takt.
• Stehzeit: Stehzeit der Stokerschnecke pro Takt.
• Zähler: Timer für die Stokertaktung
4.1.15 Funktion „Kesselservice/Sicherheitsschalter"
Im Servicemenü „Sicherhaltsschalter" können Sie die
Funktion der Sicherheitsschalter für den Sicherheitstempe-
raturbegrenzer, TÜB und Überfüllschutz (siehe hierzu auch
Kapitel 1.1
„Sicherheitshinweise") kontrollieren:
• SicherheitsTB: Sicherheitstemperaturbegrenzer, über-
wacht die Kesseltemperatur:
- EIN: Kesseltemperatur ≤ 110 °C, Anlage in Betrieb.
- AUS: Abgastemperatur > 110 °C, Brennstoffzufuhr und
Gebläse aus.
• TÜBrennstoff: Dieser Eingang wird nicht mehr verwen-
det. Ab Werk wird ein Brückenstecker montiert (siehe
„12" in Bild „Steuerung Rückwand Pelletkessel" im
Anhang):
- EIN: Brückenstecker montiert, Anlage in Betrieb
- AUS: Brückenstecker fehlt, Anlage aus.
• Überfüllschutz: Nur bei Anlagen mit Raumaustragung.
Kapazitiver Schalter unter der Brandschutzklappe verhin-
dert die Blockade der Klappe durch Pellets. Bei Saugför-
deranlagen (Typ GS) Stellungsmelder für Zyklonklappe.
Schaltzustände:
- AUS: Klappe geschlossen.
- EIN: wenn Pellets vor dem Schalter liegen (Typ SR)
oder wenn die Zyklonklappe geöffnet ist (Typ GS).
Die Raumaustragungsschnecke wird gestoppt.
58
(Kapitel
4.1.12) erklärt.
K 22 –- Technische Änderungen vorbehalten 04.02