renden Tätigkeiten benutzen. Die
Verwendung des Elektrowerkzeugs
für andere als die vorgesehenen
Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
5 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließ-
lich von qualifiziertem Fachper-
sonal und nur unter Verwendung
von Original-Ersatzteilen repa-
rieren lassen. Dadurch wird die
Sicherheit des Elektrowerkzeugs
gewährleistet.
MASCHINENSPEZIFISCHE
HEITSHINWEISE FÜR SEILHEBEZÜGE
ACHTUNG: KEINE PERSONEN
•
ODER TIERE ANHEBEN. LAS-
TEN NICHT ÜBER PERSONEN AN-
HEBEN. NICHT UNTER SCHWE-
BENDEN LASTEN STEHEN ODER
LAUFEN. Personen davor warnen,
den Arbeitsbereich zu betreten.
• Den Seilhebezug NICHT überlasten.
Für die maximale Nennlast die An-
gaben auf dem Typenschild (nicht
auf dem Haken!) beachten.
• NICHT 2 oder mehr Geräte verwen-
den, um denselben Gegenstand an-
zuheben.
• Vor jeder Verwendung den Seil-
hebezug auf lose, defekte, gebro-
chene, verbogene oder fehlerhafte
Teile und auf andere Bedingungen
prüfen, welche den sicheren Betrieb
des Seilhebezuges beeinträchtigen
könnten. Beschädigte oder ver-
schlissene Teile müssen umgehend
von einer qualifizierten Person er-
setzt werden.
- Das Drahtseil auf Scharten, Ker-
ben und andere Deformationen
und Beschädigungen kontrollie-
ren.
4
DE
- Die Endlagenschalter auf Flexibili-
tät prüfen.
- Haken auf Scharten, Kerben, De-
formation der Maulöffnung, Ver-
schleiß des Hakengrundes bzw.
des Belastungspunktes und auf
Verdrehung kontrollieren.
- Die Hakensicherungen auf ord-
nungsgemäße
Beschädigungen
welche
Funktion behindern.
• Den Seilhebezug NICHT verwenden,
falls Verschleiß, Beschädigungen
oder Störungen vorliegen.
• NICHT versuchen, das Drahtseil zu
SICHER-
verlängern oder ein beschädigtes
Drahtseil zu reparieren. Ein beschä-
digtes Drahtseil muss umgehend
von einer qualifizierten Person er-
setzt werden. Das neue Drahtseil
muss die gleichen Spezifikationen
hinsichtlich Größe, Abmessungen
sowie angewendeter Schweiß- und
Härtungsverfahren aufweisen.
• Der Seilhebezug muss regelmäßig
vor der Verwendung geschmiert
werden.
• Nur Lasten anheben, deren Gewicht
die Nennlast des Seilhebezuges
nicht überschreitet.
• KEINE Lasten anheben, die unter
10% der Nenntraglast des Seilhebe-
zuges liegen.
• NICHT außerhalb der Grenzen des
Drahtseiles betreiben.
• Das Drahtseil NICHT als Schlinge
um die Last wickeln.
• Den Seilhebezug NICHT seitlich be-
lasten. Immer in einer geraden ver-
tikalen Linie von Haken zu Haken in
Richtung Last ziehen.
• Seilhebezüge sind zum Heben von
Lasten in vertikaler Richtung vorge-
sehen und dürfen nicht zum Bewe-
gen von Lasten in horizontaler Rich-
Funktion
kontrollieren,
die
ordnungsgemäße
oder