Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antrieb Der Räder; Gleitkufen Justieren; Richtung Des Auswerfers Einstellen; Schnee Räumen - AGT SB-848.b Bedienungsanleitung

Motorbetriebene schneefräse
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Antrieb der Räder
Das Gerät kann mit einem 2- oder 1-Radantrieb verwendet werden. 1-Radantrieb ermög-
licht ein leichteres Lenken, 2-Radantrieb bietet bessere Haftung.
Schalten Sie den Motor aus und stellen Sie den Ein-/Ausschalter auf „Aus"
1.
2.
Ziehen Sie von der Welle den Splint des linken Rades ab.
3.
Stecken Sie in das äußere Loch der Achse den Splint.

Gleitkufen justieren

Mit den Gleitkufen kann der Abstand zwischen dem Boden und der Scheuerleiste einge-
stellt werden.
ACHTUNG!
Diese Bauteile haben scharfe Kanten.
1. Lockern Sie die Schraubenmuttern auf beiden Seiten der Maschine.
2. Stellen Sie die Gleitkufen für unebene oder unbefestigte Oberflächen tiefer und für
ebene oder befestigte Oberflächen höher ein.
3. Schrauben Sie die Schraubenmuttern mit den Gleitkufen so fest, dass sie beiderseits
gleichförmig den Boden berühren.

Richtung des Auswerfers einstellen

1. Um die Wurfrichtung zu ändern, drehen Sie die Handkurbel um den Auswurf entweder
90° nach links oder rechts.
2. Um die Weite des Auswurfs zu ändern, lösen Sie die Schrauben am Oberteil des Aus-
wurfs links und rechts und stellen das Oberteil entweder nach oben oder unten um die
Weite zu erhöhen oder zu senken. Ziehen Sie die Schrauben wieder fest.
Schnee räumen
1.
Schalten Sie in den 1. Gang.
2.
Bewegen Sie mit den Antriebshebeln die Räder und die Schneefräse.
3.
Die Schneefräse und die Räder stoppen automatisch, sobald Sie die Antriebshebel
loslassen.
4.
Die einzelnen Gänge bedeuten: 1-5 (Geschwindigkeit), R (Rückwärts).
Wenn Sie den Schnee von einer Fläche oder einem Weg entfernen wollen, gehen Sie das
Räumfeld systematisch in einem gleichmäßigen Muster ab. Drehen Sie dabei, falls nötig,
den Auswurfkamin mit dem Handgriff immer in die Richtung, in die der Schnee abgelagert
werden soll.
Bei Wind achten Sie darauf, dass Sie den Schneestrahl nie gegen den Wind richten. Dre-
hen Sie den Auswurfkamin je nach Arbeitsrichtung vielmehr so, dass der beförderte
Schnee immer mit dem Wind an der gleichen Seite der Räumfläche abgelagert wird.
Wenn Sie z.B. für das Räumen eines Weges mehrere Arbeitsgänge benötigen, können Sie
die Wurfrichtung des Auswurfkamins beibehalten, wenn Sie nur in einer Richtung räumen.
Danach kehren Sie, ohne zu wenden, mit ausgekuppeltem Antrieb wieder an den Aus-
gangspunkt zurück.
AGT – www.agt-tools.de
DE
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis