Herunterladen Diese Seite drucken

PCE -WP21 Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Tabelle:
Trockenrohdichte
bis 2,0 kg/dm³
Wärmedämmeigenschaften,
geringes Gewicht
4. MESSVORGANG
Die Bestimmung der Betonfeuchte sollte an mehreren Punkten durchgeführt werden. Die Wahl der
Kontrollpunkte sollte möglichst auf glatte und saubere Oberflächen fallen. Der Mittelwert der Messungen
sollten Sie dann als Feuchtigkeitswert nehmen. Beim Einschalten des Gerätes sollte der Wert (siehe
Justage) überprüft werden (notfalls Justieren). Das Gerät sollten Sie dann, wie im Bild Nr.1 dargestellt,
ansetzen und mit dem Daumen der rechten Hand einschalten (Schalter "On/OFF"). Scahlter gedrückt
halten. Das Gerät möglichst kraftvoll an die Oberfläche drücken und das Ergebnis ablesen.
Ein Messergebnis das einen Wert unter 1% anzeigt (z.B. – 0.5, 0.2) kann nur die Information vermitteln,
dass der Feuchtegehalt kleiner als 1% ist. Ein Messergebnis das über 8% liegt, sagt nur aus, dass der
Feuchtegehalt größer als 8% ist. In beiden Fällen, das angezeigte Ergebnis ist keine prozentuelle Angabe
des Feuchtegehaltes im Beton.
5. EINFLUSSBEDINGUNGEN / ERGEBNIS
Der Wert der Dielektrizitätskonstanten ist von dem Feuchtegrad des Betons abhängig., aber auch andere
Einflüsse können das Messergebnis beeinflussen. Als Beispiel kann man folgende Abhängigkeiten
aufzählen:
-
die Dichte des Betons
große Kieskörner im Beton
-
Art und Menge der Bindemittel, Antifrostmittel usw.
-
-
Die Temperatur des Betons
-
Die chemische Zusammensetzung des Wassers
Der Oberflächenzustand
-
Diese Einflussbedingungen, wenn eine sehr hohe Messgenauigkeit erfordert wird, setzen eine
Neukalibrierung des Gerätes voraus.
BETRIEBSANLEITUNG
Leichtbeton
Trockenrohdichte
2,0 bis 2,8 kg/dm³
gute
Eigenschaften und
Schalldämmung
Bild Nr.1
Normalbeton
Schwerbeton
Trockenrohdichte
über 2,8 kg/dm³
Einsatz bei
gute statische
besonderen
Anforderungen: z.B.
Strahlenschutzwände
3

Werbung

loading