BETRIEBSANLEITUNG Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf eines PCE-PHD 1 von PCE Instruments entschieden haben. Das pH-Messgerät PCE-PHD 1 ist ein wahres Multitalent zur Überprüfung der Wasserqualität. Das tragbare pH-Messgerät dient zur Kontrolle der Wasserparameter pH-Wert, Redox, Leitfähigkeit, Salzgehalt, Sauerstoff und ist ebenso zur Temperaturmessung sehr gut geeignet.
- Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise, kann es zur Beschädigung des Gerätes und zu Verletzungen des Bedieners kommen. Dieses Benutzer-Handbuch wird von der PCE Deutschland ohne jegliche Gewährleistung veröffentlicht. Wir weisen ausdrücklich auf unsere allgemeinen Gewährleistungsbedingungen hin, die Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen finden.
Seite 5
BETRIEBSANLEITUNG Festschreiben / „Einfrieren“ der Displayanzeige Data Hold Speicherabruf Maximal- und Minimalwert Abmessungen 177 x 68 x 45 mm Gewicht 489 g Bedingungen zur Erreichung der angegebenen Feldstärke kleiner als 3 V/m und Frequenz kleiner als Genauigkeiten 30 MHz Spezifikationen – pH / mV (bei 23 ± 5 °C) pH-Elektrode Optional jede PH-Elektrode mit BNC-Stecker Messbereich...
BETRIEBSANLEITUNG Spezifikationen – Salzgehalt Sonde Optionale Kohlestabelektrode Salzgehalt 0 ... 12 % Salz / 0,01 % Salz / ± ( 0,5 % F.S.) Messbereich/Auflösung/Genauigkeit Temperaturkompensation Automatisch °C einem Korrekturfaktor zwischen 0 ... 5 % pro °C Arbeitstemperatur der Sonde 0 ... 60 °C Abmessungen der Sonde Rund, Durchmesser 22 mm, Länge 120 mm Spezifikationen –...
BETRIEBSANLEITUNG (16) PH-Buchse (BNC-Buchse) (17) Anschluss für Netzteil (18) Reset-Knopf (19) RS232-Schnittstelle (20) Slot für SD-Karte Anleitung Auswahl der Messfunktion 1. Schalten Sie das Messgerät durch Drücken und kurzes Halten der Power-Taste (2) ein (Erneutes Drücken und Halten der Taste länger als zwei Sekunden schaltet das Gerät aus) 2.
BETRIEBSANLEITUNG Messung des mV-Wertes Das Gerät verfügt über eine mV (Millivolt) – Messfunktion, welche es erlaubt ORP- und andere präzise mV-Messungen durchzuführen. Zum Messen des mV-Wertes: 1. Schalten Sie das Gerät ein 2. Wählen Sie den Messmodus „PH“ 3. Drücken Sie die Funktionstaste (6). Die Anzeige wechselt von pH auf mV (Durch erneutes Drücken der Taste wechselt die Anzeige wieder von mV auf pH) 4.
BETRIEBSANLEITUNG Hinweise: Der komplette Kalibrierungsvorgang sollte mindestens eine Zweipunktkalibrierung sein (also pH 7 und pH 4-Kalibrierung, oder pH 7 und pH 10). Kalibrieren Sie hierbei zuerst auf pH 7, danach auf pH 4 / pH10. Spülen Sie zwischen den Vorgängen die Elektrode mit destilliertem Wasser.
BETRIEBSANLEITUNG Leitfähigkeits-Kalibrierung Für eine Kalibrierung ist eine Leitfähigkeits-Standardlösung erforderlich, z.B. 1,413 mS/cm Standardlösung für den Messbereich von 2 mS/cm, 80 µS/cm Standardlösung für den Messbereich von 200 µS/cm und 12,88 mS/cm für den Messbereich von 20 mS/cm. Um eine Leitfähigkeits-Kalibrierung durchzuführen: 1.
BETRIEBSANLEITUNG 5.10 Messung des gelösten Sauerstoffs Achtung: Bei erstmaliger Verwendung der Sonde mit dem Messgerät, oder nach längerer Nichtbenutzung, sollte vor Beginn der Messung unbedingt eine Kalibrierung durchgeführt werden. Um genaue Messungen zu erhalten, ist es sogar angebracht die Kalibrierung vor jeder Messung auszuführen.
BETRIEBSANLEITUNG 5.13 Wartung der Sauerstoffsonde Erstnutzung der Sonde Um die Sonde von Anfang an in gutem Zustand zu erhalten, sollten zuerst das Elektrolyt der Sonde aufgefüllt werden. Nach längerer Nutzung der Sonde Wann immer eine exakte Gerätekalibrierung scheitert, oder kein stabiler Messwert erzielt werden kann, prüfen Sie ob der Elektrolytstand im Sondenkopf zu gering oder die Membran verschmutzt ist (soweit es sich um eine Sonde mit Membran handelt).
BETRIEBSANLEITUNG Hintergrundbeleuchtung Nach dem Einschalten des Geräts leuchtet die Hintergrundbeleuchtung des Displays automatisch. Während der Messung schaltet einmalige, kurze Betätigung der Power-Taste (2) die Beleuchtung aus. Durch erneutes Drücken kann die Beleuchtung wieder eingeschaltet werden. 5.15 Datenlogger Vorbereitende Tätigkeiten für das Logging: 1.
BETRIEBSANLEITUNG Beenden des Loggings Um den Logging-Vorgang zu beenden, drücken Sie die REC-Taste (4) länger als zwei Sekunden, bis der Schriftzug „REC“ verschwindet. Lassen Sie die Taste los und der Vorgang wird beendet. Überprüfung des Zeitstempels Drücken Sie im normalen Messmodus (nicht während des Loggings) die Time-Taste (7) einmalig.
BETRIEBSANLEITUNG 5.18 Erweiterte Einstellungen (Setting) Um in die erweiterten Einstellungen des Gerätes zu gelangen, halten Sie die SET-Taste (8) für mehr als zwei Sekunden gedrückt. Hierbei darf die Datenlogger-Funktion nicht aktiviert sein. Lassen Sie die Taste nun los. Erneutes kurzes Drücken der SET-Taste schaltet zwischen den acht Einstellbereichen um. Im Display erscheint: Sd F: Formatierung der Speicherkarte dAtE: Einstellung der Uhrzeit / des Datums...
BETRIEBSANLEITUNG Akustischen Signalgeber (Beeper) ein- und ausschalten Wenn im Display „bEEP“ angezeigt wird: 1. Nutzen Sie die Pfeiltasten um die Einstellung auf „yES“ oder „no“ vorzunehmen. yES = Das Geräusch ertönt no = Das Geräusch ertönt nicht 2. Bestätigen Sie die Auswahl durch Drücken der Enter-Taste. Dezimalzeichen für die SD-Karte festlegen Wenn im Display „dEC“...
BETRIEBSANLEITUNG Auswahl zwischen TDS und Leitfähigkeit Diese Funktion ist nur für den „Cd“-Modus, um zwischen Leitfähigkeit (µS/cm, mS/cm) und TDS (ppm) umzuschalten. Wenn im Display „tdS“ angezeigt wird: tdS = TDS (ppm) Cd = Leitfähigkeit (µS/cm, mS/cm) 1. Nutzen Sie die Pfeiltasten um eine Auswahl zu treffen. 2.
BETRIEBSANLEITUNG 5.19 RS-232 Schnittstelle Das Gerät verfügt über eine RS232-Schnittstelle via 3,5mm-Buchse. Der Ausgang ist eine 16-stellige Datenkette, welche gemäß den benutzerspezifischen Anforderungen eingerichtet werden kann. Ein RS232-Kabel mit folgenden Eigenschaften wird benötigt um das Gerät mit einem PC zu verbinden: Die 16-stellige Datenkette wird in folgendem Format dargestellt: D15 D14 D13 D12 D11 D10 D9 D8 D7 D6 D5 D4 D3 D2 D1 D0 Die Ziffern stehen für folgende Parameter:...
Zur Umsetzung der ElektroG (Rücknahme und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten) nehmen wir unsere Geräte zurück. Sie werden entweder bei uns wiederverwertet oder über ein Recyclingunternehmen nach gesetzlicher Vorgabe entsorgt. Kontakt Bei Fragen zu unserem Produktsortiment oder dem Messgerät kontaktieren Sie bitte die PCE Deutschland GmbH. Postalisch: PCE Deutschland GmbH...