Speicher
15. Wartung
Die Solaranlage muß regelmäßig gewartet werden.
Dadurch bleibt die einwandfreie Funktion Ihrer Anlage
für die gesamte Lebensdauer erhalten. Die regelmäßi-
ge Wartung ist deshalb Voraussetzung für eventuelle
Garantieleistungen!
Empfehlenswert ist eine jährliche Wartung durch einen
PHÖNIX-Fachpartner.
Das ordnungsgemäße Ausfüllen des dem Speicher
beiliegenden Gerätepasses ist Grundlage für eventuel-
le Garantieleistungen.
Eine optische Überprüfung des Speichers sollte alle 12
Monate
erfolgen.
Die
Speicherdämmung sollte nur mit einem feuchten Tuch
erfolgen.
Scheuernde
Reinigungsmittel sind nicht zu empfehlen.
Bei Wartungsarbeiten am Trinkwasserteil
des Speichers (z.B. Innenreinigung) muß
erst der Überdruck des Pufferwasserteiles
abgebaut werden. Erst danach darf der
Druck im Trinkwasserteil abgebaut werden. Nach
erfolgter Wartung erst den Trinkwasserteil druckbeauf-
schlagen und anschließend den Pufferwasserteil
(siehe auch die Hinweise in Kapitel 5 und 7 dieser
Außenreinigung
der
und
lösungsmittelhaltige
Montageanleitung).
Die
Reihenfolge beim Druckab- und -aufbau kann zur
Beschädigung des inneren Speichertanks führen.
Hieraus entstandene Schäden am Speicher sind von
der Garantie ausgeschlossen.
Während der Beheizung des Warmwasserspeichers
muss aus Sicherheitsgründen Wasser aus der
Ausblasleitung austreten können. Die Ausblasöff-nung
darf nie verschlossen oder eingeengt werden.
Eine montierte Fremdstromanode hat eine praktisch
unbegrenzte Lebensdauer. Die einwandfreie Funktion
wird durch eine Kontrollleuchte angezeigt. Leuchtet die
grüne
LED,
ist
Korrosionsschutz
Fremdstromanode gewährleistet, leuchtet die rote
LED,
ist
kein
Korrosionsschutz
Fremdstromanode gewährleistet und es liegt eine
Störung vor, welche umgehend zu kontrollieren ist -
siehe
dazu
die
Bedienungsanleitung
Fremdstromanode! Die einwandfreie Funktion der
Fremdstromanode ist nur bei gefülltem Speicher gege-
ben.
Bei Frostgefahr im Aufstellraum ist der Speicher in der
Frostschutzstufe zu betreiben oder vollständig zu ent-
leeren. Das
Sicherheitsventil ist gemäß DIN 4753
regelmäßig 1 bis 2 mal im Monat durch Anlüften auf
Funktion zu prüfen.
Universal-Pufferspeicher - 25
Nichteinhaltung
der
durch
die
durch
die
der