Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Maschine - Proxxon DH 40 Gebrauchsanleitung

Dickenhobel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DH 40:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Insbesondere im Werkstück eingeschlossene Metallteile
können die Wellen und Messer in Ihrem Dickenhobel
stark beschädigen und unbrauchbar machen. Unter Um-
ständen kann das Werkstück splittern, Achtung: Verlet-
zungsgefahr! Auch die Gleitflächen auf dem Hobeltisch
können verkratzen und so zu einer Beeinträchtigung der
Funktion führen.
Die Berührung der Messerwelle mit einem Metallgegen-
stand kann schwere Schäden verursachen!
Beim Hoblen von extrem kurzen Werkstücken ein
„Schiebeholz" verwenden!
Zur Vermeidung von Verletzungen durch die Rück-
schlagvorrichtung oder die Messerwelle benutzen Sie
bitte ein „Schiebeholz", mit dem das Werkstück in den
Hobel eingeführt wird.
Tragen Sie einen Gehörschutz!
Der Schallduckpegel beim Arbeiten mit der Hobel-
maschine kann 85 dB (A) übersteigen, deswegen nur mir
Gehörschutz arbeiten!
Tragen Sie geeignete Arbeitskleidung!
Tragen Sie während des Arbeitens keine weite Kleidung
wie z. B. Krawatten oder Halstücher, sie könnte sich
während des Betriebs in einem der bewegten Teile oder
dem automatisch bewegten Werkstück verfangen und
eine Verletzung verursachen. Tragen Sie bei langen
Haaren ein Haarnetz und nehmen Sie Schmuck ab.
Keine beschädigten oder verformten Wendemesser
verwenden.
Bitte achten Sie unbedingt auf einen einwandfreien Zu-
stand der Wendemesser in der Hobelwelle. Kontrollieren
Sie diese vor jeder Inbetriebnahme durch Sichtkontrolle
auf ihre Unversehrtheit, zum Auswechseln nur Proxxon-
Original Ersatzteile verwenden!
Kinder und unbeteiligte Personen vom Arbeitsbereich
fernhalten.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder sowie Unbeteiligte einen
ausreichend großen Sicherheitsabstand einhalten!
Jugendliche unter 16 Jahren dürfen den Hobel nur unter
fachlicher Anleitung und zum Zwecke der Ausbildung
benutzen. Das unbenutzte Hobelgerät ist für Kinder un-
zugänglich aufzubewahren!
Überlasten Sie Ihr Werkzeug nicht.
Optimale Arbeitsergebnisse erreichen Sie natürlich nur in
einem Leistungsbereich, für den die Maschine ausgelegt
ist! Vermeiden Sie deswegen zu große Zustellungen,
folgen Sie vielmehr den Empfehlungen für die richtige Zu-
stellung auf der Tabelle am Gerät. Zweckentfremden Sie
Ihr Gerät nicht und benutzen Sie es nicht für Arbeiten,
für die es nicht bestimmt ist.
Seien Sie stets bedacht und aufmerksam!
Beobachten Sie das Gerät während der Arbeit und gehen
Sie vernünftig vor. Verwenden Sie das Werkzeug nicht,
wenn Sie unkonzentriert oder müde sind oder Alkohol ge-
trunken haben.
Behandeln Sie das Anschlusskabel sorgfältig!
Anschlusskabel vor Hitze und scharfen Kanten schützen
und so verlegen, dass es nicht beschädigt werden kann.
Kabel nicht benutzen, um den Stecker aus der Steck-
dose zu ziehen und Gerät nicht am Kabel hochheben.
Achten Sie auf Sauberkeit: Schützen Sie das Kabel vor
Fett und Öl!
Achten Sie auf die Form des Werkstücks!
Stark gebogene oder anderweitig sehr unregelmäßig
geformte Werkstücke dürfen nicht gehobelt werden! Hier
ist u. U. der Kontakt zum Hobeltisch nicht ausreichend!
Das Werkstück immer „durchlaufen" lassen!
Halten Sie niemals (!) ein Werkstück an, das gerade
eingezogen wird, weder durch Festhalten, Gegen -
drücken oder eine sonstige Krafteinwirkung! Verwenden
Sie nur Werkstücke, deren Querschnitt für Ihre Hobel-
maschine geeignet ist!
Bitte Staubmaske tragen!
Einige Hölzer oder auch Lackrückstände o. ä. können
beim Arbeiten gesundheitsschädliche Stäube erzeugen.
Wenn Sie sich über die Unbedenklichkeit ihres Hobelguts
nicht ganz sicher sind, tragen Sie bitte eine Staub-
schutzmaske!
Bei sehr langen Werkstücken Rollentische vorsehen!
Um Beschädigungen und gefährliche Situationen zu
vermeiden, bei der Bearbeitung von sehr langen Werk-
stücken Rollentische verwenden, die sorgfältig in Ein-,
bzw. Ausschubrichtung plaziert werden müssen.
Beschädigte Anschlusskabel müssen nach sofortiger
Stillegung der Hobelmaschine unverzüglich vom Fach -
mann ausgetauscht werden!
Nach der Arbeit Gerät gründlich reinigen!
Netzstecker ziehen!
Bei Nichtgebrauch, vor Wartung, Werkzeugwechsel, Rei-
nigung oder Reparatur immer den Netzstecker ziehen!
Zur Reinigung gehört auch das Entfernen von losen
Spänen oder das Absaugen von Staub.
Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch gut durch-
lesen sorgfältig aufbewahren

Beschreibung der Maschine

Legende (Fig. 1):
1. Aluminiumdruckgusschassis
2. Handrad zur Höhenverstellung
3. Wartungsklappe
4. Hobeltisch
- 5 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis