Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
BenQ PB8140 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PB8140:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PB8140 / PB8240 Digitalprojektor
Installationsserie
Benutzerhandbuch
Willkommen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BenQ PB8140

  • Seite 1 PB8140 / PB8240 Digitalprojektor Installationsserie Benutzerhandbuch Willkommen...
  • Seite 2: Haftungseinschränkung

    Systemen) und bezieht übersetzte Versionen mit ein. Haftungseinschränkung Die BENQ Corporation lehnt jegliche Haftungs- bzw. Garantieansprüche ab, die sich auf den Inhalt dieses Handbuchs beziehen, auch wenn es um Lieferbarkeit oder Tauglichkeit für einen bestimmten Zweck geht. Insbesondere nutzungsbezogene Ansprüche werden abgelehnt. Des Weiteren behält sich die BENQ Corporation inhaltliche Änderungen ohne weitere Benachrichtigung vor.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Wichtige Sicherheitshinweise ........ 1 Einführung ............. 4 Leistungsmerkmale ...............4 Lieferumfang .................5 Optionales Zubehör ..................6 Außenansicht des Projektors ............6 Vorderansicht / Draufsicht ................6 Rückansicht ....................6 Unteransicht ....................6 Anschlussfeld ....................7 Tasten und Funktionen ..............8 Äußeres Bedienfeld ..................8 Beschreibung der Fernbedienung ..............9 Reichweite der Fernbedienung ..............10 Einlegen und Austauschen der Batterien ............11 Projektor einrichten..........
  • Seite 4 Bedienung des Laserpointers ............21 Bedienung von Bildschirmpräsentationen ........ 22 Lautstärkeneinstellung ..............22 Standbild ..................22 Auswahl des Standardmodus ............. 22 Menübedienung ................23 Menüsystem ....................23 Verwenden der Menüs ................24 1. Menü „Picture“ (Bild) ................25 2. Menü „Pro-Picture“ (Pro-Bild) .............. 27 3.
  • Seite 5 Abmessungen ............41 Garantie ..............42 Beschränkte Garantie ..............42 Richtlinienerklärungen ........43 FCC-Erklärung ................43 EEC-Erklärung ................43 MIC-Erklärung ................43 Inhalt...
  • Seite 6 Inhalt...
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Wichtige Sicherheitshinweise Der BenQ-Projektor wurde entwickelt und getestet, um die neuesten Standards für die Sicherheit von IT-Geräten zu erfüllen. Um die Sicherheit dieses Produkts zu gewährleisten, müssen Sie jedoch die in diesem Handbuch und auf dem Produkt vermerkten Anweisungen befolgen.
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    6. Die Darstellung lässt sich um 180 ° Lampenelement oder andere drehen, sodass der Projektor auch an der elektronische Bauteile entfernt werden. Decke montiert werden kann. Die Deckenmontage muss fachgerecht unter Verwendung des speziellen Deckenmontagesatzes von BenQ erfolgen. Wichtige Sicherheitshinweise...
  • Seite 9 Sicherheitshinweise (Fortsetzung) 7. Blockieren Sie nicht die 9. Stellen Sie das Gerät für den Betrieb immer Belüftungsöffnungen. auf einer ebenen, waagrechten Fläche auf. - Stellen Sie das Gerät nicht auf eine Decke, - Verwenden Sie das Gerät nicht auf auf Bettzeug oder auf eine andere weiche unebenen Flächen mit einer Neigung von Oberfläche.
  • Seite 10: Einführung

    Einführung Leistungsmerkmale Der Projektor vereint optische Hochleistungsprojektion und benutzerfreundliches Design und bietet daher hohe Zuverlässigkeit und optimale Bedienbarkeit. Der Projektor bietet die folgenden Leistungsmerkmale: • Fernbedienung mit vollem Funktionsumfang – mit Laserpointer- und Page Up/ Page Down (Bild-Auf/ Bild-Ab)-Funktion. • Manuell einstellbares Zoomobjektiv höchster Qualität •...
  • Seite 11: Lieferumfang

    Lieferumfang Der Projektor wird mit den für den Anschluss an einen PC und an Videogeräte benötigten Kabeln geliefert. Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus, und vergewissern Sie sich, dass alle unten abgebildeten Elemente vorhanden sind. Wenn von diesen Elementen etwas fehlt, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
  • Seite 12: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Macintosh-Adapter Wireless Pro 250-W-Lampenmodul Presentation Pro Deckenmontagesatz DVI-I-Kabel Außenansicht des Projektors Vorderansicht / Draufsicht Äußeres Bedienfeld (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 8.) Einstellung Projektorobjektiv: Zoomring und Aussparung für Fokusring Kensington-Schloss Projektorobjektiv Netzeinbaustecker Einstelltaste für vorderen Fuß Hauptbetriebsschalter Vorderer IR- Luftfiltergitter Fernbedienungssensor...
  • Seite 13: Anschlussfeld

    Anschlussfeld Weitere Informationen finden Sie auf Seite und 14. S-Video-Buchse RGB-Eingangssignal DVI-I-Buchse (PC/ YPbPr/ YCbCr) RS 232-Anschluss Für externe Steuerungen Signalausgang und Wartungszwecke. Audio-/ Videoanschlüsse PC-Audiobuchse USB-Anschluss Einführung...
  • Seite 14: Tasten Und Funktionen

    Tasten und Funktionen Äußeres Bedienfeld Power (weitere Informationen finden Blank (Ausblenden – weitere Sie auf den Seiten 17.) Informationen finden Sie auf Seite 21.) Ein- und Ausschalten des Projektors Zum Ausblenden des Projektionsbilds. Source (Quelle – weitere Wenn Sie noch einmal die Taste Informationen finden Sie auf Seite 20.) BLANK oder die Taste RETURN drücken (auf der Fernbedienung), wird...
  • Seite 15: Beschreibung Der Fernbedienung

    Beschreibung der Fernbedienung Vorderansicht LED (21) Power (17, 18) Ausblenden (21) Auto (20) Laserpointer (21) Quelle (20) Standbild (22) Voreinstellung (22, 25) 3 Schrägposition - / Schrägposition + 4 (19) Menü (24) Pfeile ( / / / ) (24) Lautstärke +/- (22) Bild-Auf/ Bild-Ab (22) Hinweise zur Verwendung der Fernbedienung Stellen Sie sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung und den IR-Sensoren keine...
  • Seite 16: Reichweite Der Fernbedienung

    Reichweite der Fernbedienung Die Infrarot-Sensoren (IR) für die Fernbedienung befinden sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors. Die Fernbedienung muss in einem Winkel von bis zu 30 Grad von den IR-Fernbedienungssensoren des Projektors gehalten werden. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den Sensoren darf nicht mehr als 6 Meter betragen.
  • Seite 17: Einlegen Und Austauschen Der Batterien

    Einlegen und Austauschen der Batterien Schieben Sie die Legen Sie die Drücken Sie die Abdeckung wieder Batterie wie in der Abdeckung des über das Fach, bis Abbildung gezeigt Batteriefachs nach sie hörbar einrastet. in das Fach ein. unten, und öffnen Sie es in der abgebildeten Richtung.
  • Seite 18: Projektor Einrichten

    Projektor einrichten Auswählen der Projektionsposition Der Projektor ist für den Betrieb in den hier gezeigten vier Projektionspositionen konzipiert: Floor front (Boden vorne), Ceiling front (Decke vorne), Floor rear (Boden hinten) und Ceiling rear (Decke hinten). Welche Projektionsposition Sie verwenden, wird durch die Raumaufteilung und Ihre persönliche Bevorzugung bestimmt.
  • Seite 19: Anschließen An Ein Notebook Oder Einen Desktop-Computer

    Anschließen an ein Notebook oder einen Desktop-Computer VGA-Kabel Zum RGB-Eingang RGB- Eingang PC-Audio Audio VGA-Kabel USB-Kabel Audiokabel Zum Anschließen an einen älteren Macintosh-Computer ist möglicherweise ein Macintosh- Adapter (optionales Zubehör) erforderlich. Das USB-Kabel wird benötigt, wenn Sie Mausfunktionen über die Fernbedienung ausführen möchten.
  • Seite 20: Anschließen Von Video- Oder S-Video-Geräten

    Anschließen von Video- oder S-Video-Geräten S-Video-Geräte S-Video S-Video-Kabel AV-Kabel Videogeräte oder Videorecorder AV-Kabel Wenn das ausgewählte Videobild nicht angezeigt wird, obwohl der Projektor eingeschaltet und die richtige Videoquelle ausgewählt wurde, überprüfen Sie, ob die Videoquelle eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie auch, ob die Signalkabel ordnungsgemäß...
  • Seite 21: Einstellen Der Bildhöhe

    Einstellen der Bildhöhe Der Projektor ist mit zwei Füßen mit Schnellverschluss für die Neigungseinstellung ausgestattet.. Heben Sie den Projektor an, und drücken Sie auf die Einstelltaste, um den Fuß für die Neigungseinstellung zu entriegeln. Der Fuß für die Neigungseinstellung rastet ein und wird verriegelt.
  • Seite 22 PB8140 (SVGA) / PB8240 (XGA) Bildgrößentabelle (Bildformat 4:3) Abstand Diagonale Abstand Diagonale Minimaler Maximaler Minimaler Maximaler Leinwand Zoom Zoom Leinwand Zoom Zoom Fuß Zoll Fuß Zoll Fuß Zoll Meter Meter Meter 2,49 29,9 3,05 36,6 0,62 62,2 0,76 76,2 3,73...
  • Seite 23: Betrieb

    (Ein/Aus), um das Gerät einzuschalten. Die Stromanzeige Power blinkt grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Der Einschaltvorgang nach der Betätigung der Taste POWER (Ein/Aus) dauert maximal etwa 30 Sekunden. Gegen Ende des Einschaltvorgangs wird ein BenQ- Logo angezeigt. Anschließend sucht der Projektor nach Eingangssignalen. Ohne Berücksichtigung der gewählten Eingangsquelle wird im rechten unteren Bildbereich „Acquiring...
  • Seite 24: Ausschalten

    Searching“ (RGB/YPbPR Suche), „Video Searching“ (Video Suche), „S-Video Searching“ (S-Video Suche) and „DVI Searching“ (DVI Suche). Sie können auch am Projektor oder auf der Fernbedienung die Taste SOURCE (Quelle) drücken, um das gewünschte Eingangssignal auszuwählen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 20. Wenn die Frequenz oder Auflösung des Eingangssignals den Betriebsbereich des Projektors überschreitet, wird die Meldung „Out of Range“...
  • Seite 25: Digitale Schrägprojektions-Korrektur

    Digitale Schrägprojektions-Korrektur Eine Schrägprojektion liegt vor, wenn das projizierte Bild entweder am oberen oder unteren Rand deutlich breiter ist. Sie tritt auf, wenn der Projektor nicht senkrecht zur Leinwand ausgerichtet ist. Um die hierdurch entstehende Verzerrung zu beheben, können Sie die Höhe des Projektors verändern.
  • Seite 26: Quellenauswahl

    Quellenauswahl Um nacheinander die Eingangsquellen auszuwählen, drücken Sie am Bedienfeld des Projektors oder auf der Fernbedienung die Taste SOURCE (Quelle). Es kann einige Sekunden dauern, bis der Projektor ein Eingangsignal gefunden hat. Die ausgewählte Quelle wird ca. drei Sekunden lang im rechten unteren Bildbereich angezeigt.
  • Seite 27: Ausblenden

    Ausblenden Um die Aufmerksamkeit des Publikums auf den Vortragenden zu lenken, können Sie mit der Taste BLANK (Ausblenden) das Projektionsbild ausblenden. Um das Bild wieder einzublenden, drücken Sie die Taste BLANK (Ausblenden) erneut. Wenn das Projektionsbild ausblendet ist, wird im rechten unteren Bildbereich das Wort „BLANK“...
  • Seite 28: Bedienung Von Bildschirmpräsentationen

    Bedienung von Bildschirmpräsentationen Mit den Tasten (Bild-Auf/ Bild-Ab) PAGE UP und PAGE DOWN können Sie in einer PowerPoint-Präsentation vorwärts und rückwärts blättern Schließen Sie, bevor Sie diese Funktion aufrufen, den Projektor mit einem USB-Kabel an einen PC oder ein Notebook an. Lautstärkeneinstellung Die Lautstärke stellen Sie mit den Tasten VOLUME + / - ein.
  • Seite 29: Menübedienung

    Menübedienung Menüsystem Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach gewähltem Signaltyp unterschiedlich sind. Verfügbare Funktionen bei den unterschiedlichen Eingangssignaltypen... Video / S-Video / Untermenü Component- Video Standardmodus Standardmodus Schrägposition Schrägposition Helligkeit Helligkeit Kontrast Kontrast Farbe Picture (Bild) Farbton Auto-Gr Bildformat Auto-Gr H-Lage Bildformat...
  • Seite 30: Verwenden Der Menüs

    Verwenden der Menüs Der Projektor ist mit OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es stehen zehn verschiedene Menüsprachen zur Auswahl. (Nähere Informationen finden Sie auf Seite 30.) Im folgenden Beispiel wird die Anpassung der Schrägposition beschrieben. 1.
  • Seite 31: Menü „Picture" (Bild)

    1. Menü „Picture“ (Bild) PC-/ DVI-Eingangssignal FUNKTION BESCHREIBUNG Mithilfe der Voreinstellungsmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbilds für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. PC-Eingangssignal 1. Presentation Mode (Präsentationsmodus): Dieser Modus wurde für Präsentationen entwickelt. Die Helligkeit wird verstärkt. 2. Vivid Mode (Lebendiger Modus): Dieser Modus ist perfekt für Spiele geeignet.
  • Seite 32: Video-/ S-Video-/ Component-Video-Eingangssignal

    Stellt den Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen im Bild ein. Je höher der Wert, desto größer ist der Kontrast. Kontrast Video-/ S-Video-/ Component-Video-Eingangssignal FUNKTION BESCHREIBUNG Wie oben. Standard- modus Wie oben. Schräg- position Wie oben. Helligkeit Wie oben. Kontrast Erhöht oder verringert die Farbintensität des Bildes.
  • Seite 33: Menü „Pro-Picture" (Pro-Bild)

    2. Menü „Pro-Picture“ (Pro-Bild) PC-Eingangssignal FUNKTION BESCHREIBUNG Passt die Bildgröße optimal an den Bildschirm an. Auto-Gr 1. On (Ein) 2. Off (Aus) Es stehen zwei Bildformate zur Auswahl. Bildformat 1. 4 : 3 (Standard) 2. 16 : 9 (Breitbild) Passt die horizontale Position des projizierten Bildes an.
  • Seite 34: Menü Einstellen

    3. Menü einstellen FUNKTION BESCHREIBUNG On (Ein) Off (Aus) Ton aus Regelt die Lautstärke. Lautstärke Regelt die Bässe. Bass (Bass) Regelt die Höhen. Treble (Höhen) Legt fest, für wie lange das OSD-Menü nach der letzten Tastenbetätigung OSD-Zeit aktiviert bleibt. Die möglichen Einstellungen reichen von 5 bis 60 Sekunden.
  • Seite 35: Menü „Advance" (Erweitert)

    4. Menü „Advance“ (Erweitert) FUNKTION BESCHREIBUNG Der Projektor kann unter der Decke eines Raumes oder hinter einer Leinwand installiert werden, mit einem oder mehreren Spiegeln. Erwerben Sie bei Ihrem Händler den entsprechenden Deckenmontagesatz (optionales Zubehör), der für die Montage des Projektors an der Decke erforderlich ist.
  • Seite 36: Menü „Information" (Informationen)

    Koreanisch. Ermöglicht dem Benutzer die Auswahl eines Startbilds, das während der Benutzer- Einschaltphase des Projektors angezeigt wird. Es stehen drei Modi zur Auswahl: „Default“ (Standard, BENQ-Logo), schwarzes Bild und blaues Logo Bild. 5. Menü „Information“ (Informationen) In diesem Menü wird der aktuelle Betriebsstatus des Projektors angezeigt.
  • Seite 37: Wartung

    Wartung Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie sollten lediglich regelmäßig dafür sorgen, das Objektiv sauber zu halten und den Luftfilter zu reinigen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Mit Ausnahme der Lampe und des Luftfilters dürfen keine Komponenten des Projektors demontiert werden.
  • Seite 38: Außerbetriebnahme Des Projektors

    Von der linken Seite: Von der Vorderseite: Reinigen Sie die Filter mit einem kleinen Staubsauger, wie sie für Computer und andere Bürogeräte erhältlich sind. Oder verwenden Sie einen weichen Pinsel (Tuschepinsel), um den Staub vorsichtig zu entfernen. Wenn sich der Staub nicht lösen lässt oder wenn die Filter eingerissen sind, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben, um die Filter auszutauschen.
  • Seite 39: Lampeninformationen

    Lampeninformationen Lampe verwenden und auswechseln Wenn die Lampen-Signalleuchte Lamp rot aufleuchtet oder die Meldung angezeigt wird, dass die Lampe ausgetauscht werden sollte, wechseln Sie die Lampe aus, oder wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Eine verbrauchte Lampe kann zu einer Fehlfunktion des Projektors führen und in manchen Fällen sogar explodieren.
  • Seite 40 Schalten Sie den Projektor aus, und trennen Sie das Netzkabel von der Steckdose. Drehen Sie den Projektor um. Lösen Sie dann die Schraube an der Lampenabdeckung, und entfernen Sie die Abdeckung. Wenn die Lampe heiß ist, warten Sie 45 Minuten, bis die Lampe abgekühlt ist, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Seite 41: Temperatur-Signalleuchte

    c. Warten Sie etwa 5 Sekunden, bis das OSD ausgeblendet wird. Temperatur-Signalleuchte Wenn die Temperatur-Signalleuchte leuchtet, ist eines der folgenden Probleme aufgetreten: Die Temperatur im Projektorinnern ist zu hoch. Die Luftfilter sind verstopft. Die Ventilatoren sind ausgefallen. Schalten Sie den Projektor aus und prüfen Sie, ob die Luftfilter sauber sind. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an eine Fachwerkstatt.
  • Seite 42: Temperaturanzeigen

    Status und Beschreibung Ein/ Tem- Lampe peratur Lampenanzeigen Der Zähler für die Lampenbetriebszeit hat ein Problem gemeldet. Eine Warnung, dass die Lampe mehr als 3000 Betriebsstunden aufweist. Ersetzen Sie sofort die Projektionslampe. die Lampe ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt oder sie ist beschädigt.
  • Seite 43: Serviceinformationen

    DVI-I-Kabel ..........50.J2508.501 Bestellen von Ersatzteilen und Abrufen von Informationen Wenn Sie Informationen und Hilfe für Produkte, Informationen zum Service benötigen oder Zubehör bestellen möchten, besuchen Sie die Website von BENQ Corporation unter http://www.BenQ.com. Wartung...
  • Seite 44: Fehleranalyse

    Fehleranalyse Häufige Probleme und Lösungen DER PROJEKTOR LÄSST SICH NICHT EINSCHALTEN. Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzeinbaustecker am Projektor und in die Über das Netzkabel wird kein Strom Steckdose. Falls die Steckdose über einen zugeführt. Schalter verfügt, überprüfen Sie, ob sie eingeschaltet ist.
  • Seite 45: Technische Daten

    Daten des Projektors Technische Daten Alle Daten können ohne Ankündigung geändert werden. Allgemeines Produktbezeichnung: Digitalprojektor Modell PB8240 1024 x 768 XGA PB8140 800 x 600 SVGA Optische Daten Anzeigesystem 1-CHIP DMD F-Wert des Objektivs F/2,4 Lampe 250W UHP-Lampe Elektrische Daten...
  • Seite 46: Timingtabelle

    Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang (auch für DVI) Horizontal- Vertikal- Pixel- Resolution frequenz frequenz frequenz Modus (Auflösung) (kHz) (Hz) (MHz) 720 x 400 37,927 85,039 35,500 720 x 400_85 31,469 59,940 25,175 VGA_60 37,861 72,809 31,500 VGA_72 640 x 480 37,500 75,000 31,500...
  • Seite 47: Abmessungen

    Abmessungen Einheit: mm Abmessungen...
  • Seite 48: Garantie

    Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen ist der Nachweis des Kaufdatums erforderlich. Falls bei diesem Produkt während des Garantiezeitraums Fehler auftreten, besteht die einzige Verpflichtung von BENQ und Ihr ausschließliches Recht im Austausch der defekten Teile (einschließlich der Arbeitszeit). Wenn Sie Garantieleistungen in Anspruch nehmen möchten, informieren Sie umgehend den...
  • Seite 49: Richtlinienerklärungen

    Richtlinienerklärungen FCC-Erklärung KLASSE B: Dieses Gerät erzeugt elektromagnetische Strahlung und kann, falls es nicht entsprechend dieser Anleitung installiert und eingesetzt wird, Störungen beim Funk- und Fernsehempfang verursachen. Es kann jedoch nicht ganz ausgeschlossen werden, dass in Einzelfällen dennoch Störungen auftreten. Ob das Gerät den Radio- oder Fernsehempfang stört, kann durch Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden.

Diese Anleitung auch für:

Pb8240

Inhaltsverzeichnis