• Sorgen Sie im Falle, dass die Sandstrahl-Pistole nicht gebraucht
wird, sowie vor dem Austausch von Zubehörteilen oder vor der
Ausführung von Reparaturarbeiten dafür, dass die Druckluftzufuhr
geschlossen ist, der Luftschlauch nicht unter Druck steht und dass die
Sandstrahl-Pistole von der Druckluftzufuhr getrennt wird.
• Richten Sie den Luftstrom niemals gegen sich selbst oder gegen
andere Personen.
• Umherschlagende Schläuche können ernsthafte Verletzungen
verursachen. Überprüfen Sie daher immer, ob die Schläuche und ihre
Befestigungsmittel unbeschädigt sind oder sich nicht gelöst haben.
• Kalte Luft ist von den Händen fortzuleiten.
• Universal-Drehkupplungen (Klauenkupplungen) dürfen nicht
verwendet werden.
• Sorgen Sie dafür, dass der auf der Sandstrahl-Pistole angegebene
Höchstdruck nicht überschritten wird.
• Whipcheck-Schlauchsicherungen müssen verwendet werden, um
Schutz für den Fall eines Versagens der Verbindung des Schlauchs mit
der Maschine und von Schläuchen untereinander zu bieten.
• Tragen Sie mit Luft betriebene Maschinen niemals am Schlauch.
• Die Sandstrahl-Pistole darf nur an Leitungen angeschlossen werden,
bei denen sichergestellt ist, dass ein Überschreiten des maximal
zulässigen Druckes um mehr als 10% verhindert ist, z.B. durch ein in
der Druckluftleitung eingebautes Druckregelventil (Druckminderer) mit
nachgeschaltetem oder eingebautem Druckbegrenzungsventil.
• Halten Sie den Druckluftschlauch von Hitze, Öl und scharfen Kanten
fern.
• Überprüfen Sie immer den Schlauch bevor Sie die Sandstrahl-Pistole
benutzen.
• Betreiben Sie die Sandstrahl-Pistole nur mit einem Kompressor.
• Der Betrieb mit Pressluftflaschen ist nicht erlaubt.
• Der Betrieb von Druckluftwerkzeugen mit Sauerstoff oder
brennbaren Gasen ist verboten. Es besteht Feuer- und
Explosionsgefahr.
• Der Anschluss darf nur über eine Schnellkupplung erfolgen.
95566_Sandstrahler_AT.indb 9
Sicherheit
9
15.11.2017 12:12:53