5 Der Kalibriervorgang
5.1 Der Kalibrator wird entweder auf 94 dB oder auf 114 dB eingestellt. Es sollte nun
ein 1000 Hz Ton hörbar sein.
5.2 Das zu kalibrierende Schallpegelmessgerät ist mit der Taste ON einzuschalten.
5.3 Jetzt wird das Mikrophon vorsichtig in die Vorrichtung des Kalibrators eingeführt.
Es muss überprüft werden, ob das Mikrophon sich auch wirklich in der
Koppelungsvorrichtung befindet, ob es bündig an dem Koppelungsrand aufliegt.
5.4 Sobald die Kalibrierung abgeschlossen ist, wird das Mikrophon vorsichtig aus
dem Kalibrator entnommen und dieser ist mit der Taste OFF auszuschalten.
6 Batteriewechsel
Sobald die Batteriestandsanzeige (LED) schwächer wird, ist es notwendig, die
Batterien zu ersetzen. Hierzu muss der Grundring abgeschraubt werden, die
Planscheibe sowie die äußere Fassung ist abzustreifen und die Batterien sind zu
entnehmen. Die neuen, 2 x 9V Transistor Batterien werden eingelegt und die Teile
wieder in umgekehrter Reihenfolge am Gerät fixiert.
7 Instandhaltung
* Jegliche Art verschütteter Flüssigkeit muss sofort von dem Gerät entfernt und
trocken gerieben werden.
Wenn die Flüssigkeit zersetzend ist, muss ein passendes Putzmittel hinzugezogen
werden, um diese zu entfernen und den Zersetzungsvorgang zu neutralisieren.
* Das Gerät sollte stets ausgeschalten sein, so lange es nicht in Gebrauch ist.
* Es ist außerdem zu vermeiden, den Kalibrator längere Zeit extremen Temperaturen
oder Feuchtigkeit auszusetzen. Ebenso Vibration, mechanische Erschütterungen,
Staub,
zersetzender
elektromagnetische Einflüsse können schädlich sein.
* Es muss überprüft werden, ob die Schallgeber Abdeckkappe fest angebracht ist.
* Wird der Kalibrator über einen längeren Zeitraum (30 Tage oder mehr) nicht
benutzt, sollte überprüft werden, ob die Batterien keinen Schaden genommen haben,
falls sie nicht entnommen wurden. Falls notwendig, müssen sie durch neue ersetzt
werden.
* Ist das Gerät nicht in Gebrauch, so ist es in einem Raum bei normaler Temperatur
zu lagern (s. Kapitel 2). Dieser sollte frei von Staub, zersetzendem Dunst,
mechanischer Vibration oder Erschütterungen sein.
Die Batterien sollten stets entnommen werden, wenn das Gerät voraussichtlich 30
Tage oder länger nicht gebraucht wird.
ASU-01-BA-d-1812
Dunst
(Rauch)
und
starke
elektrostatische
Formatiert: Schriftart: 14 pt
Formatiert: Schriftart: 12 pt
Formatiert: Schriftart: 14 pt
Formatiert: Schriftart: 12 pt
Formatiert: Schriftart: 12 pt, Deutsch
(Deutschland)
Formatiert: Schriftart: 14 pt
Formatiert: Schriftart: 12 pt
Formatiert: Schriftart: 12 pt
und
Formatiert: Schriftart: 12 pt, Deutsch
(Deutschland)
5